Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Kennt jemand diesen Amp=

Meine  Lieben

Eher eine Frage für Hardcore Marshallisten. Kennt jemand von Euch das Modell auf dem Foto, vor allem die Ausgangsleistung? Entscheident scheint die Tatsache der zwei Eingänge zu sein, die meisten Plexis (ist das überhautpt einer?) hatten deren vier. Aber eben, ich bin da absoluter Laie.

Danke im Voraus, liebe Grüsse Manuel


Re: (Amps) Kennt jemand diesen Amp=

Hi Manuel,

das ist, denke ich, ein 2203 JMP, der hat ein Mastervolume und die beiden
Eingänge übereinander. Der 2203 hat 100 Watt, es gibt auch einen mit 50
Watt (ich glaube der heisst dann 2204 - oder war das der Combo?), ist aber
einfach: Wenn er 4 Endstufenröhren hat, ist's der 100 Watter, mit 2 Endstufen-
röhren der 50 Watter.

Grüße,

Andreas


Re: (Amps) Kennt jemand diesen Amp=

: Hi Manuel, : das ist, denke ich, ein 2203 JMP, der hat ein Mastervolume und die beiden : Eingänge übereinander. Der 2203 hat 100 Watt, es gibt auch einen mit 50 : Watt (ich glaube der heisst dann 2204 - oder war das der Combo?), ist aber : einfach: Wenn er 4 Endstufenröhren hat, ist's der 100 Watter, mit 2 Endstufen- : röhren der 50 Watter. : : Grüße, : Andreas

Danke für die Antwort, komme eben im Momment nicht an den Amp ran, daher die Frage.

Gruss Manuel


Re: (Amps) Kennt jemand diesen Amp=

Tach Manuel,

das ist ja ein tolles Bild. ;-)

Also, links kann man wohl das JMP-Logo erahnen, von den dicken Ecken, dem Piping, den großen Schaltern (JCM800 Style) und überhaupt würde ich auf einen JMP von ca 1980 tippen. Man kann auf dem Bild nicht erkennen, ob links unter dem JMP-Logo unten noch die Seriennummer aufgedruckt ist (ich meine es zu erkennen, bin aber nicht sicher, die Qualität ist einfach nicht gut genug), aber wegen der im sehr weiten Radius ausgeschnittenen Frontplatte würde ich ihn wie gesagt auf ca. 1980 schätzen. Die Modelle vorher hatten einen engeren Radius.

Es könnte vom Modell her ein 2203 (das wären dann 100 Watt) sein, die ersten Modelle hatten die beiden Eingangsbuchsen übereinander. Ab dem JCM 800, den es zuerst auch noch mit übereinanderliegenden Eingangsbuchsen gab, rutschten die Buchsen dann später nebeneinander. Ich meine, die 50-Watter sahen zu der Zeit genauso aus wie die 100er. Der 2203er wurde 1975 eingeführt und es gab ihn bis 1981. Der 2204er (50 Watt) wurde zur selben Zeit gebaut. Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, ob es auch noch die kleineren Gehäuse nach der Plexi-Zeit gab, ich meine aber nicht.

Ab Juli 1969 wurden übrigens die Plexi Panels nach und nach durch Metall-Panels ersetzt.


:

Das Buch vom Doyle könnte jetzt weiterhelfen. Nach dem Bild kann ich leider nichts zu 50 oder 100 Watt sagen.

Viele Grüße

Jochen


Re: (Amps) Kennt jemand diesen Amp=

Hi Seppel (sorry, es ist einfach zu verlockend),

: "den Unterschied kann man auch von oben erkennen: Der 2203 (100W) hat oben den Lüftungsschlitz, der 2004 (50W) aber nicht. Ansonsten sehen sie von außen identisch aus. Ich denke, Jochen liegt mit seiner Datierung ziemlich richtig."

ja, stimmt eigentlich. Ich hatte aber mal einen roten 2203, schon ein 800er, der ein Gehäuse ohne Lüftungsschlitze hatte. Es war nicht zu klären, ob das original so war (was sehr selten wäre, bzw. nicht sein sollte) oder ob das Gehäuse irgendwann mal getauscht wurde. Es sah aber sehr nach einem Original Marshall-Gehäuse aus, vielleicht war es ja von einem 2204.

Der Amp funktioniert aber immer noch prima, gehört schon seit einigen Jahren einem alten Kumpel von mir und letztens als für einen Gig von Slade hier schnell noch eine Backline gesucht wurde, kam er zum Einsatz und konnte immer noch gefallen. Wir konnten dem Gitarristen sogar zwei rote Heads besorgen. Das Auge hört ja mit. ;-)

Viele Grüße

Jochen


Re: (Amps) Kennt jemand diesen Amp=

: Mahlzeit, : den Unterschied kann man auch von oben erkennen: Der 2203 (100W) hat oben den Lüftungsschlitz, der 2004 (50W) aber nicht. Ansonsten sehen sie von außen identisch aus. Ich denke, Jochen liegt mit seiner Datierung ziemlich richtig. : Grüße vom highseppl!

Dann wäre es die 50W Version (was ich gehofft habe).

Danke an alle Beteiligten, Gruss Manuel