Hallo zusammen,
bei dem Miniverstärkerthread stieß ich auf Folgendes in einem Beitrag von Matthias:
Außerdem klingen Speaker laut anders als leise. Wenn der Amp so leise eingestellt ist, dass die Nachbarn nichts mitbekommen, gerät der Speaker auch nicht in Wallung. Schon hier ist das Projekt "Supersound bei Zimmerlautstärke" komplett gescheitert.
Da fiel mir ein, daß ich diese Frage schon lange mal gestellt haben wollte:
Welche Speaker klingen leise?
Jeder hier kennt ja sicher das Phänomen, daß Speaker einen Punkt haben, an dem sie vom "Flüstern" ins "Brüllen" übergehen.
Gibt es "sprechende" Speaker?
Die bei Gesprächslautstärke schon zu klingen?
So den Homerecording-speaker?
Ich bin gespannt,
Viele Grüße,
Woody
Übersicht
- (Technik) Wohnzimmer -Speaker - gestartet von woody 20. August 2008 um 21:07h
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Speaker
- von
ullli
am 21. August 2008 um 10:55
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Speaker
- von
Rick_plays_the_blues
am 21. August 2008 um 07:07
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Speaker
- von
7enderman
am 21. August 2008 um 02:18
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Speaker
- von
Christoph
am 20. August 2008 um 23:59
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Speaker
- von
ullli
am 21. August 2008 um 11:16
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Schweinerei
- von
ullli
am 21. August 2008 um 11:22
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Schweinerei
- von
ullli
am 21. August 2008 um 11:22
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Speaker
- von
the stooge
am 21. August 2008 um 00:14
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Speaker
- von
ullli
am 21. August 2008 um 11:16
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Speaker
- von
erniecaster
am 20. August 2008 um 21:20
- Re: (Technik) Wohnzimmer -Speaker
- von
ullli
am 21. August 2008 um 10:55
Hi Woody,
es gibt jede Menge "leiser" Speaker. Die sind aber dooferweise nie in Gitarrenboxen, statt desen im Bereich von Monitoren, P.A. oder Hifi zu finden und die "machen" eben im Vergleich zu Gitarrenboxen keinen "Sound" sondern nur laut.
Ergo bleibt für geringe Lautstärken der Modeler mit Speakersimulation an neutralem Monitor als Lösung. Du könntest Dir ja einen Modeler vor Deinen AER hängen.
Gruß
erniecaster
es gibt jede Menge "leiser" Speaker. Die sind aber dooferweise nie in Gitarrenboxen, statt desen im Bereich von Monitoren, P.A. oder Hifi zu finden und die "machen" eben im Vergleich zu Gitarrenboxen keinen "Sound" sondern nur laut.
Ergo bleibt für geringe Lautstärken der Modeler mit Speakersimulation an neutralem Monitor als Lösung. Du könntest Dir ja einen Modeler vor Deinen AER hängen.
Gruß
erniecaster
Grüss Dich, Woody
hatte vor langer Zeit mal ein altes Röhrenradio, da war so ein ovaler, alter Pappspeaker drin. Irgendwie verband ich meine Gitarre mit dem Teil, und es klang eigentlich recht cool! Wenn ich jetzt einen relativ leisen Wohnzimmersound mit einem dieser Miniverstärker suchen würde, würde ich mir mal in der Brocki ein altes, nicht zu grosses Röhrenradio krallen, und selber was basteln :-)
Gruss Christoph
hatte vor langer Zeit mal ein altes Röhrenradio, da war so ein ovaler, alter Pappspeaker drin. Irgendwie verband ich meine Gitarre mit dem Teil, und es klang eigentlich recht cool! Wenn ich jetzt einen relativ leisen Wohnzimmersound mit einem dieser Miniverstärker suchen würde, würde ich mir mal in der Brocki ein altes, nicht zu grosses Röhrenradio krallen, und selber was basteln :-)
Gruss Christoph
Nabend Christoph,
hatte vor langer Zeit mal ein altes Röhrenradio, da war so ein ovaler, alter Pappspeaker drin. Irgendwie verband ich meine Gitarre mit dem Teil, und es klang eigentlich recht cool! Wenn ich jetzt einen relativ leisen Wohnzimmersound mit einem dieser Miniverstärker suchen würde, würde ich mir mal in der Brocki ein altes, nicht zu grosses Röhrenradio krallen, und selber was basteln :-)
So ist es. Ein alter Radio Breitbander bringt fast dasselbe Frequenzband, das wir an unseren Stromlampfen so lieben. Und was Winzverstärker betrifft empfehle ich das hier zur Lektüre.
ne schöne Jrooß, Mathias
hatte vor langer Zeit mal ein altes Röhrenradio, da war so ein ovaler, alter Pappspeaker drin. Irgendwie verband ich meine Gitarre mit dem Teil, und es klang eigentlich recht cool! Wenn ich jetzt einen relativ leisen Wohnzimmersound mit einem dieser Miniverstärker suchen würde, würde ich mir mal in der Brocki ein altes, nicht zu grosses Röhrenradio krallen, und selber was basteln :-)
So ist es. Ein alter Radio Breitbander bringt fast dasselbe Frequenzband, das wir an unseren Stromlampfen so lieben. Und was Winzverstärker betrifft empfehle ich das hier zur Lektüre.
ne schöne Jrooß, Mathias
Moin,
man kann da was machen....durchaus.
Nimm einen Wirkungsgradschwachen Speaker mit extrem weicher Aufhängung und einem kleinen Antrieb.
Also in der Weber Nomenklatur: Kein Doping der Membran, AlNiCo Magnet und 1" Schwingspule.
Dieser Speaker wird sicher bei leiseren Lautstärken schon deutlich besser klingen als ein "Vollgummi" Vintage 30.
Ob das wirklich für Gesprächslautstärke reicht.....
Für Homerecording würde ich das Geld aber eher zu Tubetown tragen und eine Isolationsbox kaufen.... Amp aufreissen und der Speaker brüllt in der stark gedämpften Kiste... geht gut und kostet weniger als extreme Speakerexperimente.
grüße
MIKE
man kann da was machen....durchaus.
Nimm einen Wirkungsgradschwachen Speaker mit extrem weicher Aufhängung und einem kleinen Antrieb.
Also in der Weber Nomenklatur: Kein Doping der Membran, AlNiCo Magnet und 1" Schwingspule.
Dieser Speaker wird sicher bei leiseren Lautstärken schon deutlich besser klingen als ein "Vollgummi" Vintage 30.
Ob das wirklich für Gesprächslautstärke reicht.....
Für Homerecording würde ich das Geld aber eher zu Tubetown tragen und eine Isolationsbox kaufen.... Amp aufreissen und der Speaker brüllt in der stark gedämpften Kiste... geht gut und kostet weniger als extreme Speakerexperimente.
grüße
MIKE
Hallo Woody,
ich hab mir Anfang dieses Jahres einen Fender Champion 600 genau deswegen gekauft.
Der Amp erntet immer wieder Kritik, weil er voll aufgerissen und dann noch geboostet dann unten rum sehr arg zu matschen beginnt.
Aber wenn man den Amp tatsächlich im Bereich Flüsterton bis hin zu kräftigem Sprechton (fürs Wohnzimmer wird er trotzdem ganz schön laut) verwendet, klingt er meiner Meinung nach einfach nur herrlich. Hier sind Amp und Speaker wirklich mal auf kleinere Lautstärken abgestimmt. Bandtauglich ist das nicht. Aber meiner Meinung nach trotzdem genial.
Was ich jetzt noch dazu möchte, ist eine wirklich laute (Speaker mit hoher Effizienz - denke da zB an Emi Wizard) Box, die ich anstatt des internen Speakers anhänge (fürs Band-Proben).
Hör Dir den Winzling mal wo an - für mich war es die Lösung für alles was ich zuhause mache.
LG,
Wolfgang
ich hab mir Anfang dieses Jahres einen Fender Champion 600 genau deswegen gekauft.
Der Amp erntet immer wieder Kritik, weil er voll aufgerissen und dann noch geboostet dann unten rum sehr arg zu matschen beginnt.
Aber wenn man den Amp tatsächlich im Bereich Flüsterton bis hin zu kräftigem Sprechton (fürs Wohnzimmer wird er trotzdem ganz schön laut) verwendet, klingt er meiner Meinung nach einfach nur herrlich. Hier sind Amp und Speaker wirklich mal auf kleinere Lautstärken abgestimmt. Bandtauglich ist das nicht. Aber meiner Meinung nach trotzdem genial.
Was ich jetzt noch dazu möchte, ist eine wirklich laute (Speaker mit hoher Effizienz - denke da zB an Emi Wizard) Box, die ich anstatt des internen Speakers anhänge (fürs Band-Proben).
Hör Dir den Winzling mal wo an - für mich war es die Lösung für alles was ich zuhause mache.
LG,
Wolfgang
Moin, lieber woody,
So den Homerecording-speaker?
Nur so zur Klaerung - Du meinst, einen, den man nachts daheim mit dem Mikro abnehmen kann?
Gibt's nicht :0)
Es gibt, wie der Christoph ja schrob, kleine Speaker, die leise gut klingen. Ich zum Beispiel mag auch den Speaker im Pignose gerne. Der Pignose wird ja auf vielen Studio-Aufnahmen geruehmt. Den daheim aufzunehmen ist aber ein Kompromiss - aus aehlichen Gruenden wie die welche die Luftbewegungs-Fraktion hier schon erlaeutert hat.
In der Aufnahmetechnik gilt nicht von ungefaehr immer: So laut wie's eben geht soll das Signal ueberall herauskommen, damit die naechste Verstaerkungsstufe viel Signal und wenig Rauschen produziert. Und wenn ein Mikro 112dB abkann, und dabei 10dB rauscht, ist das gut. Wenn das gleiche Mikro nur 40dB Klang aufnimmt, und 10dB rauscht, dann hast Du halt schon eine Menge des Signals als Muell. Ausserdem wird bei so leisen Amps der Raum viel deutlicher, was die wenigsten Aufnahmemenschen schoen finden - da gibt es ja aber Ausnahmen.
Wie dem auch sei, ich bin davon ueberzeugt, dass Du fuer Heimaufnahmen mit einer guten Speaker-Simulation (oder eben gedaempften Boxen) besser bedient bist als mit einer leisen Echt-Aufnahme!
Du darfst mir gerne das Gegenteil beweisen!!
gut Ton!
ullli
So den Homerecording-speaker?
Nur so zur Klaerung - Du meinst, einen, den man nachts daheim mit dem Mikro abnehmen kann?
Gibt's nicht :0)
Es gibt, wie der Christoph ja schrob, kleine Speaker, die leise gut klingen. Ich zum Beispiel mag auch den Speaker im Pignose gerne. Der Pignose wird ja auf vielen Studio-Aufnahmen geruehmt. Den daheim aufzunehmen ist aber ein Kompromiss - aus aehlichen Gruenden wie die welche die Luftbewegungs-Fraktion hier schon erlaeutert hat.
In der Aufnahmetechnik gilt nicht von ungefaehr immer: So laut wie's eben geht soll das Signal ueberall herauskommen, damit die naechste Verstaerkungsstufe viel Signal und wenig Rauschen produziert. Und wenn ein Mikro 112dB abkann, und dabei 10dB rauscht, ist das gut. Wenn das gleiche Mikro nur 40dB Klang aufnimmt, und 10dB rauscht, dann hast Du halt schon eine Menge des Signals als Muell. Ausserdem wird bei so leisen Amps der Raum viel deutlicher, was die wenigsten Aufnahmemenschen schoen finden - da gibt es ja aber Ausnahmen.
Wie dem auch sei, ich bin davon ueberzeugt, dass Du fuer Heimaufnahmen mit einer guten Speaker-Simulation (oder eben gedaempften Boxen) besser bedient bist als mit einer leisen Echt-Aufnahme!
Du darfst mir gerne das Gegenteil beweisen!!
gut Ton!
ullli
Gruesse ueber Deutschland hinweg :0)
Das Dampfradio war ja vermutlich der allererste Anfang von ernicaster's Schweine-Zyklus!
Die Geschichten ueber die fruehen Tage der Rattles erzaehlen ja von -zig zusammengeliehenen Roehrenradios, die sich auf der Buehne tuermten, um den Saal zu beschallen!
Wobei mir dann wieder die Szene aus Blow Up einfaellt, in welcher vier oder sechs AC-15s aufgetuermt als Gesanganlage herhalten !
gut Ton!
ullli
Das Dampfradio war ja vermutlich der allererste Anfang von ernicaster's Schweine-Zyklus!
Die Geschichten ueber die fruehen Tage der Rattles erzaehlen ja von -zig zusammengeliehenen Roehrenradios, die sich auf der Buehne tuermten, um den Saal zu beschallen!
Wobei mir dann wieder die Szene aus Blow Up einfaellt, in welcher vier oder sechs AC-15s aufgetuermt als Gesanganlage herhalten !
gut Ton!
ullli
Ooops - In dem Link war auch Schwein drin, aber eigentlich war dieses Geferkel gemeint ¦¬]
gut Grunz!
ullli
gut Grunz!
ullli