Hi,
meine Epi Paula Special steht zum Verkauf und ich habe einen Interessenten, dem ich die Gitarre heute Abend vorbeibringen werde, damit er sie ausprobieren kann.
Zu diesem Zweck habe ich neue Saiten aufgezogen. Da ich nur .10 - .52 da hatte, eben diese Stärke. Vorher waren .10 - . 46 drauf.
Mit den alten Saiten hat die Gitarre nicht gescheppert. Eigentlich sollte doch mit den neuen, zumal diese ja einen geringfügig stärkerern Zug auf den Hals ausüben, auch nicht scheppern. Als die Saiten frisch drauf waren, tat sie das auch nicht. Heute habe ich die Gitarre nachgestimmt und die hohe E - Saite hat gescheppert. Daraufhin habe ich die Halskrümmung ein wenig verstärkt und die hohe E - Saite hörte zu scheppern auf. Dafür schepperte nun die G - Saite. Ein bisschen an der Saitenlage gedreht und die G - Saite scheppert nicht mehr. Nun scheppert die D - Saite. Die Saiten haben immer nur als leere ungegriffene Saiten gescheppert. Mir ist das ein großes Rätsel und ich weiß nicht was ich noch tun könnte.
Möglicherweise müssten eigentlich die Bünde abgerichtet werden, aber dann kann ich die Gitarre gleich herschenken.
Vielleicht weiß jemand einen Tipp, was ich noch versuchen könnte, um dem scheppern beizukommen. Ich weiß nicht mehr weiter. Halskrümmung und Saitenlage sind inzwischen an der Grenze dessen was ich für vernünftig halte.
Helft mir!
Grüße
Clemens
Übersicht
- (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung - gestartet von Cleemens 18. November 2008 um 17:01h
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
erniecaster
am 18. November 2008 um 17:11
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
Cleemens
am 18. November 2008 um 17:22
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
erniecaster
am 18. November 2008 um 17:27
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
Cleemens
am 18. November 2008 um 17:39
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
bluesfreak
am 19. November 2008 um 10:07
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
Cleemens
am 19. November 2008 um 10:43
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
Cleemens
am 19. November 2008 um 10:43
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
bluesfreak
am 19. November 2008 um 10:07
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
Cleemens
am 18. November 2008 um 17:39
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
erniecaster
am 18. November 2008 um 17:27
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
Cleemens
am 18. November 2008 um 17:22
- Re: (Gitarre) Gitarre scheppert => Verzweiflung
- von
erniecaster
am 18. November 2008 um 17:11
Hallo Clemens,
nur eine schnelle Vermutung: War das auch eine andere Saitenmarke mit anderem Material? Vielleicht hat die dickere Saite nämlich einen geringeren Zug und lenkt daher mehr aus.
Schnellstens die vertraute Saitenmarke/stärke drauf. Vorher den Termin für heute abend absagen.
Gruß
erniecaster
nur eine schnelle Vermutung: War das auch eine andere Saitenmarke mit anderem Material? Vielleicht hat die dickere Saite nämlich einen geringeren Zug und lenkt daher mehr aus.
Schnellstens die vertraute Saitenmarke/stärke drauf. Vorher den Termin für heute abend absagen.
Gruß
erniecaster
Hi Matthias,
war die gleiche Saitenmarke, der gleiche Saitentyp und das gleiche Material.
Ich kenn mich jetzt gar nicht mehr aus. Pobehalber hab ich nochmal die Halskrümmung etwas verringert (wodurch ja eigentlich das Scheppern stärker werden sollte) und die Saitenlage ein klein wenig niedriger eingestellt. Jetzt scheppert nichts mehr. Sachen gibts!?
verwunderte Grüße
Clemens
war die gleiche Saitenmarke, der gleiche Saitentyp und das gleiche Material.
Ich kenn mich jetzt gar nicht mehr aus. Pobehalber hab ich nochmal die Halskrümmung etwas verringert (wodurch ja eigentlich das Scheppern stärker werden sollte) und die Saitenlage ein klein wenig niedriger eingestellt. Jetzt scheppert nichts mehr. Sachen gibts!?
verwunderte Grüße
Clemens
Hallo Clemens,
samma, bist Du sicher, dass Du den Trussrod auch richtig rum drehst?
Naja, egal, weg die Klampfe und gut.
Gruß
erniecaster
samma, bist Du sicher, dass Du den Trussrod auch richtig rum drehst?
Naja, egal, weg die Klampfe und gut.
Gruß
erniecaster
Hi Matthias,
samma, bist Du sicher, dass Du den Trussrod auch richtig rum drehst?
Ich bin sicher, dass ich den Trussrod richtig rum dreh.
Naja, egal, weg die Klampfe und gut.
Seh ich auch so. Viel krieg ich dafür eh nicht mehr.
Grüße
Clemens
samma, bist Du sicher, dass Du den Trussrod auch richtig rum drehst?
Ich bin sicher, dass ich den Trussrod richtig rum dreh.
Naja, egal, weg die Klampfe und gut.
Seh ich auch so. Viel krieg ich dafür eh nicht mehr.
Grüße
Clemens
Hi Cleemens,
könnte es sein daß der Trussrod locker war und es deswegen gescheppert hat? Ich hab hier ne Aria Western, die kann ich nicht unter 12er Saiten fahren weil sonst der Trussrod komplett locker gestellt werden muss und sauber mit den Basssaiten mitrappelt...
Gruß
Stefan
könnte es sein daß der Trussrod locker war und es deswegen gescheppert hat? Ich hab hier ne Aria Western, die kann ich nicht unter 12er Saiten fahren weil sonst der Trussrod komplett locker gestellt werden muss und sauber mit den Basssaiten mitrappelt...
Gruß
Stefan
Hi Stefan,
diesen Verdacht hatte ich auch schon. Aber es hat auch schon gescheppert, als der Trussrod noch eindeutig unter Spannung war.
Inzwischen scheppert die Gitarre übrigens wieder, auch weil der Interessent gestern unbedingt die Saitenlage niedriger haben wollte (der ist sonst ein Floyd Rose Rennbrett gewohnt). man hört das Scheppern aber über den Amp nicht, somit ist es eh wurscht.
Grüße
Clemens
diesen Verdacht hatte ich auch schon. Aber es hat auch schon gescheppert, als der Trussrod noch eindeutig unter Spannung war.
Inzwischen scheppert die Gitarre übrigens wieder, auch weil der Interessent gestern unbedingt die Saitenlage niedriger haben wollte (der ist sonst ein Floyd Rose Rennbrett gewohnt). man hört das Scheppern aber über den Amp nicht, somit ist es eh wurscht.
Grüße
Clemens