Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Defekt am Verstärker

Hallo zusammen!

Gestern Abend passierte es. Ich schloß an meinen Krempel an meinen AER Transistorcombo, drehte auf und - Stille. Vollständig. Liegt es an der Gitarre? An irgendeinem Effekt? Kabel? Als Test schloß ich meine Gitarre direkt an - Stille. Anderes Kabel dazwischen - Stille. Andere Gitarre? Stille. Anderer Eingang? Stille. Selbst alles voll aufgedreht rauschte oder brummte nichts, absolut nichts. (Wobei der AER ohnehin sehr leise ist.)

Ausschalten. Einschalten. Aaaah, geht wieder! Paar Töne spielen, Ton stirbt ab. Kein Knacksen vorher, kein Brummen, einfach kein Ton mehr. Stille. Ausschalten. Einschalten. Stille. Bißchen fluchen. Ausschalten. Einschalten. Geht wieder. Paar Töne spielen, Ton stirbt wieder ab. Stille. Fluchen. Pause mit dem Amp. Eine Stunde später probiere ich den Amp wieder - alles ist gut.

Liebe Experten - was tue ich jetzt? Ab in die Werkstatt damit? Wenn der Fehler nicht wieder auftritt, halten die mich für bekloppt (und eine halbe Stunde Fahrt einfache Strecke ist es auch). Oder auf Risiko spielen und abwarten, ob es wieder passiert?

Was könnte denn das überhaupt für ein Fehler sein?

Ich fasse mir ganz ehrlich an die eigene Nase. Der Amp lag eine Woche im Kofferraum, es war hier kalt und nass. Könnte ihm das eventuell nicht gefallen haben?

Gruß

erniecaster


Re: (Technik) Defekt am Verstärker

Moin Matthias, und mein Beileid zum kranken Amp!

Rollen wir das mal von hinten auf:

Der Amp lag eine Woche im Kofferraum, es war hier kalt und nass. Könnte ihm das eventuell nicht gefallen haben?

Egal, was sich nachher als Grund fuer die Krankheit herausstellt, die Antwort hier heisst natuerlich ganz klar: Ja, das moegen Amps genauso wenig wie andere Lebewesen!

Das passt auch so ueberhaupt nicht zu Dir, ich bin etwas verwirrt...

Anyway:

Wie lange hattest Du den Amp denn aus dem Auto und im Haus bevor Du das erste mal angeschaltet hast? Das waere nuetzlich zu wissen fuer die Fern-Diagnose!

was tue ich jetzt? Ab in die Werkstatt damit?

Na logo. Du als Kontrollmensch willst uns doch nicht erzaehlen dass Du Dich mit dem Ding auf eine Buehne traust?

Wenn der Fehler nicht wieder auftritt, halten die mich für bekloppt
Wenn die Dich fuer bekloppt halten, suchst Du Dir eine andere Werkstatt! Ich sage ja nicht, dass man als Techniker nicht auch immer "Finger-Trouble" vermutet, aber das meiste Zeuchs was bei uns in die Werkstatt kommt, hat so manchmal-Macken. Da muss man dann halt ein paar Tage lang beobachten und mit spielen hin und wieder. Manchmal muessen wir das Geraet dann zurueckgeben "no fault found", nur um es dann am naechsten Tag empoert wieder vorgelegt zu bekommen. Dann geht die Suche nach anderen Faktoren los (Spannungsversorgung beim Kunden, andere Geraete etc.) Aber so weit sind wir ja bei Dir noch nicht!
Du kannst ja mal probehalber den Amp wieder in's Kalte stellen fuer ein paar Stunden, und dann drinnen wieder anschalten - ich wuerde mal vermuten, dass es erst mal still bleibt.

Oder auf Risiko spielen und abwarten, ob es wieder passiert?
Siehe oben, ernie. Ich glaub es einfach nicht!

Was könnte denn das überhaupt für ein Fehler sein?
Och, wir haben schon Maeuse in Verstaerkern gefunden. Wahrscheinlicher sind korrodierte Steckverbinder, Fein-Brueche auf Leiterbahnen, so etwas reagiert dann z.B. auf Temperaturaenderungen oder Ruetteln, kaputte Halbleiter oder Kondensatoren.

Vieles davon kann ueberigens jedem guten Amp passieren, und muss nicht in dem einwoechigen Exil begruendet liegen. Liegt ja aber zunaechst mal nahe.

Hoffen wir mal, dass dem Kleinen rasch geholfen wird, damit ernie wieder mucken kann!

gut Ton!
ullli

Re: (Technik) Defekt am Verstärker

Hi.

Ich würde das Ding - wenn kein dringender Gig ansteht - erstmal lassen und unter Beobachtung halten. Angesichts der Kofferraumgeschichte würde ich - ganz blind und total naiv und laienhaft - Kondensatwasser als Ursache vermuten.

Aber ich verstehe davon nicht ernsthaft was. Ich würde nur, weil ich immer so ein Paranoiker bin, einen Plan B haben, z.B. einen Deiner Tech21 Treter zur Probe mtnehmen. Dein GT-2 ist auf dem Weg zurück, übrigens. Nochmals Danke. Super Idee gewesen.


Gruß,
robert
*





Re: (Technik) Defekt am Verstärker

Hallo ullli,

dieser Amp ist ja extrem klein. Sowas vergisst man schonmal, vor allem, wenn man im Stress ist.

Ich habe jetzt einen anderen Plan. Dieser wunderbare Monitor lässt sich herrlich dazu missbrauchen, einen mp-3-Player zu verstärken, da das Ding Hifi-Qualitäten hat. Damit werde ich ihn einfach plagen.

Diesen Amp benutze ich ausschließlich zuhause oder live als Monitor. Es geht auch, wenn er mal ausfällt. Daher bin ich ja so entspannt. Ist übrigens auch eine Tugend, die ich erst lernen musste.

Gruß

erniecaster

Re: (Technik) Defekt am Verstärker

Hallo groby,

Ich würde nur, weil ich immer so ein Paranoiker bin, einen Plan B haben, z.B. einen Deiner Tech21 Treter zur Probe mtnehmen.

Der AER ist ja ein total neutraler Monitor, die Techs machen den Sound. Ohne Monitor würde es auch gehen, dieses Gerät ist Luxus.

Dein GT-2 ist auf dem Weg zurück, übrigens. Nochmals Danke. Super Idee gewesen.

Gerne wieder. Wir warten auf Dein Review.

Gruß

Matthias

Re: (Technik) Defekt am Verstärker

Hi.

Gerne wieder. Wir warten auf Dein Review.

Ja?

Also hier die Kurzfassung für's Archiv:

Ich habe ein Tech21 Sansamp GT-2 gekauft. Nach einem Test mit Matthiasens GT-2. Es klingt geil. Es ist die ideale Ergänzung für mein Stressbrett. Der Dirty Devil macht das Rumpelnde, Rüpelhafte, der GT-2 das Straffe, Moderne. Außerdem gibt es Soundunterschiede zwischen GT-2 alter und neuerer Generation. Das nur nebenbei. Das Tech21 hat damit meinen Okko überraschenderweise vom Brett geschubst. Natürlich nicht qualitativ sondern ich brauchte was mit einem anderen Frequenzgang. Was Moderneres eben.

Ist leider nicht True Bypass. Aber wisst ihr was? Fuck that! Dann hat es den eben nicht. Er ist sowieso zu 80% auf "on".


Gruß,
robert
*

Re: (Technik) Defekt am Verstärker

Mojn,

Also hier die Kurzfassung für's Archiv:

Ich habe ein Tech21 Sansamp GT-2 gekauft. Nach einem Test mit Matthiasens GT-2. Es klingt geil. Es ist die ideale Ergänzung für mein Stressbrett.
(...)
Ist leider nicht True Bypass. Aber wisst ihr was? Fuck that! Dann hat es den eben nicht. Er ist sowieso zu 80% auf "on".


Könnten wir mal beim JET in DU das GT-2 gegen das Behringer GDI-21 (@woody!) antreten lassen? Mich würde nämmich interessieren, ob und wie man die immerhin 160 Ocken Preisunterschied hört.

ne schöne Jrooß, Mathias

NP: Buffalo, Freedom.

Re: (Technik) Defekt am Verstärker

Hi.

Vielleicht könnten wir B.B. King magische Sound-Finger dazu bringen, über die Rectifier-Simu des GT-2 zu klingen wie Mark Knopfler und dann mit 1000 Noten pro Minute mehr Feeling zu haben als Steve Vai mit einer was aber dann natürlich sowieso Feinheiten sind die im Bandsound untergehen und im Publikum hört das dann eh keiner aber er selber fühlt sich damit wohl und DAS hört man dann doch.

Habe ich jetzt alles?

Die Decken vorm Amp und die aufgehende Sonne hatte ich ja heute morgen schon.


Gruß,
robert
*

Re: (Technik) Defekt am Verstärker

Liebe Gemeinde!

Hier der Nachtrag: Heute schloß ich mein Geraffel an den AER und es kam erst einmal nichts. Dann fummelte ich ein wenig an der Sicherung rum und dann funktionierte einer der beiden Kanäle. Der hauptsächlich verwendete Kanal blieb heute verlässlich stumm.

Also ab in die Werkstatt.

Gruß

erniecaster