Hallo liebe Aussensaiter,
ich bräuchte einen Tipp bzgl. der Pflege des Tolex-Bezuges meines 73er Fender Pro Reverb.
Wie macht Ihr das? Welche Pflegemittel benutzt ihr?
Lieben Dank für Eure Hinweise!
Gruß
Ralf
Hallo liebe Aussensaiter,
ich bräuchte einen Tipp bzgl. der Pflege des Tolex-Bezuges meines 73er Fender Pro Reverb.
Wie macht Ihr das? Welche Pflegemittel benutzt ihr?
Lieben Dank für Eure Hinweise!
Gruß
Ralf
hallo ralf!
ich "putze" meine amps eigentlich immer nur einmal.
wenn ich einen neuen/alten amp bekommen habe, mach´ich ihn einmal ordentlich sauber - mit lauwarmem wasser, einem spülschwamm und ein bißchen spüli.
ok, das mache ich - nach bedarf - dann auch nochmal im falle eines verkaufs...
dann bekommt der amp ´ne hülle (einfach eine staubschutzhülle) und das war´s.
ich wüsste nicht wozu man das tolex "pflegen" müsste ;)
cheers - 68.
Hi 68,
ich meine ja auch eigentlich "saubermachen"........
Hätte mein amp mal nötig.... ;-)
Gruß
Ralf
: hallo ralf!
: ich "putze" meine amps eigentlich immer nur einmal.
: wenn ich einen neuen/alten amp bekommen habe, mach´ich ihn einmal ordentlich sauber - mit lauwarmem wasser, einem spülschwamm und ein bißchen spüli.
: ok, das mache ich - nach bedarf - dann auch nochmal im falle eines verkaufs...
: dann bekommt der amp ´ne hülle (einfach eine staubschutzhülle) und das war´s.
: ich wüsste nicht wozu man das tolex "pflegen" müsste ;)
: cheers - 68.
Hm, also wir nehmen im Proberaum Marlboro und Lucky Strike ... das gibt bei häufiger Anwendung nen tollen Vintage-Touch.
Greetz
Steffen
: : hallo ralf!
: : ich "putze" meine amps eigentlich immer nur einmal.
: : wenn ich einen neuen/alten amp bekommen habe, mach´ich ihn einmal ordentlich sauber - mit lauwarmem wasser, einem spülschwamm und ein bißchen spüli.
: : ok, das mache ich - nach bedarf - dann auch nochmal im falle eines verkaufs...
: : dann bekommt der amp ´ne hülle (einfach eine staubschutzhülle) und das war´s.
: : ich wüsste nicht wozu man das tolex "pflegen" müsste ;)
: : cheers - 68.
: Hm, also wir nehmen im Proberaum Marlboro und Lucky Strike ... das gibt bei häufiger Anwendung nen tollen Vintage-Touch.
: Greetz
: Steffen
nicht zu vergessen die gitanes mais ....denn die machen den "touch" erst richtig vintage :-))
Hallo Ralf,
wenn Du speziell beim schwarzen Tolex die Farbe wieder auffrischen willst, dann empfehle ich Dir folgendes:
Zum Vorreinigen das Gehäuse mit warmen Wasser und Reiniger (z.B. Mr Proper) mit einer Scheuerbürste reingen. Mit der Bürste bekommst Du auch den Dreck aus den Rillen des Tolex.
Dann besorgst Du dir schwarzes Lederfett für die Pflege von Lederjacken und reibst damit das Tolex ein. Überschussiges Fett mit einem Lappen wieder aufnehmen.
Habe nach dieser Methode soeben meinen neuen alten Blackface Fender Vibrolux wieder wie neu aussehen lassen.
Viel Erfolg
Michael
Hallo Ralf,
ich mache solche Grundreinigungen nur 1 Mal, undzwar, wenn ich einen alten, schmutzigen Amp gekauft habe. Da hat sich 100% bewährt, das Tolex mit einer Handwaschbürste, warmen Wasser und einem Haushaltsreiniger abzubürsten. Ich nehme Pril dazu, wische dann nochmal mit warmen Wasser und einem sauberen, trockenen Tuch nach.
Pril hat den Vorteil, dass es auch gut entfettet, allerdings empfehle ich danach noch eine Pflege. Undzwar mit Armor All Kunstoff Tiefenpfleger! Das Zeug hält ewig, du bekommst es in Ausführung "glänzend" (nehme ich) oder seidenmatt.
Auftragen, ca. 1 Std. einwirken lassen und dann abwischen. Das Ergebnis war bisher bei mir absolut überzeugend, das Tolex sieht aus wie neu, wird tiefengepflegt und ist antistatisch.
Mein absoluter Tipp!
Beste Grüße, Burkhard
: Hi 68, : ich meine ja auch eigentlich "saubermachen"........ : Hätte mein amp mal nötig.... ;-)
ich nehm dafür Cockpitspray aus dem Autozubehör. Das Zeuchs ist für genarbte Oberflächen gemacht und holt den Dreck schön aus den Vertiefungen.
Einsprühen, etwas warten und dann abwischen. Der Amp sieht dann aus wie neu.
Mach ich aber nur, wenn es unbedingt nötig ist. Es dauert Jahre, bis der Schwarzer-Krauser-Vintage-Touch wieder drauf ist;-)
ne schöne Jrooß
Pitter
Tag Ralf,
übertreib es nicht.
Ich hab meinen 66er Super mit all den genannten Tipps hier sauber gemacht, also Spüli, lauwarmes Wasser, Bürste, Lappen und dann Cockpitspray Seidenmatt.
Anschließend musste ich mir lange anhören dass das Ding für einen Reissue richtig gut klänge :-)
Inzwischen bin ich eher auf dem Trichter das ein wenig Patina durchaus ok ist.
Muss nicht eingeschlammt sein, aber ein alter Amp darf auch ein wenig wie ein alter Amp aussehen.
Grüße
MIKE
Hi Mike!
Hahaha, so ähnlich kenn ich das von meinem alten Pro Reverb. Der Vorbesitzer hat ja das Tolex entfernt und das Gehäuse dunkelbraun gebeizt (er hätte wohl lieber einen Boogie oder Kitty gehabt?? Jedenfalls ist er vorn auch mit Oma's Schaukelstuhl Rattan bezogen). Hab ich mal mit Opti Holzpflege behandelt weil er echt schon sehr verranzt war.
Daraufhin meinte die Musikpolizei nach dem Gig, dass diese limited Edition Fenders in Echtholz wirklich super klingen, aber einfach viel zu teuer wären ;-))
Nette Grüße,
Ed
Eigentlich wollt ich den Amp schon lange mal optisch in seinen Originalzustand bringen, aber irgendwie ist er auch so ganz cool...
Tag Ed,
hätte ich das gewusst.
Ich hatte noch altes original SF Grillcloth hier.
Für Deinen Pro hätte das absolut gereicht.
Hab es nicht gebraucht und vor keinen zwei Wochen verschenkt....
Hey Mike!
Verdammt! Schade, das hätt ich gut brauchen können - kann man nix machen. Hab mich an meinen Pro Boogie Kitty Reverb über die Jahre schon gewöhnt. Irgendwann wird er wieder wie ein 7ender aussehen, bis dahin spiel ich ihn auch gern mit der Schaukelstuhl Optik ;-) (Mit GE 5751 NOS in V1 gleich noch ein bissl mehr)
http://sappalot.files.wordpress.com/2007/12/buhne_seite.jpg
Nette Grüße,
Ed
Du hattest da bisher was andere drin ? tztztz.. beinahe Pflichtröhre :-)
Sieht gut aus so.
Ja, ich schäm mich eh ;-)