Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Mexico-Strat?

Nabend Gemeinde,

nach Jahren des Zögerns und Abwägens bin ich mit mir überein gekommen, eine echte Strat muss jetzt ins Haus! Und zwar soll's eine "Fender Classic Series 70er Strat" aus Mexico werden (Maple Neck, Olympic white).
Nun meine Fragen:
• Gibt es bekannte Gründe, von so einem Modell eher Abstand zu nehmen?
• Ist die US-Version ebensoviel besser, wie sie auch teurer ist?
• Ist ein anderes Mex-Modell evtl. klanglich oder von der Verarbeitung her vorzuziehen?
• Klingt eine heutige Mex-70er Classic-Strat überhaupt annähernd so, wie die Strats in den 70ern?

Bin für jeden Hinweis dankbar ;-)

Schönes WE noch!

Greetz, Martini

Re: (Gitarre) Mexico-Strat?

Moin.

Ich bin ja seit einiger Zeit auch auf der Suche nach
ner schicken Klampfe in dieser Presiklasse.

Ich bin nicht der SupermegaSichmitderGiatrreauskennermann,
daher kann ich Dir bei den Fender Mexico Sachen eigentlich
nur einen Tip geben:
Auf jeden Fall in die Hand nehmen vorm Kauf (wenn´s ne
neue sein soll), weil da manchmal Montagsgitarren dabei sind.

Ansonsten beim Gebrauchtkauf auf jeden Fall nachfragen
ob z.B. Potis einen regelmäßigen Regelweg haben und ob
die Potis oder der Switch knacksen.

Zum Klang kann ich leider nix beisteuern ;)


Viel Spaß und Erfolg

Helge

Re: (Gitarre) Mexico-Strat?

Moin Martini!

Ein guter Tipp bei Mexico Strats ist mit Sicherheit der persönliche und ausgiebige Test der Gitarre.

Ich hatte selbst mal eine Mexico Strat, mit der ich nie richtig "warm" geworden bin. Trotz optimaler Einstellung klang diese Gitarre irgendwie immer ein wenig "verstimmt". Zu meinem Glück konnte ich das Instrument nach einigen Monaten beim ortansässigen Händler (der nach eigenen Angaben noch nie eine so gut eingestellte Mex Strat im Laden hatte) in Zahlung geben und (gegen faire Zuzahlung) gegen eine Ibanez Strat Kopie eintauschen.

Eigentlich wollte ich mir mit der Mexico Strat den lang gehegten Wunsch einer echten Fender Strat erfüllen. Aber das sollte zu dem Zeitpunkt wohl einfach noch nicht sein. Irgendwann kam dann, auf völlig obskuren Wegen, eine ziemlich runtergekommene Fender Strat aus Japan in meine Hände. Die habe ich bis heute. Das war Liebe auf den ersten Blick.

Ein weiterer Beweis dafür, dass sich Instrumente ihren Spieler suchen und nicht umgekehrt. Klingt vielleicht verrückt, hat sich in meinem Fall aber immer wieder bewahrheitet.

Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter

Re: (Gitarre) Mexico-Strat?

Hallo Martini,

• Gibt es bekannte Gründe, von so einem Modell eher Abstand zu nehmen?
Nein. Fender Mexico baut sehr ordentliche Gitarren. Ein persönlicher Test vor dem Kauf wurde schon empfohlen. Ansonsten wäre noch ne massive Fender-Allergie ein Grund, diese Gitarre zu meiden ;)

• Ist die US-Version ebensoviel besser, wie sie auch teurer ist?
Da scheiden sich die Geister oder streiten sich die Experten. Wenn Du das Geld hast, würde ich die US-Version zumindest auch mal antesten. Die, die ich in der Hand hatte (wobei es hier fast ausschließlich 60er-Modelle, sowohl MIM als auch MIA, waren), waren schon aus USA deutlich besser. Es ist aber immer schwierig, für jemand anderen zu entscheiden, ob es das Geld wert ist.

• Ist ein anderes Mex-Modell evtl. klanglich oder von der Verarbeitung her vorzuziehen?
Huch, das ist Geschmackssache. Verarbeitung eher nein. Classic ist da vorne mit dabei, nur bei den Standards hatte ich schonmal den Eindruck, daß die etwas schneller gefertigt werden als eben die Classics und Signatures usw.
Klanglich finde ich für mich ganz sicher etwas im MIM Program, das mir besser gefällt als ne 70er Classic. Wenn das aber genau das ist, was Du suchst, wirst Du das anders sehen.
Egal, klassische Tipps zum Antesten, wenn es um hochwertige MIMs geht sind neben den Classics (wo es ja neben der 70er auch noch die 50er und 60er gäbe) auch noch die Classic Player, die Robert Cray und die Jimmie Vaughan. Ausserdem finden sich in der MIM Deluxe Serie immer wieder sehr geile Gitarren. Aber dann sind wir schon beim nächsten Schritt und ich bringe die koreanische Light Ash Strat ins Spiel, und so könnten wir das Spiel weiterspielen .....

• Klingt eine heutige Mex-70er Classic-Strat überhaupt annähernd so, wie die Strats in den 70ern?
Wenn man lange genug sucht, findet man sicher eine originale 70er und eine MIM Classic 70, die exakt gleich klingen. Ansonsten: Strat ist Strat ..... finde ich jedenfalls. Die Unterschiede im Detail, vor allem klanglich, muß man eher von Einzelstück zu Einzelstück bewerten und weniger von Modell/Serie zu Modell/Serie.

LG,
Wolfgang

Re: (Gitarre) Mexico-Strat?

Hallo Aussensaiter,

lieben Dank für die wichtigen Tipps!

: "Ein weiterer Beweis dafür, dass sich Instrumente ihren Spieler suchen und nicht umgekehrt."

Interessanter Gedanke . . . dann werd ich mal die Pferde satteln und auf Rundreise gehen, Köln, Ibbenbüren . . .

Greetz, Martini


Re: (Gitarre) Mexico-Strat?

Moin Martini!

Dann vergiss, bevor Du nach Kölle fährst nicht, auch beim
GuitarCenter und bei Ulis anzurufen, was die an Mexicostrats
da haben.
Da kann ein Besuch echt lohnen!
(Zumal: Je mehr Mexicostrats Du in der Hand hast desto schön =) )

Tel.-Nr. findest Du hier und hier.

Lieber Gruß

Helge