Hallo zusammen,
wir sind wieder mal auf Equipmentsuche für unsere Unplugged-Band.
Wir verwenden zur Zeit einen Powermixer (Yamaha EMX512 mit 2x400 Watt) und zwei Boxen unbekannter Bezeichnung und Speaker-Bestückung. Hier wollen wir erstmal ansetzen, da die Boxen das schwächste Glied in der Kette sind und wir kürzlich gute Erfahrungen mit einer anderen Kombi gemacht haben (Subwoofer plus zwei Satelliten; leider auch hier keine genaueren Infos. Es war ein älteres Bose-System).
Wir suchen daher im Bereich von max. 1200 eine Kombination aus 2 Satelliten plus optional einem Subwoofer. Die Boxen sollen am o.g. Powermixer und später vllt. mal an einer flexibleren Mischpult-/ Endstufe-Kombi betrieben werden. Geringes Gewicht und wenig Platzbedarf wären große Pluspunkte.
Besetzung ist 2x git, 2x voc (m und f), Cajon/ Djembe. Wir spielen in Kneipen unterschiedlicher Größenordnung, in Privathäusern und gelegentlich Open Air (Pfarrfeste, kleine Firmenveranstaltungen).
Wir denken an ein passives System, um das ganze transportabel zu halten. Oder ist so etwas wie die aktive H&K Lucas Smart mit einem nur 21 kg schweren aktiven Subwoofer ernst zu nehmen?
Gibt's da was gutes in unserem Preisrahmen?
Vielen Dank
Oli
Übersicht
- (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs - gestartet von Oli 13. Januar 2008 um 18:07h
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
gitarrenruebe
am 22. Januar 2008 um 08:29
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Larspaul
am 14. Januar 2008 um 16:44
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Waufel
am 14. Januar 2008 um 14:18
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
der onk
am 14. Januar 2008 um 09:14
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Oli
am 14. Januar 2008 um 11:36
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
der onk
am 14. Januar 2008 um 12:00
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Oli
am 14. Januar 2008 um 12:25
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Kingfrog
am 14. Januar 2008 um 12:36
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
der onk
am 14. Januar 2008 um 13:14
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
der onk
am 14. Januar 2008 um 13:14
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Kingfrog
am 14. Januar 2008 um 12:36
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Oli
am 14. Januar 2008 um 12:25
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
der onk
am 14. Januar 2008 um 12:00
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Oli
am 14. Januar 2008 um 11:36
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Andreas Thust
am 13. Januar 2008 um 20:27
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Oli
am 14. Januar 2008 um 12:21
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Andreas Thust
am 14. Januar 2008 um 12:45
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Andreas Thust
am 14. Januar 2008 um 12:45
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
Oli
am 14. Januar 2008 um 12:21
- Re: (Technik) Gesucht: Boxenset für Kneipengigs
- von
gitarrenruebe
am 22. Januar 2008 um 08:29
Hallo Oli,
mir hat die Dave von LD-System sehr gut gefallen, vor allem das Preis/Leistungsverhältnis angeht. Macht meiner Meinung nach mehr Druck als die Lucas, ist aber etwas größer. Dazu noch einen Mixer, z.B. von Yamaha und ihr bleibt locker im Limit.
Ob es im Freien reicht????
Gruß Andreas
mir hat die Dave von LD-System sehr gut gefallen, vor allem das Preis/Leistungsverhältnis angeht. Macht meiner Meinung nach mehr Druck als die Lucas, ist aber etwas größer. Dazu noch einen Mixer, z.B. von Yamaha und ihr bleibt locker im Limit.
Ob es im Freien reicht????
Gruß Andreas
:
: Gibt's da was gutes in unserem Preisrahmen?
:
Nö. :-p
Aber mal mit ohne Schmarrn:
Ich würde mir an Eurer Stelle sehr gut überlegen, ob Ihr überhaupt einen Subwoofer benötigt, denn der geht so richtig ins Geld. Ich kenne Leute, die wollen ihre "Obstkiste" so aufbereitet haben, daß es wirklich nach Bassdrum klingt und dann geht ohne Sub natürlich nix. Sollte dem in Eurem Fall nicht so sein, würde ich auf den Sub verzichten und zwei 12"/1" Topteile nehmen.
Bezüglich des Gewichts kann ich Dich beruhigen. Aktivboxen sind heute kaum schwerer als passive und gerade im anvisierten Preisbereich würde ich zu aktiven raten, weil man einfach mehr für's Geld kriegt.
Das bringt mich zum nächsten Punkt: Dem Powermischer.
Die angegebene Leistung bringt die Kiste an 4Ohm während es sich beim Großteil der günstigen PA-Boxen um 8Ohm Versionen handelt. Je nach Netzteil stehen also dann noch so 200 bis 250W pro Seite zur Verfügung. Ich sage das nicht wegen den paar Watt hin oder her, sondern wegen potentielen Gefahren für die Boxen, wenn die Endstufe am Limit läuft. Weiß jetzt nicht, ob der 512er auch diese Limiter verbaut hat, die im 5000er zum Einsatz kamen (bei denen hört's wirklich der letzte, sobald die loslegen), aber insgesamt ist der Powermischer auch kein "starkes Glied", bei dem es sich lohnen würde, das zukünftige Setup drauf aufzubauen.
Wenn Ihr also eh plant, den Powermischer mittelfristig zu ersetzen, würde ich das jetzt sofort tun und zu vernünftig ausgestattetem Kompaktmischer plus Aktivboxen greifen. Yamahas MG166CX wäre da ein Tip und dazu zwei nette Tops wie z.B. die RCF ART 312A dazu gäben eine wirklich brauchbare Gesangsanlage ab.
Preislich geht's zwar Richtung zwei Mille, aber man kriegt was für's Geld. Selbst wenn Ihr sicher keine Rockpegel benötigt, kann man die kleinst-LUCASse für Gigs über 50-80 Leute knicken und freiluft sowieso. Die großen LUCAS Anlagen, die dann schon tauglich Gerät darstellen, kosten aber halt schon wieder ordentlich...
der onk mit Gruß
: Gibt's da was gutes in unserem Preisrahmen?
:
Nö. :-p
Aber mal mit ohne Schmarrn:
Ich würde mir an Eurer Stelle sehr gut überlegen, ob Ihr überhaupt einen Subwoofer benötigt, denn der geht so richtig ins Geld. Ich kenne Leute, die wollen ihre "Obstkiste" so aufbereitet haben, daß es wirklich nach Bassdrum klingt und dann geht ohne Sub natürlich nix. Sollte dem in Eurem Fall nicht so sein, würde ich auf den Sub verzichten und zwei 12"/1" Topteile nehmen.
Bezüglich des Gewichts kann ich Dich beruhigen. Aktivboxen sind heute kaum schwerer als passive und gerade im anvisierten Preisbereich würde ich zu aktiven raten, weil man einfach mehr für's Geld kriegt.
Das bringt mich zum nächsten Punkt: Dem Powermischer.
Die angegebene Leistung bringt die Kiste an 4Ohm während es sich beim Großteil der günstigen PA-Boxen um 8Ohm Versionen handelt. Je nach Netzteil stehen also dann noch so 200 bis 250W pro Seite zur Verfügung. Ich sage das nicht wegen den paar Watt hin oder her, sondern wegen potentielen Gefahren für die Boxen, wenn die Endstufe am Limit läuft. Weiß jetzt nicht, ob der 512er auch diese Limiter verbaut hat, die im 5000er zum Einsatz kamen (bei denen hört's wirklich der letzte, sobald die loslegen), aber insgesamt ist der Powermischer auch kein "starkes Glied", bei dem es sich lohnen würde, das zukünftige Setup drauf aufzubauen.
Wenn Ihr also eh plant, den Powermischer mittelfristig zu ersetzen, würde ich das jetzt sofort tun und zu vernünftig ausgestattetem Kompaktmischer plus Aktivboxen greifen. Yamahas MG166CX wäre da ein Tip und dazu zwei nette Tops wie z.B. die RCF ART 312A dazu gäben eine wirklich brauchbare Gesangsanlage ab.
Preislich geht's zwar Richtung zwei Mille, aber man kriegt was für's Geld. Selbst wenn Ihr sicher keine Rockpegel benötigt, kann man die kleinst-LUCASse für Gigs über 50-80 Leute knicken und freiluft sowieso. Die großen LUCAS Anlagen, die dann schon tauglich Gerät darstellen, kosten aber halt schon wieder ordentlich...
der onk mit Gruß
Hallo onk,
Subwoofer ist kein Muss, nur war 'zufällig' einer bei der gut klingenden Anlage dabei, die wir letztens genutzt haben.
Das Lautstärke-Argument kann ich leider nicht nachvollziehen; uns geht's eigentlich nur um Klangqualität. Wir spielen momentan mit o.g. Mischer und einerm Mastervolume um 9 Uhr (plus/ minus ein paar mm). Deutlich mehr ist auch möglich, z.B. open air Pfarrfesten u.ä. mit Mastervolume auf 12 Uhr (ohne Limiter, Zerren oder vergleichbare Symptomen) Vielleicht sind wir ja so leise, dass uns das keiner glaubt...
Den Powermischer kann man ja auch ohne Endstufe nutzen, spricht da was gegen? Wir sind nicht unbedingt scharf drauf, den abzuschaffen. Aber was flexibleres wäre schön...
Vielen Dank
Oli
Subwoofer ist kein Muss, nur war 'zufällig' einer bei der gut klingenden Anlage dabei, die wir letztens genutzt haben.
Das Lautstärke-Argument kann ich leider nicht nachvollziehen; uns geht's eigentlich nur um Klangqualität. Wir spielen momentan mit o.g. Mischer und einerm Mastervolume um 9 Uhr (plus/ minus ein paar mm). Deutlich mehr ist auch möglich, z.B. open air Pfarrfesten u.ä. mit Mastervolume auf 12 Uhr (ohne Limiter, Zerren oder vergleichbare Symptomen) Vielleicht sind wir ja so leise, dass uns das keiner glaubt...
Den Powermischer kann man ja auch ohne Endstufe nutzen, spricht da was gegen? Wir sind nicht unbedingt scharf drauf, den abzuschaffen. Aber was flexibleres wäre schön...
Vielen Dank
Oli
Sagen wir mal so: Dem Powermischer fehlt eigentlich alles, was an einem passablen Mischpult dran sein sollte und das wäre ein Grund, ihn sofort zu ersetzen, anstatt zunächst passive Boxen damit anzutreiben und später Mischer plus Endstufe zu kaufen.
Wenn der Etat nicht da ist, kann man natürlich den Powermischer auch als reines Mischpult verwenden. Auf jeden Fall würde ich anraten, auf Aktivboxen zu gehen.
Auch wenn Lautstärke kein Thema ist, darf man bei Sub-/Sat-Kompaktanlagen in der anvisierten Preisklasse keine hohen Erwartungen an den Klang haben. Gute Speaker/Treiber kosten nun mal Geld, ebenso die Planung von Gehäuse und Weiche. Wenn da dann ein Endkundenpreis draufsteht, zu dem man höchstens ein nacktes Tiefton-Chassis gehobener Qualität bekommt, sollte das stutzig machen... ;-)
"Günstige" Anlagen dieses Typs haben dann eben gerne einen Bandpass-Sub, der eigentlich nur noch einen Ton spielt, aber halt beim ersten Hinhören enormen Bassdruck aus kleinstem Gehäuse suggeriert. Die Tops machen einen auf HiFi, spielen mit angenehmem Sound (also Mittenloch) und plärren dann auch früh los, wenn sie mal lauter müssen.
Für Alleinunterhalter auf'm Alten-Nachmittag eine super Sache, für andere Anwendungen nur bedingt geeignet.
Wie schon geschroben, würde ich Euch zu brauchbaren aktive Tops für das vorhandene Geld raten. Einen aktiven Subwoofer kann man später problemlos in die Anlage integrieren oder eben bei Bedarf auch zumieten. Evtl. halt den Powermischer als Übergangslösung, aber dauerhaft würde ich mich um ein Pult mit Semiparametrik und Gainreglern unsehen. Speziell bei Eurer Anwendung Gesang, A-Klampfe, Percussion.
der onk mit Gruß
Wenn der Etat nicht da ist, kann man natürlich den Powermischer auch als reines Mischpult verwenden. Auf jeden Fall würde ich anraten, auf Aktivboxen zu gehen.
Auch wenn Lautstärke kein Thema ist, darf man bei Sub-/Sat-Kompaktanlagen in der anvisierten Preisklasse keine hohen Erwartungen an den Klang haben. Gute Speaker/Treiber kosten nun mal Geld, ebenso die Planung von Gehäuse und Weiche. Wenn da dann ein Endkundenpreis draufsteht, zu dem man höchstens ein nacktes Tiefton-Chassis gehobener Qualität bekommt, sollte das stutzig machen... ;-)
"Günstige" Anlagen dieses Typs haben dann eben gerne einen Bandpass-Sub, der eigentlich nur noch einen Ton spielt, aber halt beim ersten Hinhören enormen Bassdruck aus kleinstem Gehäuse suggeriert. Die Tops machen einen auf HiFi, spielen mit angenehmem Sound (also Mittenloch) und plärren dann auch früh los, wenn sie mal lauter müssen.
Für Alleinunterhalter auf'm Alten-Nachmittag eine super Sache, für andere Anwendungen nur bedingt geeignet.
Wie schon geschroben, würde ich Euch zu brauchbaren aktive Tops für das vorhandene Geld raten. Einen aktiven Subwoofer kann man später problemlos in die Anlage integrieren oder eben bei Bedarf auch zumieten. Evtl. halt den Powermischer als Übergangslösung, aber dauerhaft würde ich mich um ein Pult mit Semiparametrik und Gainreglern unsehen. Speziell bei Eurer Anwendung Gesang, A-Klampfe, Percussion.
der onk mit Gruß
Hallo Andreas,
darf ich frage, was du über diese Anlage gehört hast?
Ich vermute fast, dass uns sowas reichen könnte - andererseits könnte ein Vergleich mit Boxen, wie sie der onk vorschlägt, eine echte Offenbarung sein. Da werden wir vllt. mal direkt vergleichen.
Vielen Dank
Oli
darf ich frage, was du über diese Anlage gehört hast?
Ich vermute fast, dass uns sowas reichen könnte - andererseits könnte ein Vergleich mit Boxen, wie sie der onk vorschlägt, eine echte Offenbarung sein. Da werden wir vllt. mal direkt vergleichen.
Vielen Dank
Oli
Danke nochmal. Mir ging es mit dem Mixer darum, den erstmal noch als Mischpult verwenden zu können.
Wir werden mal testen.
Viele Grüße
Oli
Wir werden mal testen.
Viele Grüße
Oli
Hallo Kollegen,
wir sinde gerade auch auf der Suche, aus
diesem Grund interssieren mich Eure Tipps
hier sehr.
In den letzten Jahren verwendeten wir öfters
Aktivboxen von Mackie (...bei kleineren GIG's)
- jedoch ohne Subwoofer.
Mir fehlte da immer etwas das "Fundament".
Viele Grüße, Nik
wir sinde gerade auch auf der Suche, aus
diesem Grund interssieren mich Eure Tipps
hier sehr.
In den letzten Jahren verwendeten wir öfters
Aktivboxen von Mackie (...bei kleineren GIG's)
- jedoch ohne Subwoofer.
Mir fehlte da immer etwas das "Fundament".
Viele Grüße, Nik
: Hallo Andreas,
:
: darf ich frage, was du über diese Anlage gehört hast?
CD Player
: Ich vermute fast, dass uns sowas reichen könnte - andererseits könnte ein Vergleich mit Boxen, wie sie der onk vorschlägt, eine echte Offenbarung sein. Da werden wir vllt. mal direkt vergleichen.
Aktivboxen + Mixer ist sicher auch eine gute Lösung!
Hab vor kurzem ein Duo - Klassik Gitarre + Gesang - mit RCF Aktivboxen und Yamaha Mixer gehört und war vom Sound begeistert!
Gruß Andreas
:
: darf ich frage, was du über diese Anlage gehört hast?
CD Player
: Ich vermute fast, dass uns sowas reichen könnte - andererseits könnte ein Vergleich mit Boxen, wie sie der onk vorschlägt, eine echte Offenbarung sein. Da werden wir vllt. mal direkt vergleichen.
Aktivboxen + Mixer ist sicher auch eine gute Lösung!
Hab vor kurzem ein Duo - Klassik Gitarre + Gesang - mit RCF Aktivboxen und Yamaha Mixer gehört und war vom Sound begeistert!
Gruß Andreas
: In den letzten Jahren verwendeten wir öfters
: Aktivboxen von Mackie (...bei kleineren GIG's)
: - jedoch ohne Subwoofer.
: Mir fehlte da immer etwas das "Fundament".
:
Kommt halt drauf an, was alles drüber laufen soll. So ein 12er Top spielt bis etwa 80Hz einigermaßen linear runter. Für Gesinge und Klampfe also absolut ok. Bassdruck dagegen gibt's da natürlich keinen.
der onk mit Gruß
Hi Oli,
im Trio und jetzt mit der RnR-Band verwenden wir eine LUCAS 600 und sind recht zufrieden. Bei Open-Air kommt es allerdings auf die Gegebenheiten an. Auf freien Plätzen kommt die Anlage schnell an ihre Grenzen. Im Amphi-Theater haben wir damit bequem bis 700 Leute beschallt und hatten noch Reserven. Für kleine Säle und Kneipengigs ist sie mehr als ausreichend. Mit der Coverband haben wir so ein ähnliches Ding:
http://www.thomann.de/de/dynacord_dlite_2000.htm
Gruß Waufel
im Trio und jetzt mit der RnR-Band verwenden wir eine LUCAS 600 und sind recht zufrieden. Bei Open-Air kommt es allerdings auf die Gegebenheiten an. Auf freien Plätzen kommt die Anlage schnell an ihre Grenzen. Im Amphi-Theater haben wir damit bequem bis 700 Leute beschallt und hatten noch Reserven. Für kleine Säle und Kneipengigs ist sie mehr als ausreichend. Mit der Coverband haben wir so ein ähnliches Ding:
http://www.thomann.de/de/dynacord_dlite_2000.htm
Gruß Waufel
Hi Oli,
ich stand Anfang 2007 vor dem gleichen Problem, nämlich eine mgl. kompakte aber gut klingende Anlage für Proberaum und evtl. kleinere Gigs
anzuschaffen.
Ich habe mich damals nach vielen Vergelichstest für die Aktivboxen
RCF ART 322 entschieden.Dagegen klangen z.B die neuen Mackies wie Pappe.
Für kleinere Gigs, wenn wir mal ohne Techniker unterwegs sind, leihen wir uns dann den passenden Aktiv Sub dazu - aber nur unserem Drummer zu
Liebe.Für Gesang sind die beiden Topteile mehr als ausreichend.
Zu Mixern gabs ja bereits kürzlich einen Treat, da gibts ja ne große
Auswahl.
Gruß Lars
ich stand Anfang 2007 vor dem gleichen Problem, nämlich eine mgl. kompakte aber gut klingende Anlage für Proberaum und evtl. kleinere Gigs
anzuschaffen.
Ich habe mich damals nach vielen Vergelichstest für die Aktivboxen
RCF ART 322 entschieden.Dagegen klangen z.B die neuen Mackies wie Pappe.
Für kleinere Gigs, wenn wir mal ohne Techniker unterwegs sind, leihen wir uns dann den passenden Aktiv Sub dazu - aber nur unserem Drummer zu
Liebe.Für Gesang sind die beiden Topteile mehr als ausreichend.
Zu Mixern gabs ja bereits kürzlich einen Treat, da gibts ja ne große
Auswahl.
Gruß Lars
Hi,
die genannten LD-Systems Sachen sind absolut ok:
Ich würde hier zu folgenden Teilen raten:
2 x LD-Systems 12/2 ND-Version a ca. 189 Euro = 378 Euro
2 x LD 15" Subwoofer passiv 400 W a ca. 339 Euro = 678 Euro
dazu noch Distanzstangen und Kabel = 100 Euro
http://www.adamhall.com/de/AH_K--LD-Systems-122-New-ND-Version__l--
de__p--project_27__b--LDPN1222
http://www.adamhall.com/de/AH_K--LD-15-Subwoofer-passiv-400-W__l--de__p--project_27__b--LDPSUB15
Mit den LC Sachen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, viel Equipment fürs Geld, solide Verarbeitung und guter Sound.
Grüsse DeLuxe vom Rolf
die genannten LD-Systems Sachen sind absolut ok:
Ich würde hier zu folgenden Teilen raten:
2 x LD-Systems 12/2 ND-Version a ca. 189 Euro = 378 Euro
2 x LD 15" Subwoofer passiv 400 W a ca. 339 Euro = 678 Euro
dazu noch Distanzstangen und Kabel = 100 Euro
http://www.adamhall.com/de/AH_K--LD-Systems-122-New-ND-Version__l--
de__p--project_27__b--LDPN1222
http://www.adamhall.com/de/AH_K--LD-15-Subwoofer-passiv-400-W__l--de__p--project_27__b--LDPSUB15
Mit den LC Sachen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, viel Equipment fürs Geld, solide Verarbeitung und guter Sound.
Grüsse DeLuxe vom Rolf