Hi,
war schon länger nicht mehr hier aktiv aber eine dringende Frage drängt mir hier zu meinen internetlichen Ursprüngen zurück:
Kann man (eventuell auch mithilfe kleiner/einfacher technischer Gerätschaften) den Send Ausgang eines Verstärkers
(in meinem Fall ein Trace Elliot Tramp) mit einem halbwegs brauchbaren Ergebnis zu einem Kopfhörer Ausgang umfunktionieren?
Hintergrund ist, dass meine kleine Schwester einen Übungsamp sucht und ich mich heute mal mit ihr umschauen wollte.
Gerade eben hat mir aber mein Mitbewohner informiert dass er seinen Trace Elliot verkaufen will.
Der hat aber eben nicht den (von meinen Eltern vehement geforderten :) Kopfhörer-Ausgang.
Trotz meiner mittlerweile gar nicht mehr so geringen Kenntnisse in der Tontechnik, fällt mir gerade
keine brauchbare Antwort ein..?
Lg und Danke,
Stevo
Übersicht
- (Amps) Send-Out als Kopfhörerausgang verwenden? - gestartet von RnR-Cannonball 28. Februar 2008 um 09:53h
- Re: (Amps) Send-Out als Kopfhörerausgang verwenden?
- von
lauter
am 28. Februar 2008 um 14:59
- Danke...
- von
RnR-Cannonball
am 30. März 2008 um 20:33
- Danke...
- von
RnR-Cannonball
am 30. März 2008 um 20:33
- Re: (Amps) Send-Out als Kopfhörerausgang verwenden?
- von
Luke2105
am 28. Februar 2008 um 13:21
- Re: (Amps) Send-Out als Kopfhörerausgang verwenden?
- von
ullli
am 28. Februar 2008 um 10:34
- Re: (Amps) Send-Out als Kopfhörerausgang verwenden?
- von
lauter
am 28. Februar 2008 um 14:59
Moin Stevo -
technisch: Send Ausgang wird line-level Signal abgeben, da muss dann also noch ein Verstaerker dahinter um die Ohren zu fuellen. z.B. also ein HiFi Amp der auf dem Dachboden vor sich hinstaubt.
akkustisch: Ist es fuer Bass oder Gitarre? Send-Ausgang ist naemlich nacktes Signal gleich hinter der Vorstufe. Fuer'n Bass ist das kein Akt, da dreht man am Kopfhoerer-Verstaerker hoechstens noch ein wenig die Hoehen runter damit es nicht so klirrt. Aber wenn es E-Gitarre wird, dann ist abzuraten, denn die Soundformung des Lautsprechers ist nicht vorhanden, und schoen klingen tut das in den meisten Faellen nicht. Ohnehin fand ich das Proben mit Kopfhoerern bei Gitarre immer schmerzhaft, weil kein bisschen Raumklang mit drin war, man ermuedet schnell... Das gilt aber fuer alle Uebungsamps.
Wenn es mit Kopfhoerer sein soll, dann waere so etwas wie ein POD eine viel praktischere Idee. Da klingt es dann naemlich gut genug um am ueben Spass zu haben. Kann man auch an die Stereo-Anlage anschliessen, wenn die Eltern aus dem Haus sind. Und wenn es mal eine Band gibt, gibt's einen Aktiv-Speaker dazu, und laut is.
Es gaebe dann noch so Dinge wie die H&K RedBox, der man das Lautsprecher-Signal zufuehrt, und die macht ein bisschen Frequenzkorrektur. Ich glaube, eines der Modelle hatte die Moeglichkeit, dann die Kopfhoerer damit zu fuettern, aber das kann auch Einbildung sein.
Alles Gute der Familien-Fortbildung!
ullli
technisch: Send Ausgang wird line-level Signal abgeben, da muss dann also noch ein Verstaerker dahinter um die Ohren zu fuellen. z.B. also ein HiFi Amp der auf dem Dachboden vor sich hinstaubt.
akkustisch: Ist es fuer Bass oder Gitarre? Send-Ausgang ist naemlich nacktes Signal gleich hinter der Vorstufe. Fuer'n Bass ist das kein Akt, da dreht man am Kopfhoerer-Verstaerker hoechstens noch ein wenig die Hoehen runter damit es nicht so klirrt. Aber wenn es E-Gitarre wird, dann ist abzuraten, denn die Soundformung des Lautsprechers ist nicht vorhanden, und schoen klingen tut das in den meisten Faellen nicht. Ohnehin fand ich das Proben mit Kopfhoerern bei Gitarre immer schmerzhaft, weil kein bisschen Raumklang mit drin war, man ermuedet schnell... Das gilt aber fuer alle Uebungsamps.
Wenn es mit Kopfhoerer sein soll, dann waere so etwas wie ein POD eine viel praktischere Idee. Da klingt es dann naemlich gut genug um am ueben Spass zu haben. Kann man auch an die Stereo-Anlage anschliessen, wenn die Eltern aus dem Haus sind. Und wenn es mal eine Band gibt, gibt's einen Aktiv-Speaker dazu, und laut is.
Es gaebe dann noch so Dinge wie die H&K RedBox, der man das Lautsprecher-Signal zufuehrt, und die macht ein bisschen Frequenzkorrektur. Ich glaube, eines der Modelle hatte die Moeglichkeit, dann die Kopfhoerer damit zu fuettern, aber das kann auch Einbildung sein.
Alles Gute der Familien-Fortbildung!
ullli
Hallo Stevo,
Also entweder über Lineout an die Steroanlage (zb. Tape in) und dann dort den Kopfhörerweg nehmen, einen alten Hifi Amp nur für das Kpfhörersignal benutzen, einen kleinen Kopfhöreramp kaufen, die gibbet so ab 60 Euro aufwärts, oder ein kleines Pult dahinter hängen. Die haben fast immer einen Kopfhörerweg.
Gruß
Jens
PS: Ich geh übrigens mit meinem Geraffel (Pod, Drummachine CD Player ..) daheim über nen einfachen kleinen (49 Euro) Behringer Mixer in die Stereoanlage. Hat den Vorteil, daß ich neben einem eingebauten Kopfhörerverstärker auch noch ein Playback (Notebook, CD, IPOD oder Drummachine) dazumischen kann. Und so macht üben direkt 1000% mehr Spass
Also entweder über Lineout an die Steroanlage (zb. Tape in) und dann dort den Kopfhörerweg nehmen, einen alten Hifi Amp nur für das Kpfhörersignal benutzen, einen kleinen Kopfhöreramp kaufen, die gibbet so ab 60 Euro aufwärts, oder ein kleines Pult dahinter hängen. Die haben fast immer einen Kopfhörerweg.
Gruß
Jens
PS: Ich geh übrigens mit meinem Geraffel (Pod, Drummachine CD Player ..) daheim über nen einfachen kleinen (49 Euro) Behringer Mixer in die Stereoanlage. Hat den Vorteil, daß ich neben einem eingebauten Kopfhörerverstärker auch noch ein Playback (Notebook, CD, IPOD oder Drummachine) dazumischen kann. Und so macht üben direkt 1000% mehr Spass
Stevo -
: Der hat aber eben nicht den (von meinen Eltern vehement geforderten :) Kopfhörer-Ausgang.
Bei mir wäre das genau umgekehrt: ich würde ganz vehement fordern, daß der Amp meines Sprösslings auf gar keinen Fall einen Kopfhörerausgang hat.
Denn wenn man mit Lautsprecher übt, bekommt alle Welt mit, in welcher Lautstärke das geschieht, und man kann zur Not eingreifen. Wenn andererseits mein Nachfahre mit einem Kopfhörer übt, dann erfahre ich ja gar nicht, welche Pegel er/sie sich in die Ohren pustet, und würde so stundenlanges gesundheitsgefährdendes Zudröhnen nicht mitbekommen.
Allerdings besteht bei Line-Pegel in einen normalen Kopfhörer diese Gefahr nicht, wie ja bereits geschrieben wurde. :-)
lauter Grüße
: Der hat aber eben nicht den (von meinen Eltern vehement geforderten :) Kopfhörer-Ausgang.
Bei mir wäre das genau umgekehrt: ich würde ganz vehement fordern, daß der Amp meines Sprösslings auf gar keinen Fall einen Kopfhörerausgang hat.
Denn wenn man mit Lautsprecher übt, bekommt alle Welt mit, in welcher Lautstärke das geschieht, und man kann zur Not eingreifen. Wenn andererseits mein Nachfahre mit einem Kopfhörer übt, dann erfahre ich ja gar nicht, welche Pegel er/sie sich in die Ohren pustet, und würde so stundenlanges gesundheitsgefährdendes Zudröhnen nicht mitbekommen.
Allerdings besteht bei Line-Pegel in einen normalen Kopfhörer diese Gefahr nicht, wie ja bereits geschrieben wurde. :-)
lauter Grüße
..für die Antworten.
Wir haben uns jetzt für einen Amp mit Kopfhörerausgang entschieden, alles andere wäre wirklich zu viel Herumdoktorrei gewesen!
Lg, Stevo
Wir haben uns jetzt für einen Amp mit Kopfhörerausgang entschieden, alles andere wäre wirklich zu viel Herumdoktorrei gewesen!
Lg, Stevo