Hi,
ich hatte ja Anfang Mai mal die Frage gestellt, wie ihr das mit dem Wechsel von einer Saitenstärke auf eine andere angesichts eines anstehenden Gigs handhaben würdet.
Nun ich habe das Experiment gewagt und vor dem Gig statt der von mir gewohnten 13er Saiten 12er aufgezogen (es handelt sich um eine Dreadnaught).
Matthias meinte damals, ich solle doch berichten, was die Gitarre tut, was ich hier nun sehr gerne tue.
Klanglich hat sich ziemlich ganeu das getan, was ich erwartet und auch gehofft hatte. Die Bässe sind weniger mächtig geworden, ohne allzuviel Kraft zu verlieren. Im Diskant klingt es etwas feiner und ein klein wenig knarziger. Insgesamt klingt die Gitarre ein ganzes Stück offener und klarer, irgendwie durchsichtiger. Mir gefallen diese Veränderungen sehr gut und nachdem ich die Saiten nun schon etwas besser kenne, denke ich, dass ich erstmal dabei bleiben werde (mal schaun, vielleicht probier ich irgendwann sogar mal 11er aus, aber erstmal bin ich so sehr zufrieden).
Den Hals musste ich zweimal nachstellen. Einmal direkt nach dem Saitenwechsel und dann nochmal nach etwa einem Monat.
Soviel dazu.
Grüße
Clemens
Übersicht
- (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert - gestartet von Cleemens 3. Juli 2008 um 16:01h
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
muelrich
am 4. Juli 2008 um 09:32
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
erniecaster
am 4. Juli 2008 um 09:46
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
Jonas
am 4. Juli 2008 um 17:44
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
andi-o
am 4. Juli 2008 um 17:21
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
erniecaster
am 4. Juli 2008 um 18:34
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
erniecaster
am 4. Juli 2008 um 18:34
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
muelrich
am 4. Juli 2008 um 14:16
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
Johannes
am 4. Juli 2008 um 09:59
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
Jonas
am 4. Juli 2008 um 17:44
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
erniecaster
am 4. Juli 2008 um 09:46
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
erniecaster
am 4. Juli 2008 um 09:21
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
ferdi
am 4. Juli 2008 um 00:43
- Re: (Gitarre) Wechsel von 13er auf 12er: Wie die Gitarre reagiert
- von
muelrich
am 4. Juli 2008 um 09:32
Hallo Clemens,
Danke für deinen Bericht. Es hat zwar bislang kaum Antwort-Postings gegeben, aaaaber aus eigner Erfahrung weiß ich, dass das überhaupt nicht heißt, dass dein Thema nicht wertvolle Saat auf fruchtbare Felder ist :)
Treue zum Instrument/Saiten/Equipment spricht einerseits sicher für Zufriedenheit. Deren Kehrseite ist die Stagnation, und Anregungen zu einfachen Veränderungen wie deine geben oftmals frische Impulse und sorgen für erfrischende Erfahrungen und aha-Erlebnisse, auch ohne dass sie seitenweise hier dokumentiert werden.
Auf meiner Ibanez 627-12 (12-saitige Dreadnaught) habe ich letztens (nach längerer Nichtbenutzung) von 11er auf 10er Ovations gewechselt. Da erscheinen mir die dünnen Saiten etwas unterbelichtet, ich werde wohl wieder auf 11er gehen, wenigstens bei den beiden höchsten Saitenpärchen. Auf meiner Strat hingegen habe ich nach bestimmt fünf, sechs Jahren mit 11ern letztens "auch einfach mal wieder" 10er aufgezogen, bin mit dem Soundunterschied hochzufrieden und bleibe dabei.
Gruß, ferdi
Danke für deinen Bericht. Es hat zwar bislang kaum Antwort-Postings gegeben, aaaaber aus eigner Erfahrung weiß ich, dass das überhaupt nicht heißt, dass dein Thema nicht wertvolle Saat auf fruchtbare Felder ist :)
Treue zum Instrument/Saiten/Equipment spricht einerseits sicher für Zufriedenheit. Deren Kehrseite ist die Stagnation, und Anregungen zu einfachen Veränderungen wie deine geben oftmals frische Impulse und sorgen für erfrischende Erfahrungen und aha-Erlebnisse, auch ohne dass sie seitenweise hier dokumentiert werden.
Auf meiner Ibanez 627-12 (12-saitige Dreadnaught) habe ich letztens (nach längerer Nichtbenutzung) von 11er auf 10er Ovations gewechselt. Da erscheinen mir die dünnen Saiten etwas unterbelichtet, ich werde wohl wieder auf 11er gehen, wenigstens bei den beiden höchsten Saitenpärchen. Auf meiner Strat hingegen habe ich nach bestimmt fünf, sechs Jahren mit 11ern letztens "auch einfach mal wieder" 10er aufgezogen, bin mit dem Soundunterschied hochzufrieden und bleibe dabei.
Gruß, ferdi
Hallo Clemens,
offensichtlich geht der Trend ja zu dünneren Saiten. Ich bin selbst relativ kurz davor, auf einer meine Akustischen 011er statt 012ern aufzuziehen.
Was ich dabei gar nicht kenne, ist das hier:
Den Hals musste ich zweimal nachstellen. Einmal direkt nach dem Saitenwechsel und dann nochmal nach etwa einem Monat.
Tja, Du und Deine billige chinesische Gitarre!
;-)
Nee, Scherz. Ich wechsele selten die Saitenstärken und weiß gar nicht mehr, wann ich das letzte Mal an einem Trussrod gedreht habe...
Das liegt aber auch daran, dass ich ohnehin einmal im Jahr meine Gitarren zwecks Setup zum Gitarrenbauer gebe, falls nicht ohnehin was kaputt ist oder dringend modifiziert werden muss, Bei meiner abgespeckten Sammlung ist es übrigens sehr komisch, wenn was in der Werkstatt ist. Dann tun sich wahrlich Lücken auf.
Gruß
erniecaster
offensichtlich geht der Trend ja zu dünneren Saiten. Ich bin selbst relativ kurz davor, auf einer meine Akustischen 011er statt 012ern aufzuziehen.
Was ich dabei gar nicht kenne, ist das hier:
Den Hals musste ich zweimal nachstellen. Einmal direkt nach dem Saitenwechsel und dann nochmal nach etwa einem Monat.
Tja, Du und Deine billige chinesische Gitarre!
;-)
Nee, Scherz. Ich wechsele selten die Saitenstärken und weiß gar nicht mehr, wann ich das letzte Mal an einem Trussrod gedreht habe...
Das liegt aber auch daran, dass ich ohnehin einmal im Jahr meine Gitarren zwecks Setup zum Gitarrenbauer gebe, falls nicht ohnehin was kaputt ist oder dringend modifiziert werden muss, Bei meiner abgespeckten Sammlung ist es übrigens sehr komisch, wenn was in der Werkstatt ist. Dann tun sich wahrlich Lücken auf.
Gruß
erniecaster
Hallo,
tja, zunächst dachte ich beim lesen: tja tja, immer diese Glorifizierung von dicken Saiten....nach dem Motto: nur dicke Saiten haben Eier, und zwar mit haaren...
Ich bin ja eher so ein Mädchensaitenspieler.
Habe auf der Akustik seit Jahren schon 11er.
Einige E-Gitarren hatten bis vor kurzem auch 11-52
Nunmehr spiele ich auf allen Gitten 10-50
Würde aber gerne mal andere Marken ausprobieren, da gibt es bei gleicher Dicke auch serh unterschiedliche Spielgefühle.
Zunächst mal freut es mich aber, dass Du mit dem Experiment zufrieden bist.
Liebe GRüße
Uli
tja, zunächst dachte ich beim lesen: tja tja, immer diese Glorifizierung von dicken Saiten....nach dem Motto: nur dicke Saiten haben Eier, und zwar mit haaren...
Ich bin ja eher so ein Mädchensaitenspieler.
Habe auf der Akustik seit Jahren schon 11er.
Einige E-Gitarren hatten bis vor kurzem auch 11-52
Nunmehr spiele ich auf allen Gitten 10-50
Würde aber gerne mal andere Marken ausprobieren, da gibt es bei gleicher Dicke auch serh unterschiedliche Spielgefühle.
Zunächst mal freut es mich aber, dass Du mit dem Experiment zufrieden bist.
Liebe GRüße
Uli
Hallo!
Nunmehr spiele ich auf allen Gitten 10-50
Auch auf den akustischen Gitarren? Das finde ich ja schon etwas dünn...
Tief in mir keimt übrigens der Wunsch auf, auf meine Strat mal 9er aufzuziehen. Aber noch wehre ich mich.
Gruß
erniecaster
Nunmehr spiele ich auf allen Gitten 10-50
Auch auf den akustischen Gitarren? Das finde ich ja schon etwas dünn...
Tief in mir keimt übrigens der Wunsch auf, auf meine Strat mal 9er aufzuziehen. Aber noch wehre ich mich.
Gruß
erniecaster
:
: Tief in mir keimt übrigens der Wunsch auf, auf meine Strat mal 9er aufzuziehen. Aber noch wehre ich mich.
:
Weiche von mir, Satanas! ;-)
...ich habe auf meiner Strat-Sitarre sogar 008er drauf. Das schnarrt schöner, und die leichten Bendings passen bestens zum Sitar-Sound. Man muss nur beim Aufziehen vorsichtig sein, die 008er-Saite reisst seeeehr leicht.
Viele Grüsse,
Johannes
: Auch auf den akustischen Gitarren?
Sorry für das unpräzise posting: E-Gitten 10-50 Akustik latürnich 11er !
Schönes WoE
Uli
Moin Matthias,
Tief in mir keimt übrigens der Wunsch auf, auf meine Strat mal 9er
aufzuziehen. Aber noch wehre ich mich.
wogegen denn?
Grüße,
Andreas
Tief in mir keimt übrigens der Wunsch auf, auf meine Strat mal 9er
aufzuziehen. Aber noch wehre ich mich.
wogegen denn?
Grüße,
Andreas
Hi Matthias!
Tief in mir keimt übrigens der Wunsch auf, auf meine Strat mal 9er aufzuziehen. Aber noch wehre ich mich.
DAS würde ich mir aber wirklich stark überlegen. Die einzig ungefährliche Strat tonal gesehen, ist die, die keine Saiten aufgezogen hat.
Also lass es so, wie es ist,-))))
Mach's gut!
Tief in mir keimt übrigens der Wunsch auf, auf meine Strat mal 9er aufzuziehen. Aber noch wehre ich mich.
DAS würde ich mir aber wirklich stark überlegen. Die einzig ungefährliche Strat tonal gesehen, ist die, die keine Saiten aufgezogen hat.
Also lass es so, wie es ist,-))))
Mach's gut!
Hallo andi,
bin doch Grobmotoriker und von der akustischen Gitarre her mindestens 011er gewohnt. Die Strat ist derzeit mit 010ern bespannt und 009er wären vermutlich arg dünn für mich.
Gruß
erniecaster
bin doch Grobmotoriker und von der akustischen Gitarre her mindestens 011er gewohnt. Die Strat ist derzeit mit 010ern bespannt und 009er wären vermutlich arg dünn für mich.
Gruß
erniecaster