Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

Moin Jochen
:
: für mich kam das Backing genau zum richtigen Zeitpunkt, vielen Dank Wolfgang.
:
: Hier ist meine Version:
:
Da ich ja immer noch kein eigenes Backing abgeliefert habe, hab ich mir bisher Kommentare zu Backings verkniffen, aber jetzt kann ich nicht anders:

Vielen Dank Jochen. Sehr sehr schön! Vor allem meine ich damit den tollen Ton, den Du in den Fingern hast und den Ausdruck, den Du in dieses Solo gelegt hast. Ich habe es mir jetzt mehrmals angehört und kriege jedesmal eine Gänsehaut.

Clean gefällt mir auch nebenbei Dein Spiel noch viel besser ;-).

Dich scheint der Deo-Fx zu ja sehr zu inspirieren.

Ich geh jetzt wieder zu meinem neuen Baby (Taylor 214e), vielleicht versuch ich mal damit was akustisches zu dem Song ...

Öhm, hatte ich meine neue Lady eigentlich schon bei der Volkszählung gelistet *grübel
Gruß
Andreas

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

hei jochen
ja, das ist doch schön geworden. da hast du eine schöne stimmung erzeugt, die super zu dem backing paßt. und der sound der gitarre (welche ist´s denn?) klingt auch sehr schön und eigen. macht schon gute cleane sounds, die axe. im letzten chorus hättest du ruhig noch ein schüppchen drauflegen können. aber auch so: schönes feel, das berührt!!!
schöne grüße
wolfgang

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

hei lone
unser guter SRV hat den auch des öfteren gemacht. der am ende ist übrigens der gleiche wie am anfang.
mit dem plec die saiten oberhalb des sattels bedienen und dann den jammerhaken. geht halt bei ner strat gut wegen der länge der saiten oberhalb des sattels. und wenn dann dort keine "saitenrunterdrücker"
in der kopfplatte sind (die sind eh unnütz, wenn man die saiten richtig aufspindelt) geht´s noch besser, weil länger.
gruß hayman

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

Hallo Andreas,

dankeschön. :-)

"Ich habe es mir jetzt mehrmals angehört und kriege jedesmal eine Gänsehaut."

Du hättest mir kein grösseres Kompliment machen können.

"Ich geh jetzt wieder zu meinem neuen Baby (Taylor 214e), vielleicht versuch ich mal damit was akustisches zu dem Song ..."

Mach das doch bitte mal, ich kann mir das sehr gut vorstellen.

Viele Grüße und nochmals vielen Dank

Jochen

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

Hallo Wolfgang,

"ja, das ist doch schön geworden. da hast du eine schöne stimmung erzeugt, die super zu dem backing paßt. und der sound der gitarre (welche ist´s denn?) klingt auch sehr schön und eigen."

Danke. Die Gitarre ist meine Tokai LS320, die hier.

Gespielt ist das komplett mit der Zwischenstellung der Pickups und da ich die Peter Green Mod (Magnet um die Längsachse gedreht) am Halstonabnehmer gemacht habe, ist der Sound halt so schön hohl bzw. "eigen".

"macht schon gute cleane sounds, die axe."

Jup, finde ich auch, das kann die Axe ganz hervorragend.

"im letzten chorus hättest du ruhig noch ein schüppchen drauflegen können."

Das ging am Dienstagabend einfach nicht, Du kennst den Grund.

"aber auch so: schönes feel, das berührt!!!"

Schöner kannst Du es für mich nicht sagen, 1000 Dank, lieben Gruß

Jochen

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

...und da ich die Peter Green Mod (Magnet um die Längsachse gedreht) am Halstonabnehmer gemacht habe, ist der Sound halt so schön hohl bzw. "eigen"...

Hast Du jetzt auch andersrum angelötet - oder nur gedreht ?

Ich dachte es ist dieser OutOfPhase Sound - der das erzeugt ??

GRuZZ SS aka *

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

Hallo Claus,

"Hast Du jetzt auch andersrum angelötet - oder nur gedreht ?"

nein, nicht gelötet. Bei der Peter Green Mod nimmt man einen der beiden Humbucker, entfernt gegebenenfalls das Cover, löst die Schrauben ein wenig und zieht dann den Magneten vorsichtig heraus. Dann dreht man ihn so, daß die Seite, die vorher oben war (also zu den Saiten hin) nun unten ist (also in Richtung Gitarrenbody), schiebt ihn wieder rein und zieht die Befestigungsschrauben wieder an. Voila, das war es dann schon.

"Ich dachte es ist dieser OutOfPhase Sound - der das erzeugt ??"

Das klassische "Out of phase" kann man durch Löten bekommen, wenn man bei einem von zwei Humbuckern Signal und Masse tauscht.

Von daher ist das schon richtig, was Du da schreibst, aber hier sind die Magnete out of phase und auch wenn Mathias (stooge) vielleicht gleich sagt, daß das keinen Unterschied machen würde, ich finde, daß es so (magnet flip) anders klingt als bei Out of phase durch Anschlusstausch.

Trau' Dich ;-)

Viele Grüße

Jochen

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

Hallo Claus,

"Jochen du kennst mich - ich tu es ..."

prima. Lass' Dir Zeit, gehe behutsam vor, Du weißt, der Draht der Wicklung ist dünner als ein Haar. Wenn also das Klebeband, welches die Wicklung schützt, im Weg ist (falls da jemand nicht ordentlich war und besonders großzügig mit dem Tape war), dann schiebe noch vorsichtiger. Du brauchst die 4 Schrauben an der Grundplatte, die den Pickup zusammenhalten, auch nicht ganz herausdrehen, nur soweit lösen, daß der Magnet sich rausschieben läßt.

Ich habe es selber schon ein paar mal gemacht und da ich immer vorsichtig war, ist es auch immer gut gegangen und ich habe mit meinen damals doch recht teuren Antiquities angefangen.

Auf der letzten Duisburg Session habe ich das vor Zeugen gemacht, wieso hat das eigentlich keiner gefilmt? ;-)

Viel Erfolg

Jochen

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

Moin Jochen,

ich weiss ja, warum du (etwas) den Blues hast im Moment,
jedenfalls ist dein Take goßes Gefühls-Kino! Melancholischer
können deine Linien kaum mehr sein, klasse Ton (ob das jetzt
nach Herrn Green klingt, weiss ich nicht, dafür kenne ich zu
wenig von ihm)und wunderbar kurzweilig das ganze, ich hätte
gerne noch ne Weile länger zugehört!

Grüße,

Andreas

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

Hallo André

"da ist Dir aber wirklich ein außergewöhnlich schöner und sehr gefühlvoller Beitrag gelungen."

1000 Dank.

"Erinnert wirklich an Peter Green, aber ist noch viel besser . . . :-)"

Das mit dem Erinnern freut und ehrt mich natürlich sehr, aber so nett der zweite Teil Deiner Aussage auch gemeint war, das geht gar nicht. :-)

Niemand war, ist und wird (für mich) jemals "besser" sein als Peter Green. Abgesehen, daß es ab einem bestimmten Level kein "besser" oder "schlechter" mehr gibt, sondern nur noch anders, so bin ich doch meilenweit von dieser Klasse entfernt. So gern ich da auch wäre. Ich will natürlich nicht Peter Green kopieren, das fände ich, was soll ich sagen: anmassend? Das kann auch nur nach hinten losgehen. Ich will meinen eigenen Stil entwickeln, das mag gerne in diese Richtung gehen, aber mehr auch nicht.

Klar, wenn es um solche Musik geht, dann steht bei mir Peter Green ganz oben, Snowy White direkt dahinter/daneben und ich kann dann nur versuchen, so viel Gefühl wie möglich in eine Note zu legen, den Sound "schön" zu machen und in meinen Ohren schöne, oder eingängige und singbare Melodien zu spielen, aber der Abstand zu diesen Meistern beträgt Lichtjahre. Mindestens.

Trotzdem vielen, vielen Dank, liebe Grüße

Jochen

Re: (aussenjam) #84 - seventeen years

Hallo Andreas,

"Melancholischer
können deine Linien kaum mehr sein, klasse Ton (ob das jetzt
nach Herrn Green klingt, weiss ich nicht, dafür kenne ich zu
wenig von ihm)und wunderbar kurzweilig das ganze, ich hätte
gerne noch ne Weile länger zugehört!
"

vielen, vielen Dank.

Durch die Peter Green Mod geht es rein klangmässig schon in die Richtung, wenn auch andere Leute diesen Sound einsetzen, so fällt doch meistens zuerst sein Name. Aber ich spiele natürlich anders und auch der Sound ist etwas anders, ich hätte ihn noch greenieger einstellen können, aber so gefiel er mir besser. Ich will und kann ja auch kein Plagiat abgeben.

Vielen Dank, liebe Grüße

Jochen