Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Frage zu Speaker-Verkabelung / Ohm

Hallo liebe Aussensaiter!

Die Frage ist wahrscheinlich etwas peinlich, aber ich meine das wirklich ernst...

Also, meine beiden Celestion Blue Dogs sind gerade angekommen. Beim Ausbau der alten Speaker ist mir folgendes aufgefallen:

Das rote Kabel, das mit der Spitze des Boxenkabelsteckers verbunden ist, war beim alten Setup am Minuspol des Speakers angeschlossen. Vom Pluspol dieses Speakers ging es dann zum Minuspol des zweiten Speakers. Und von dort aus vom Pluspol zurück zur Masse der Klinkenbuchse.

Da hat der Vorbesitzer doch die Kabel vertauscht, oder?

Ich habe die neuen Speaker jetzt so verkabelt, das das rote Kabel beim ersten Speaker an den Pluspol geht. Den Minuspol dieses Speakers habe ich dann mit dem Pluspol des zweiten Speakers verbunden. Und dort vom Minuspol zurück zur Masse der Klinkenbuchse. So herum richtig?

Wenn ich das richtig sehe, dann ist das eine serielle Verkabelung, die Ohmzahlö der Box sollte dann 16 Ohm sein, oder?

Ich verwende diese jetzt diese Speaker:

http://cgi.ebay.de/PAIR-NEW-CELESTION-BLUE-ALNICO-GUITAR-SPEAKERS-12-8ohm_W0QQitemZ350306619982QQcmdZViewItemQQptZUK_ConElec_SpeakersPASystems_RL?hash=item518fe6d24e#ht_1072wt_902

Gruß Martin


Re: Frage zu Speaker-Verkabelung / Ohm

Servus,

also ich wage zu behaupten daß es was ausmacht aber dem werden wohl die meisten widersprechen.Ich würde nach ner Einspielzeit den Test machen und mal die Polung umdrehen und lauschen ob ein Unterschied erkennbar ist, falls ja entscheid Dich für das was besser klingt. Ohmtechnisch hast Du Recht, 2x 8Ohm in Serie ergibt 16 Ohm, hättest Du sie parallel verdrahtet wären es 4 Ohm geworden.

Gruß

Stefan


Re: Frage zu Speaker-Verkabelung / Ohm

Hallo Mike!

Danke für deine Untertstützung!

Ich habe gerade mal ein paar Minuten (recht laut, also quasi Bandlautstärke) drüber gespielt. Als Amp hatte ich gerade nur meinen alten Marshall Jubilee da, mein Vox ist leider im Proberaum.

Und ich muss sagen, ich bin von den Socken!!!!

Nach Ferdis Erzählungen hätte ich jetzt nicht damit gerechnet, dass ein nagelneuer Speaker direkt beim ersten Antesten gut klingen kann.

Im angezerrten Bereich kommen so schöne Höhen ohne zu brizzeln, und alles klingt straffer! Man, ich bin geplättet! Wenn ich das eher gewusst hätte, dann hätte ich schon vor 20 Jahren Geld in vernünftige Speaker investiert.

Und yeah, die Staufer kommt über die Blue Dogs wirklich schön zur Geltung. Paula mit mehr Gain kann ich jetzt nicht mehr laut testen, meine Kinder kommen gerade zur Tür rein...

Gruß Martin


Re: Frage zu Speaker-Verkabelung / Ohm

Hi Martin,

gell, die sind klasse. Ich finde, sie gehören einfach zum AC30 dazu.

Ich habe mir übrigens letztens auch einen Gold Bulldog für meinen Tweed Deluxe angeschafft.

Gruß Dan

Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob hier Löten wirklich besser als der Einsatz von diesen Steck-Kabelschuhen ist.

Ich hab mal gelernt, dass man in der Kfz-Elektrik deshalb Kabelschuhe einsetzt, da sie im Gegensatz zu Lötverbindungen weitaus unempfindlicher gegen Vibrationen seien.


Re: Frage zu Speaker-Verkabelung / Ohm

Hallo Martin

Wie rum Du eine Box anschliesst spielt keine (zumindest keine grosse) Rolle, solange Du NUR diese Box betreibst. Sobald andere Boxen mit ins Spiel kommen (also zum Beispiel eine zweite Box am selben Amp) kann es zu akustischen Auslöschungen kommen, wenn zwei Speaker nicht in Phase sind. Zwei Speaker sind in Phase, wenn bei einer positiven Halbwelle des Signales beide Membranen synchron in dieselbe Richtung auslenken (wahrscheinlich bei positiver Halbwelle nach aussen, da bin ich aber grad nicht sicher, gibt sicher irgendeine Norm). Wenn einer der beiden Speaker verkehrt rum angeschlossen ist, machen die beiden dann gegenläufige Bewegungen, was insbesondere bei tiefen Frequenzen zu Auslöschungen führen kann.

Das mit den Ohms hast Du richtig erkannt (also 16 Ohm bei zwei 8 Ohm Speakern in Serie) ;-)

Schönen Tag und Gruss

Christoph


Re: Frage zu Speaker-Verkabelung / Ohm

Tag,

ich hab nur noch nicht angelötet, weil ich auch noch ein paar Greenbacks in der Box testen will, um den besten Spielkammeraden für den Realtone zu ermitteln.

Sobald feststeht ob Blue Bulldogs oder Greenbacks, oder vielleicht eine Mischbestückung werden meine Kabel auch verlötet.

An sonsten - an einer guten Lötstelle kann man sich aus dem Fenster abseilen.

Onkel Mikes Basteltipp:

Ein Blatt Papier, oder ein kleines Stück Pappe bewahrt beim Anlöten vor Tobsuchtsanfällen wenn mal ein glühend heißer Klumpen Lötzinn runterplumpst um sich mit adrettem "pschhhhhhhhhht" durch die Membran zu brutzeln.

Grüße

MIKE


Re: Frage zu Speaker-Verkabelung / Ohm

Hi Gilli,

: ich habe mal die fertig verdrahtete Box an eine Batterie gehalten, wenn dann alle Speaker in die gleiche Richtung pumpen hat man alles richtig gemacht.
: Was haltet Ihr davon ?

so mache ich das jedenfalls auch immer. Allerdings vermeide ich es tunlichst, dafür einen 9-V-Block zu nehmen oder zwischen Batterie und Speaker noch einen Amps zu hängen. ;-)

Gruß Falk


Re: Frage zu Speaker-Verkabelung / Ohm

Hi Ferdi,

: ich habe das noch nie so gemacht (sondern nur richtig gelötet), aaaber:
: was IST denn die hierfür ideale Spannung? 1,5V? Leere Akkuzelle <1,2V?
: Bitte um Erhellung!

ich weiß nicht, was dafür die "richtige" Spannung ist. Ich nehme für solche Zwecke 'ne ausgelutschte 1,5-V-Batterie. Das reicht völlig aus. Bei 9 V würden nach der Formel U²/R=P auf Schlag satte 10 Watt anliegen. Das halte ich schon für recht heftig, zumal wir hier von Gleichstrom sprechen (man denke nur an Endstufenclipping). Das muß man vielleicht nicht unbedingt ausprobieren.

Auch für die 1,x-Volt-Methode übernehme ich natürlich keinerlei Haftung. Es soll schon jeder seinen Speaker in Eigenverantwortung schrotten.

Gruß Falk