Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Bass) Kontrabass - Lehrwerk

Servus miteinander!

Schon lange Jahre nichts mehr von mir hoeren lassen (mitgelesen habe ich aber dennoch sporadisch) ;-) Eine kurz Zusammenfassung: Vater geworden, inzwischen 2 Wohnsitze (Erlangen zwecks Arbeit, Ingolstadt zwecks Familie). Der Musik bin ich nicht verlorengegangen (inzwischen "nur" noch 2 Bands und mein Soloprojekt liegt fast auf Eis). Gitarrenequipment seit 4-5 Jahren unveraendert - wohl ein Grund, warum ich hier nicht mehr aktiv war.

Aber jetzt kommt der Punkt, an dem nur noch ihr mir weiterhelfen koennt: Fuer meine Freundin suche ich ein Geburtstagsgeschenkt. Sie spielt hervoragend Kontrabass (Volksmusik), kann allerdings keine Noten lesen geschweige den andere Stile als den, in dem sie Bass gelernt hat.

Zum Geburtstag Musikunterricht fuer ein Jahr schenken sprengt meinen Geldbeutel und wuerde auch aufgrund der Zeitsituation mit Kind kaum moeglich sein. Deswegen meine Frage: Gibt es ein Kontrabass Lehrwerk (Buch, Buch mit CD), welches man empfehlen kann, um mal einen Blick ueber den Tellerrand zu ermoeglichen, oder Grundkenntnisse der Harmonielehre, Notenkunde genau an diesem Intstrument erklaert?

Servus,

Markus


Re: (Bass) Kontrabass - Lehrwerk

Tach Markus

Die Standartwerke sind verm. nach wie vor  Franz Simandl und Ludwig Streicher. Aber eher Trocken, viel Freude kommt da nicht auf.

Die Bass Bible von Paul Westwood richtet sich nicht unbedingt zwingend an den Kontrabassisten, ist aber eine wahre Fundgrube an Stilen mit vielen Beispielen und 2 CD's. Plichtlektüre

Dann habe ich noch eins von, Irrtum vorbehalten, Eberhard Weber. Hier ist vor allem das Kontraspezifische Lagenspiel grosses Thema. Da schau ich heute Abend mal zuhause nach wie das Ding heisst.

Thema Lagenspiel; all diese Bücher (ausser Westwood weil eigentlich elektrisch) verlangen ein sauberes Lagenspiel. Je Klassischer, je strenger. Das heisst eine "richtige" Greift- und Bogentechnik werden als gegeben vorausgesetzt.

Keine Ahnung wie technisch fit Deine Freundin ist, aber vielleicht wäre ein Schnupperkurs halt doch die bessere Lösung und erst anschliessend mit dem Selbststudium weitermachen.

Oder halt Youtube, Pascal Prautois erklärt sehr schön gefilmt wie es geht. Ich musste auch die Erfahrung machen, dass man sich einigen Blödsinn im Selbststudium beibringen kann. Bei einem gewalttätigen Instrument wie dem Kontra kann das dann richtig weh tun.

http://www.youtube.com/watch?v=K5JgfvsJ1oQ und folgende.

Gruss Manuel


Re: (Bass) Kontrabass - Lehrwerk

..und dann gibts noch den Knaben hier http://www.youtube.com/watch?v=oayAMjVyaFk&feature=related der spielt im Gegensatz zu seinen ersten beiden Kollegen einen Deutschen Bogen während die anderen ja die französische Grifftechnik anwenden. Komplett andere Baustelle. Die französiche ist filigraner, näher bei der Geigentechnik, mit dem Deutschen Bogen hat man einen grösseren Hebel und damit mehr Kraft in den tiefen Lagen. Geschmakssache.

Und dann ganz was speziellen, Francois Rabbath. Der geht weg von der Dreifinger Technik der ersten Lagen, also Zeige- Mittel- und kleiner Finger bis in die fünfte Lagen sondern benutzt durgehend alle vier Finger der linken Hand.

http://www.youtube.com/watch?v=i717X5lF_uk&feature=related

Der ist auch musikalisch sehr sehr spannend, den MUSS man auf youtube suchen.

So, mehr habe ich nicht.

Gruss Manuel


Re: (Bass) Kontrabass - Lehrwerk

Servus Manuel!

Vielen Dank schonmal fuer deine Tips!

Meine Freundin ist technisch sehr fit (dei ihrer Truppe kommen schonmal 20 Auftritte pro Jahr zusammen, wobei teilweise stundenlang gespielt wird). Problemstelle ist das Notenlesen und das harmonische Verstaendnis.

D.h. das Buch sollte auch fuer Notenunverstaendige einen sanften Einstieg ermoeglichen.

Ich hab' mal geschaut: Die Simandl Etueden gibts als Playalong - sehr schoen. Ueber den Inhalt der Streicher-Buecher spuckt Amazon sehr wenig aus. Weisst du da mehr?

Weber habe ich bei Amazon nicht gefunden. Westwood klingt interessant, kommt man da ohne grosse Notenvorkenntnisse zurecht?

Und die YouTube Tips werde ich dann zum Buch als Beipackzettel hinzufuegen!

Servus,

Markus


Re: (Bass) Kontrabass - Lehrwerk

Meine Freundin ist technisch sehr fit (dei ihrer Truppe kommen schonmal 20 Auftritte pro Jahr zusammen, wobei teilweise stundenlang gespielt wird). Problemstelle ist das Notenlesen und das harmonische Verstaendnis.

Kontra wir halt oft sehr technisch vermittelt, da geht es nicht mal so sehr darum wie agil jemand auf dem Griffbrett rumtanzt oder sonstwie konditionell fit ist sondern wie sicher er/sie das Lagenspiel kennt. Und da haperts bei Autodidakten doch meist. Die Gefahr ist, dass man dann irgendwo eine technische Limitierung erlebt und über die kommt man fast nicht hinaus. Daher mein Einwand.

Ich würde mir daher trotzdem überlegen ob ein/zwei Lektionen bei einem Lehrer zwecks Standortbestimmung nicht doch die bessere Wahl wären. Der kann dann auch besser beurteilen wo sie steht und wie der weitere Weg aussehen könnte. Sonst verkommt das ein bisschen zur Ferndiagnose.

Liebe Grüsse Manuel


Re: (Bass) Kontrabass - Lehrwerk

Also nochmals geschaut

Westwood hat beides, Tabulaturen und Noten und dann schön thematisch alles geordnet; gerade, ungerade, Lateinamerika usw usf. und zu jedem Thema ein paar ausnotierte Beispiele die paralell dazu auf der CD zu hören sind. Ist aber wie schon gesagt nicht speziell für den Kontrabassisten. D.h. ein paar Läufe würde ich so nicht auf dem Kontra ohne weiteres hinkriegen, sicherlich ganz andere Fingersätze suchen. Alles was über den 7'ten Bund geht ist ja auf dem Kontra schon eher artistisch und - ich behaupte mal - ohne Bogentraining meist leicht Dissonant.

Eberhard Weber ist nicht Eberhard Weber sondern - peinlich, räusper - Sigi Busch "Jazz Bass Compendium". Auch hier eine reichhaltige Bibliothek an Stilistiken und Fomen. Nur eben diesmal für den Kontrabass geschrieben, sehr viel Rücksicht auf Lagenwechsel usw. Dafür ausschliesslich Noten, das ist verm. für den Anfang ein bisschen zu steil als Einstieg. Aber sehr schön gemacht.

Gruss Manuel


Re: (Bass) Kontrabass - Lehrwerk

 Eberhard Weber ist nicht Eberhard Weber sondern [...]

Dafür hat der "echte" Eberhard Weber ganz viel schöne Musik aufgenommen. inspiriert durch das Interview in der letzten G&B habe ich mal die alten Platten wieder rausgekramt. "The Colours of Chloë" zum Beispiel. Sehr schöne Musik, sehr eigen, irgendwo zwischen Jazz und Klassik. Tolle Harmonien!

Viele Grüsse!
Johannes