Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: (Gitarre) fender custom und P90

hu,

weiss jemand ob in die fräsungen eines fender custom/ deluxe bodys P90 pickups
: reinpassen.....??? sollen die original P90 sein und nicht „P90 in humbucker abmessungen“.


Selber hu,

Etwas genauer solltest Du Dich schon erklären. Meinst Du die Telecaster Custom (Type I? TypeII?) oder Telecaster Deluxe? Oder aber die aktuellen Baureihen von 7ender Custom Shop bzw. Deluxe (die aber bekanntlich verschiedene Modelle anbieten)?

Eine Grußformel am Anfang und Ende des Posts befördert die Auskunftsfreude der AS-Gemeinde ganz beträchtlich.

ne schöne Jrooß, Mathias

Sprachwissenschaftliches Problem, war: fender custom und P90

Hallo Mathias, hallo alle Sprachwissenschaftler,

eine Grußformel am Anfang und Ende des Posts befördert die Auskunftsfreude der AS-Gemeinde ganz beträchtlich.

Ich finde es komisch, dass Du als Rheinländer diese für mich als Rheinländer vollkommen merkwürdige Verwendung dieses Verbs betreibst....

Also, für mich ich befördern entweder der Transport von irgendetwas oder die Beförderung im Sinne von Höhergruppierung...wohingegen "fördern" das Verb ist, welches beschreiben will, dass etwas "nach vorne gebracht, unterstützt wird"....ich hoffe, ich kann mich da verständlich machen.

Nun habe ich festgestellt, dass in unserer Lokalpresse sehr oft "befördern" benutzt wird, wo ich aber grundsätzlich das Verb "fördern" benutzen würde. Gleichen Sprachgebrauch stelle ich aber auch zunehmend in durchaus ernstzunehmenden journalistischen Erzeugnissen (Süddeutsche u.ä.) fest.

Heißt das nun, das der gemeine Rheinländer keine Ahnung hat oder wie....oder war früher alles anders....oder was ist denn nun richtig?

Hamwa Deutschlehrer unter uns?

Fördert(!) mein Wissen !

Liebe Grüße

Uli
:
: ne schöne Jrooß, Mathias


Re: Sprachwissenschaftliches Problem, war: fender custom und P90


Lieber Uli,


: Ich finde es komisch, dass Du als Rheinländer diese für mich als Rheinländer vollkommen merkwürdige Verwendung dieses Verbs betreibst....

Hier muss es "treibst" heißen, oder? Und "Wendung" würde wahrscheinlich auch reichen, genau so kann man auch den Rhein weglassen, der stand ja schon in vielen Vorpostings, also:

Ich finde es komisch, dass Du als Länder diese für mich als Länder vollkommen merkwürdige Wendung dieses Verbs treibst....

Jetzt ist es verständlicher, finde ich.

: Also, für mich ist befördern entweder der Transport von irgendetwas oder die Beförderung im Sinne von Höhergruppierung...wohingegen "fördern" das Verb ist, welches beschreiben will, dass etwas "nach vorne gebracht, unterstützt wird"....ich hoffe, ich kann mich da verständlich machen.

Absolut. Aber wenn wir das "be" wegnehmen, müssen wir aus Gerechtigkeitsgründen auch die ganzen "ver"s eliminieren. Es muss also "ständlich machen" heißen, und das finde ich schon sehr vielsagend. Ich befreue mich aber, dass du die Verbesüddeutsche mit Ernst nimmst. Ich verbelese die auch gerne.

Herzliche Begrüße,

Michael (Verbejacuzzi)

Re: Sprachwissenschaftliches Problem, war: fender custom und P90

Meine Herren (die Damen, so anwesend, halten sich ja zurueck))

Meinen Herzichen (schreibt man das denn jetzt immer noch groß?) Dank an alle Beteiligten, mein erheblich belasteter Freitag Morgen ist durch Ihre Bemuehungen deutlich aufgelockert worden!

gut Ton!
ullli

der wo weiss dass Sprache lebt und sich verwandelt, und dennnoch auch immer traurig ist, wenn die Mutationen eher nach Achtlosigkeit und Gewaltanwendung klingen als nach liebevollem Spieltrieb, Erfindung und technischer Verbesserung. Zu Deutsch? P.S. Das zuvor gesagt richtet sich selbstverstaendlich keineswegs gegen die Ver's und ge's der anwesenden Gemeinde!


Re: (Gitarre) fender custom und P90

ok, tag zusammen ich sehe das ihr ein menge spass habt hier.

„hu” sollte übrigens hi heissen... so als lockere norddeutsch grussformel gern genommen.
ich glaub auch anderswo...

ok, jetzt aber nochmal zu meiner frage: ich meine die telecaseter custom und deluxe modelle der70er (ja klar, auch die reissues..), die mit einem wide range humbucker in der halsposition (beim custom modell) und mit zwei fender wide range humbuckern ausgestattet waren. ich habe daher extra noch das stichwort „deluxe“ erwähnt da es meines wissens nach keine fender telecaster deluxe gibt die von der erwähnten bauform abweicht. aber ich kann mich irren.

es gibt von squire eine modell das von haus aus P90 bestückung hat, aber ich will eigentich in den, ich nenn ihn mal „wide range body“ die P90 reinbauen. den body habe ich noch nicht, klar sonst wüsst ichs ja...


gruss und kuss, nils

super wenn einer (na, da bin ich sicher...) eine antwort weiss.


:
: Etwas genauer solltest Du Dich schon erklären. Meinst Du die Telecaster Custom (Type I? TypeII?) oder Telecaster Deluxe? Oder aber die aktuellen Baureihen von 7ender Custom Shop bzw. Deluxe (die aber bekanntlich verschiedene Modelle anbieten)?
:

:
: ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Gitarre) fender custom und P90

Moin.

super wenn einer (na, da bin ich sicher...) eine antwort weiss.

Eine Antwort auf die Frage weiß ich nicht.

An Deiner Stelle würde ich mich fragen, ob eine Gitarre aus den 70ern vielleicht schon einen Sammlerwert hat. Falls ja, sind ja mittlerweile schon nicht originale Lötstellen ein Wertverlust. Klingt bescheuert, ist aber so. Falls die Gitarre kein Sammlerinstrument ist oder falls es Dir egal ist, ist es doch bei Fender gerade so wunderschön, dass man fröhlich im Body fräsen kann, wie man will, weil es das Pickguard ja doch abdeckt.

So würde ich da rangehen.

Gruß

erniecaster

Re: (Gitarre) fender custom und P90

Mojn Nils,

es gibt von squire eine modell das von haus aus P90 bestückung hat, aber ich will eigentich in den, ich nenn ihn mal „wide range body“ die P90 reinbauen. den body habe ich noch nicht, klar sonst wüsst ichs ja...

Der Seth-Lover-Humbucker von Fender ist noch größer als die Gibson Hamburger, er hat außerdem nicht diese kleinen 'Ohren' für zwei Schrauben, sondern breite Laschen für vier davon. Ein p-90 passt also problemlos in die Fräsung. Man muss also das Pickguard Custom schneidern lassen oder selber laubsägen. Ein anderes Problem wird die Befestigung sein; ich weiß nicht, wie tief die Fräsung ist und ob die P-90-Befestigungsschrauben lang genug sind.

gruss und kuss, nils

So ist's brav ;-)))

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Gitarre) fender custom und P90


:
: An Deiner Stelle würde ich mich fragen, ob eine Gitarre aus den 70ern vielleicht schon einen Sammlerwert hat.

hi!
um gottes willen! ich will doch keine original 70er tele umfräsen oder sonstwie irreperabel umbauen! niemals würde ich das tun. meien bewegründe sind eher anders: ein guter tele custom body 70er style (zum beispiel von warmoth) wäre eine gute basis um mal verschiedene pickups durchzutesten, sovern da eben auch P90 reinpasen, passen ja auf jeden fall „normale“ humbucker,der wide range humbucker, mini humbucker und single coils sowieso. klar man brauch halt immer das passende pickguard bzw man muss sich es eben schnitzen, aber brauch nicht am body rumzubasteln. ein body für alle fälle halt!

und wenn bei dem custom body alle pickups passen (wie Mathias sagt) brauch man halt nicht selbst dran rumfräsen und muss sich dann doch irgendwann drüber ärgern dras man da dran rumgepfuscht hat.

gruss und danke, nils