Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Höhenverlust bei Röhrenamp

Hallo Aussensaiter,

ich spiele einen Koch Twintone I Amp und in letzter Zeit macht sich ein enormer Höhenverlust auf beiden Kanälen bemerkbar. Auch wenn ich an Gitarre und am Amp alle Höhenreger bis zum Anschlag aufdrehe, klingt es immer noch als wenn man eine Decke über den Amp geworfen hätte. Macht sich nicht so stark bemerkbar wenn man alleine spielt, aber im Zusammenspiel mit der Band kommt da einfach nichts mehr durch. Kann es sein, dass die Röhren schon anfangen zu schwächeln? Der Amp hat jetzt ca. 200 Betriebsstunden.

Schon mal vielen Dank Tips und Tricks
Gruß
Uli

Re: (Amps) Höhenverlust bei Röhrenamp

Hi,

Amptechnisch kenn ich mich nicht so aus.. hast Du mal mit der Kette vor dem Amp (sofern vorhanden) versucht das als eventuelle Quelle auszuschliessen.....
Also nur Ketarre in Amp.. oder ggf. defektes Tonepoti etc. in der Ketarre?... ne andere angeschlossen?...

Amptechnisch kenn ich die Symphtome von verbrauchten Röhren nur vom Lesen und HÖrensagen... also keine brauchbare Grundlage...

Gruss
Oliver

Re: (Amps) Höhenverlust bei Röhrenamp

Hallo Uli,
:
: ich spiele einen Koch Twintone I Amp und in letzter Zeit macht sich ein enormer Höhenverlust auf beiden Kanälen bemerkbar.

Ich spiele einen AC 30.Der hat vor der letzten Generalüberholung 20 Jahre seinen Job gemacht.Ohne Röhrentausch und ohne gravierenden Höhenverlust.
Dann habe ich noch einen Fender Princeton, vor ca.28 Jahren gebraucht gekauft.Da sind immer noch die Röhren drin, mit dem ich ihn gekauft habe. Und er hat immer noch eher zu viel als zu wenig Höhen.Arbeiten muß der so 6-8 Stunden pro Woche im Proberaum.
Wie ist das mit den Anderen in der Band? Oder nimmst nur du den Höhenverlust wahr?
Ich will jetzt den Teufel nicht an die Wand malen, aber wann ist bei dir das letzte mal der Frequenzgang deiner Ohren überprüft worden?
Ich arbeite in einer sehr lauten Umgebung, daher wir das bei mir jährlich überprüft. Und weil ich öfter mal die Mikeymäuse im Büro vergesse, wenn ich schnell mal raus mmuß, sind bei mir doch schon Einbrüche bei einigen Frequenzen feststellbar, daher die Frage.

ne schöne Jrooß

Pitter der sich nur Gedanken über Höhenverlust macht, wenn er im Flieger sitzt, und es ungewöhnlich leise in der Motorhaube wird


Re: (Amps) Höhenverlust bei Röhrenamp

Hallo Pitter,

das mit den Ohren ist kein Thema, da ich erst vor 2 Monaten beim Ohrendoc war und auch wenns laut wird nur mit Gehörschutz spiele. Zu Hause spiele ich über einen kleinen Fender Frontman 15R und da hat es richtig schöne Höhen. Außerdem schiele ich immer neidisch zu unserem weiteren Gitarristen der mit seinem Mesa Boogie auch brilliante Höhen hervorzaubert. Will also sagen, ich kann die hohen Töne noch prima lokalisieren nur mein Koch gibt keine mehr her.

Gruß
Uli

Re: (Amps) Höhenverlust bei Röhrenamp

Tach Uli,

:
: das mit den Ohren ist kein Thema, da ich erst vor 2 Monaten beim Ohrendoc war...

Das ist schön zu lesen. Defekte in dieser Richtung fangen ja auch mit einem Höhenverlust an, und sind irreversibel.

Dann kann es nur am Amp liegen. Da hätte ich dann aber weniger die Röhren im Verdacht sondern irgendwo ein pisseliges 15 cent Teilchen,z.B. einen Kondensator, der nicht mehr den Wert hat, den er haben sollte.
Ich weiß jetz nicht, welche Möglichkeiten du hast, den Fehler selbst zu finden.Ferndiagnose ist auch fast unmöglich.Dann bleibt noch die Möglichkeit zum Fachdiagnostiker zu gehen.

ne schöne Jrooß

Pitter den es langsam nervt, das hier so wichtige und exenstielle Fragen in der Wodarfgerauchtwerdenundwonicht-Diskussion untergehen

Re: (Amps) Höhenverlust bei Röhrenamp

Mojn Uli,

Höhenverlust auf beiden Kanälen bemerkbar. Auch wenn ich an Gitarre und am Amp alle Höhenreger bis zum Anschlag aufdrehe, klingt es immer noch als wenn man eine Decke über den Amp geworfen hätte.

Röhrenverschleiß kann es eigentlich nicht sein. Und wenn der Tatbestand auf beiden Kanälen auftritt, dann ist er schon mal auf Endstufe, Phasendreher oder Gegenkopplung eingeschränkt. Ich würde einen Koppelkondensator als Übeltäter verdächtigen, aber Ferndiagnosen sind schwer. Wenn Du selber keine Ahnung vom Röhrenampbasteln hast, muss der Verstärker zum Doc.

ne schöne Jrooß, Mathias