Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Review Staufer AVR PU-Set für Strat


Heute möchte ich Euch das von Staufer in Zusammenarbeit mit einem bekannten Münchner Studiomusiker und Harry Häussel entwickelte AVR-Set vorstellen, das seit einiger Zeit in meiner MusicMan Silhouette Special werkelt und dort die schon sehr guten Stockpickups von DiMarzio ersetzt hat.

 

Das Set ist ggü. den anderen Staufer-Sets, die ja hinlänglich bekannt sind, durch einen speziell entwickelten Steg-PU geprägt. Dieser ist heißer, mittiger, etwas weniger dynamisch ausgelegt, um insbesondere auch bei stärker verzerrten Sounds zu glänzen, ohne die Charakteristik eines Singlecoils zu verlieren. Um aber die anderen Stellungen wieder authentisch nach Strat klingen zu lassen, war es erforderlich, einen speziell angepassten Middle-PU zu entwickeln, der insbesondere die Kombinationspositionen fördert. Hier wurde also Augenmerk auf erhöhte Dynamik gelegt. Der Hals-PU hingegen ist eine leicht modifizierte Variante des Staufer-Blues. Laut Andre Waldenmaier ist es für die Authentizität in diesem Set sehr wichtig, den Middle-PU nicht reversed zu verwenden.

 

Das wiederum bedeutete für mich, dass ich mir noch eine Dummycoil habe einbauen lassen. Diese wurde hinsichtlich der Brummunterdrückung von Andre auf einen festen Wert eingestellt, der nur minimale klangliche Einbußen bei gleichzeitiger deutlicher Brummreduzierung bedeutet. Das ganze (also Dummycoil an/aus) wurde über das Tonepoti als Push-Pull schaltbar gemacht.

 

Doch nun zum wichtigsten, dem Sound:

 

Vorweg: das Set klingt in jeder Schalterstellung hervorragend, egal ob clean, crunch oder satter Hardrock-Lead. Metal, Drop-Tunings und dergleichen spiele ich nicht. Mein maximaler Zerrgrad bemisst sich an einem nahezu voll aufgerissenen OKKO Diablo.

 

Clean:

Der Hals-PU klingt schön hohl, eindeutig Richtung 60s Strat. Die Zwischenstellungen haben genau dieses nasale Quäken, das man damit immer so gerne verbindet, ohne dabei den für einen guten Klang notwendigen Höhengehalt vermissen zu lassen. Der Steg-PU hat deutlich weniger Höhen als z.B. ein typischer 50´s Steg-PU, aber auf jeden Fall so viel, dass es eindeutig nach Singlecoil klingt. Das ist auch clean sehr gut nutzbar, ohne dem Hörer in der ersten Reihe gleich das Trommelfell zu zerschneiden. Die Mittelstellung in meiner Musicman ist die Zusammenschaltung von Hals und Steg, was einen ziemlich satten Punch und mehr Höhen als die Zwischenstellungen bringt. Sehr prägnant, und setzt sich in jedem Bandgefüge durch.

 

Crunch:

Für mich schon immer eine Domäne guter Singlecoils, und hier ist es nicht anders. Am Hals schreit und beißt die Gitarre, am Steg gibt’s trockenen und ehrlichen Punch, die Zwischenstellungen sind bluesig, wie man das von Clapton oder SRV kennt, und die Mittelstellung (Hals+Steg) ist meine Rock´n´Roll und Country-Waffe.

 

Anmerkung:

Clean und Crunch spiele ich eigentlich immer ohne Dummycoil, da die PUs von sich aus schon sehr nebengeräuscharm sind.

 

Overdrive:

Mit sattem Overdrive schalte ich immer die Brummreduzierung zu. Das hat den angenehmen Nebeneffekt, dass hier die Höhen etwas beschnitten werden, was gerade bei stärkeren Gaineinstellungen ja sehr gut kommt. Das ist die absolute Domäne des Steg-PU. Dieser PU hat einen dermaßenen Punch, der kann vor Kraft und dabei doch differenzierter Darstellung fast nicht mehr laufen. Egal ob Hardrockriffs oder singende Leadlines mit etwas Delay: das habe ich bislang noch von keinem Steg-Singlecoil in einer stratartigen Gitarre überzeugender gehört. Auch die anderen Schalterstellungen überzeugen wieder voll und ganz, wobei hier insbesondere der Hals-PU nochmals herauszuheben ist, der einen warmen, singenden Leadton produziert, ohne dabei jedoch so dick wie bei einem Humbucker zu werden.

Das ganze hier bei doch sehr reduziertem Brummen, das vernehmbar ist, aber nicht stört.

 

Fazit:

Das von Staufer beschriebene Konzept geht für mich völlig auf. Die große Überraschung ist dabei für meinen Geschmack, dass trotz des speziellen Steg-PUs die Zwischenstellungen und insbesondere auch die sog. Knopfler-Stellung absolut authentisch klingen (und das meine ich so, nicht nur sehr nahe dran). Außerdem ist dieser Steg-PU auch clean sehr gut zu gebrauchen, da dachte ich mir vorneweg, dass das vielleicht nicht so ganz funktionieren wird. Pustekuchen, das ist eindeutig ein Singlecoil, der da arbeitet, und das hört man auch so.

 

Alles in allem also ein super Allround-Set ohne Schwächen und für meine präferierten Musikrichtungen Rock, Country, Blues, Soul und Funk perfekt zu verwenden. Oder wie bezeichnete es ein Verkäufer im MusicShop in München, der sich das Set in seine 7ender CS Strat einbauen ließ: „Stundenlanges Spielen mit Dauergrinsem im Gesicht“.

 

Gruß Rainer


Re: (Gitarre) Review Staufer AVR PU-Set für Strat

Hi Stefan,

am ProReverb vergrößert sich die klangliche Differenz der Pickups im Vergleich zum Twin. Der am Halse singt, der am Stege knallt und sticht. Am Twin knallt der am Halse mehr, und der am Stege schreit. Die Tele gefällt mir am Pro übrigens deutlich besser als Twin.

Sonst habe ich keine Probleme :)

Demnächst open air, ich wollte ja eigentlich den ProReverb nehmen, aaaaber open air verlangt eigentlich nach dem Twin Tower. 60W Stellung und Vollgas an vier 12ern.

Gruß, ferdi


Re: (Gitarre) Review Staufer AVR PU-Set für Strat

Servus ferdi,

Tele und Twin, da kann ich mir denken daß das Earpiercing hervorruft *g*, ich hab die Tele als Ersatz am JTM den ich zur Zeit vorwiegend spiele. Hier hab ich halt den Vorteil durch Brücken der Kanäle jeweils mehr Bottom oder Höhen einregeln zu können und der JTM an (KUSTOM) 4x12er konnt ich bis jetzt max. halb aufdrehen, drüber drohen mir die Bandkollegen mit Entwendung diverser Kabel...

Könnt schon sein daß der AVR Steg Dein Problem löst, so wie ich den Review verstanden hab scheint der sehr mittig und fett zu klingen. Dickere Baseplate unten? Alternativ könntest Du ja mal testweise zusätzlich zur Baseplate noch zwei schöne dicke Eisenschrauben von unten in den Bobbin drehen, mehr Eisen sollte das ganze deutlich anfetten *g*.

Gruß

Stefan


Re: (Gitarre) Review Staufer AVR PU-Set für Strat

Hi,

Könnt schon sein daß der AVR Steg Dein Problem löst, so wie ich den Review verstanden hab scheint der sehr mittig und fett zu klingen. Dickere Baseplate unten? Alternativ könntest Du ja mal testweise zusätzlich zur Baseplate noch zwei schöne dicke Eisenschrauben von unten in den Bobbin drehen, mehr Eisen sollte das ganze deutlich anfetten *g*.

ist ein Staufer Blues mit Callaham Baseplate...  von unten ganz glatt, ich wüsste nicht, wo ich da zwei Eisenschrauben reindrehen sollte?

Am besten, martin (R.) und ich kriegen endlich mal den Arsch hoch und treffen uns im Proberaum - er hat das AVR-Set in einer Strat.

Das Schöne an einem vintage-Strat-Stegpickup ist halt, dass man ruhig drei, vier Verzerrer anhaben kann, das matscht nie - das kann eine wirklich fett klingender Stegpickup nicht bieten! Und LesPauls schon mal gar nicht... (scnr)

Gruß, ferdi


Re: (Gitarre) Review Staufer AVR PU-Set für Strat

: Hi Rainer, : kannst du den Steg-PU-Spound mit anderen (Staufer?) SingleCoils vergleichen? : Wie fett ist er wirklich? War die Silhouette zB vorher im vergleich plinkig am Steg? : Bitte bitte schreib nich was dazu :) : Gruß, ferdi

Hm, ich kenne die Staufer Blues vom Anspielen im Laden her (im Music Shop in München stehen idR. immer 2 oder 3 Staufer rum).

Der AVR ist fetter, definitiv. Der drückt mit ordentlich Zerre einfach ein fettes Brett raus, schon sehr ähnlich einem gemäßigten HB, aber immer noch definierter und dynamischer, halt noch Singlecoil.

In dem Zusammenhang ist mM allerdings die Abstimmung des gesamten Sets wichtig, denn erst im Zusammenspiel mit dem mittleren, speziell gewickelten PU, entsteht dann doch der typische Steg+Mitte Sound. Das war für mich sehr wichtig, weil ich diesen Sound an einer Strat besonders mag. Deshalb habe ich mir nie einen HB an den Steg gebaut, weder bei meiner Strat noch bei der Silo. Ich habe das des öfteren im Laden probiert, HSS Strats oder Silo mit HSS. Und die Zwischenposition Steg+Mitte wars für mich einfach nicht, obwohl ich am Steg schon gerne mal ein fettes Pfund habe.

Also, zweiten Tone-Regler bei der Strat immer auf den Steg alleine gelötet, um die Höhen rausdrehen zu können, wenns mal mehr Zerre sein sollte, dann das "Wiederreindrehen" bei der cleanen Zwischenposition vergessen usw usw.

Das ist jetzt alles nicht mehr erforderlich. Deswegen bin ich so begeistert.

Fette Steg-PUs für die Strat gibts genügend, aber diesen speziellen Knopflersound zu erhalten und das ganze dann pegelmäßig auch noch perfekt abgestimmt zu haben, das macht es für mich bei diesem Set aus.

Der DiMarzio Steg-SC in der Silo zuvor war sehr ähnlich zu einem klassischen Strat-SC, also durchaus höhenreich. Plinkig? Wenn man das so bezeichnen mag, dann war das wahrscheinlich so.

Gruß Rainer


Re: (Gitarre) Review Staufer AVR PU-Set für Strat

: Servus ferdi, : Tele und Twin, da kann ich mir denken daß das Earpiercing hervorruft *g*, ich hab die Tele als Ersatz am JTM den ich zur Zeit vorwiegend spiele. Hier hab ich halt den Vorteil durch Brücken der Kanäle jeweils mehr Bottom oder Höhen einregeln zu können und der JTM an (KUSTOM) 4x12er konnt ich bis jetzt max. halb aufdrehen, drüber drohen mir die Bandkollegen mit Entwendung diverser Kabel... : Könnt schon sein daß der AVR Steg Dein Problem löst, so wie ich den Review verstanden hab scheint der sehr mittig und fett zu klingen. Dickere Baseplate unten? Alternativ könntest Du ja mal testweise zusätzlich zur Baseplate noch zwei schöne dicke Eisenschrauben von unten in den Bobbin drehen, mehr Eisen sollte das ganze deutlich anfetten *g*. : Gruß : Stefan

That´s the way to play the JTM. Mache ich bei meinem Berger JTM 45 Kombo genauso.

Gruß Rainer


Re: (Gitarre) Review Staufer AVR PU-Set für Strat

Hab leider noch nicht herausgefunden, wie man hier Bilder einfügt :-(.

Hi, kuckstu hier:

http://www.friedlieb.de/tools/graflink.php

bei Ziel-URL trägst du ein, was bei deinem Reply-Fenster in der Adresszeile steht...

Grafik-URL halt den derzeitigen online-Aufenthaltsort der Grafik, die du ja bei Bilder-Speicher oder sonstwo hochladen kannst...

Klick auf "mach mir den Link" und er erscheint in der Link-Zeile, zack, neue Linkadresse rauskopieren und in dein Reply-Posting eintragen, fertig.

Gruß, ferdi