Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Gitarre auf Vintage

Hallo,
möchte meiner Klampfe einen Vintage Optik Look verleihen.
Weiss aus Erfahrung das ist gar nicht so einfach.
Wie bekommt man den Lack dazu?
Wäre für Tips und Tricks dankbar.
Gruß
Max
P.S. schleppe das Baby schon seit 2 Jahren mit rum und spiele sie überall, nehme sie mit ins Bett aber nix,keine Abnutzungserscheinung :-)

Re: (Gitarre) Gitarre auf Vintage

: Hallo,
: Abnutzung wäre schon geil. Das stellenweise das Holz durchschimmert.

Das Holz wird kaum durchschimmern. Wodurch auch? Durch den Lack? Da schimmert nichts. Du musst schon so lange schleifen bis das Holz kommt (wobei du unter dem Lack kein edel gemasertes Holz erwarten solltest).

Am einfachsten geht das durch die Bearbeitung mit Stahlwolle. Mit grober Wolle anfangen und dann immer feinere nehmen. Vielleicht geht es auch mit Schleifpaste oder Topfreinigern (zumindest für den Anfang).

Aber immer bedenken: So was läßt sich nicht rückgänging machen!

Für mich persönlich wäre das nichts.

Gruß Kai-Peter

Re: (Gitarre) Gitarre auf Vintage

Hi.

Viele moderne Lacke altern schlecht, bzw gar nicht. Das heisst sie sammeln nicht kleine Macken wie Nitrolacke die sich an neuralgischen Stellen verstärken oder in der Summe einen schönen alten Charakter geben, sondern sie reagieren auf Einwirkungen erst lange gar nicht und dann (bei größerer Vehemenz) plötzlich eher mit Splittern.

Meine Nitro-Lack-Strat spiele ich seit 2 1/2 Jahren. Sie sammelt gehörig Macken und altert dabei zwar langsam aber würdevoll. Auf meiner Classic Reissue Fender habe ich hingegen 4 Jahre lang als Hauptinstrument rumgedroschen und dort ist der Poly-Irgendwas-Lack fast farikneu.

Wenn Deine Gitarre bisher nach zwei Jahren des Mit-ins-Bett-Nehmens keine Macken entwickelt, ist der Lack vielleicht keine gute Basis für eine gelungene optische Veralterung.



Gruß,
robert
~

Re: (Gitarre) Gitarre auf Vintage

Moin,

: möchte meiner Klampfe einen Vintage Optik Look verleihen.
: Weiss aus Erfahrung das ist gar nicht so einfach.
: Wie bekommt man den Lack dazu?
: Wäre für Tips und Tricks dankbar.

Also für mich wär das nix. Eine Gitarre sollte in Würde und Anstand mit ihrem Besitzer altern. Dann haben beide wenigstens die gleichen Abnutzungserscheinunngen ;-).

Mal im Ernst, wem nutzt der künstliche Vintagelook.

Bei meiner 79erStrat weiss ich bei fast jeder Macke, wann, wo und wie ich sie der Lady beigebracht habe. Da wo der Lack abgespielt ist, weiss ich, welche meiner Körperteile da 1000e von Stunden ihren Schweiß hinterlassen haben (nein ich nehme sie nicht mit ins Bett ;-) ). Diese Gitarre hat für mich persönlich ihren Mojo/Vibe oder wie immer man das nennen will.

Bei einer künstlich gealterten Gitarre hätte ich nicht diese "Beziehung" zu der Gitarre und den angeblichen "Spielspuren". Ich empfände sie eher als störend.

Aber jeder wie er es mag. Meine meinung ist nur eine unter vielen und jeder soll seine eigene dazu haben!

Gruß und Blues
Andreas


Re: (Gitarre) Gitarre auf Vintage

Hi Max!

Bevor ich meine LP Classic habe lackieren lassen habe ich sie 3 Jahre recht intensiv, äh, mishandelt auf der Bühne und hatte auch immer viele Ringe an den Fingern (habe ich immer noch irgendwie,-)). Dadurch ist die Gitarre, die mal nagelneu aussah sehr schnell gealtert, ebenso meine Standard (mich fragte mal jemand, als ich den Koffer öffnete mit einem erschrockenen Blick wie alt die denn sei. Er wollte nicht glauben, dass sie noch keine 20 Jahre alt war,-)).
Ich habe es nicht darauf angelegt, dass sie so schnell altern, ist halt passiert. Das liegt auch daran, dass ich wohl einen seeehr aggressiven Handschweiß habe, der tut sein Übriges.

Also, sei ein Mann und zieh große böse Ringe an, den Gitarrengurt mit 2 Karabinerhaken verbinden und viel auf die Bühne, dass geht dann alles von selbst,-))

Mach's gut!


Re: (Gitarre) Gitarre auf Vintage


heihei
laß es einfach sein. nix künstlich. warum? was willst du damit erreichen? hilft dir nicht mal beim verkauf. klingen muss das teil!
son relickram macht nur sinn, wenn du z.b. ne rory gallagherband hättest. also, steh zu deiner klampfe, aus deiner frau würdest du doch auch keine claudia schiffer machen wollen?
gruß hayman

Re: (Gitarre) Gitarre auf Vintage

: :
: : wenn ich das richtig verstanden habe: "agen und relicten" nicht - aber
: : schiffern schon?
: : ;-) grins
:
: ENDLICH!
: ein neuer trend im gitarren-sektor - die schiffer-strat, les paul, sg etc. ...
:
: bin sehr gespannt ;)
: - 68.

Das heißt dann also, daß man den Korpus schiffern kann, oder wie?

Gruß
Andreas

Re: (Gitarre) Gitarre auf Vintage

: : :
: : : wenn ich das richtig verstanden habe: "agen und relicten" nicht - aber
: : : schiffern schon?
: : : ;-) grins
: :
: : ENDLICH!
: : ein neuer trend im gitarren-sektor - die schiffer-strat, les paul, sg etc. ...
: :
: : bin sehr gespannt ;)
: : - 68.
:
: Das heißt dann also, daß man den Korpus schiffern kann, oder wie?
:
: Gruß
: Andreas

Schiffern würde imho heißen aus einer hässlichen Gitarre ( ich sach mal als Beispiel Strat) eine hübsche zu machen (ich sach mal als Beispiel Paula). Wenn bei der OP was daneben geht spricht man dann von einer PRS.


;-)

Hasta!




Re: (Gitarre) Gitarre auf Vintage



: Schiffern würde imho heißen aus einer hässlichen Gitarre ( ich sach mal als Beispiel Strat) eine hübsche zu machen (ich sach mal als Beispiel Paula). Wenn bei der OP was daneben geht spricht man dann von einer PRS.
:
:
: ;-)
:
: Hasta!


Besser konntest du das nicht formulieren,Jonas;-))))

ne schöne Jrooß

Peter der eigentlich auf Tipps gewartet hat wie: an den Abschlepphaken binden und 20 km Feld -und Waldwege fahren;Schotterwege fürs Grobe und für die Feinarbeit Split.Zum Finishen dann mal durch die Sandgrube;.)))

Re: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen (war: Gitarre auf Vintage)

Hi Peter,

: an den Abschlepphaken binden und 20 km [...]

da gibts sogar einen Film namens Guitar Drag, der das eindrucksvoll demonstriert. Sehr nett anzusehen.

Und anzuhören (denn die Gitarre ist während der Prozedur an einen Amp angeschlossen). Wiese klingt etwas bassiger als Asphalt, und was Swamp Music heißt, erfährt man auch...

Keep rockin'
Friedlieb

Re: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen (war: Gitarre auf Vintage)

Tachchen Friedlieb,

: da gibts sogar einen Film namens Guitar Drag, der das eindrucksvoll demonstriert. Sehr nett anzusehen.

Da kann man mal sehen, wie schnell das geht.In weniger als einer Viertelstunde ist das erledigt.
Wenn man dann ganz pingelig ist, könnte man nach dieser Aktion noch die Kunststoffteile über Nacht in Kaffee legen und nach dem Zusammenschrauben noch neue Saiten aufziehen...
Interessant wäre noch zu wissen, welchen Einfluss das Material des Scheppseiles auf den Sound hat.Klingt ein Stahlseil oder ein Nylongurt anders als das in dem Film verwendete Hanfseil?

ne schöne Jrooß

Peter der sich ganz herzlich bei dir für das Filmchen bedankt,sowas habe ich noch nicht gesehen, nur mal irgendwo gelesen, das man so "agen" kann;-)

Re: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen (war: Gitarre auf Vintage)

Hi Pedro,
du hast den Einfluss des Zugfahrzeugs auf den Sound vergessen. Hinter deinem Ford Allrad-Truck käme bei sonst gleichen Bedingungen sicher etwas mehr bluesiges heraus. Ha, verdammt, das ist doch verboten!
Abgesehen davon wäre das hier gezeigt in unseren Gefilden wohl undenkbar, denn dieser Vorgang würde bei uns so ungefähr gegen 113 Gesetze verstoßen, von gefährlichem Eingriff in den Verkehr, über Erregung öffentlcihen Ärgernisses bis groben Unfug und Ursache zur Impotenz links und rechts aufmerksam schauenden Geviechs....
Die genaue Anzahl kennt bestimmt unser Jaccuzzis Michael.

Der Kick könnte nur sein eine LP mit Mesa-Boogie an die Außenhaut einer Ariane 5 zu kleben und die erzeugten Geräusche von verlassen der Startrampe, Grenzgeräusche am Übergang von Athmosphäre zu leerem Weltraum und die Frage, was macht eine Boogie, wenn er mit Weltraumschrott kollidiert. Das Ganze dann als Doppel-CD von Medlock (nein, nicht den von Skynyrd!) in die Hitparade zu hieven... die Phantasie kennt keine Grenzen...ihr seht, es geht durch mit mir...ich glaub, sie holen mich ab, haha....
Viel Grüße aus dem Jeckes...
Helmut

Re: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen (war: Gitarre auf Vintage)

Moin Friedlieb,

vielen Dank für den Link. Der Film stellt so manchen Thriller in den Schatten.

Schade nur, dass das Ergebnis des Experiments nicht gezeigt wurde. Vermutlich steht da jetzt eine total geschredderte Strat in irgendeinem Museum.

Und doch liegen dem geneigten Filmkritiker einige Fragen auf der Seele.
Woher kam der Stom für den Trace Elliot Amp? Hätte es mit Open Tuning besser geklungen? Wo war die Polizei, die das Fahrzeug angehalten hat weil kein roter Wimpel an der Strat hing? Gibt es eine Höchstgeschwindigkeit für Gitarren? Warum hat die Strat nicht zum Überholen angesetzt? Fragen über Fragen.

Zum Schluß noch ein Tipp für die Teilnehmer der Schweiz-Session: Zieh doch bitte mal jemand eine Gitarre den Piz Bernina rauf oder runter.

Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter
(der sich fragt, ob er mal eine Strat als Jet-Wasserski nutzen soll.)

Re: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen (war: Gitarre auf Vintage)

Moin Helmut!

: Der Kick könnte nur sein eine LP mit Mesa-Boogie an die Außenhaut einer Ariane 5 zu kleben und die erzeugten Geräusche von verlassen der Startrampe, Grenzgeräusche am Übergang von Athmosphäre zu leerem Weltraum und die Frage, was macht eine Boogie, wenn er mit Weltraumschrott kollidiert. Das Ganze dann als Doppel-CD von Medlock (nein, nicht den von Skynyrd!) in die Hitparade zu hieven...

Hoffentlich wird Didi Bohlen das nie lesen. Sonst setzt der die Idee glatt um.

Grüße aus dem hohen Norden.
Kai-Peter

Re: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen (war: Gitarre auf Vintage)

:Das Ganze dann als Doppel-CD von Medlock (nein, nicht den von Skynyrd!)
:

Hi Helmut!

Natürlich nicht, der schriebt sich ja auch "Medlocke" und ist einer meiner absoluten Lieblingsgitarristen ever (und einer der wenigen, denen eine Explorer steht und auch einer der wenigen der ein Bigsby
B-6 auf eine Paula pappen darf,-)).
Gut der Mann.

Mach's gut!

Re: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen (war: Gitarre auf Vintage)

Hi Kai-Peter,

: vielen Dank für den Link. Der Film stellt so manchen Thriller in den Schatten.

aber ich hab doch gar keinen Film verlinkt. Ich habe lediglich seinen Namen und den des Autoren als Suchmaschinenstichwörter verlinkt.

: Zum Schluß noch ein Tipp für die Teilnehmer der Schweiz-Session:

Wie, willst Du schon wieder kneifen?

Keep rockin'
Friedlieb

Re: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen (war: Gitarre auf Vintage)

: Gut der Mann.

Hi Jonas, ganz meine Meinung, gilt übrigens nMn auch für Hugie Thomasson, den Strat-Spezi, der die sich sogar auf den Arm hat tätowieren lassen. Aber wie ich zur Kenntnis nehmen musste, haben ja beide die Firma gewechselt und sind nicht mehr im Unternehmen Skynyrd tätig. Aber es gibt sie ja noch, und beide machen immer noch meinen heißgeliebten Southern Rock, dabei wünschte ich, ich könnte noch wenigstens ein weiteres Stück außer Sweet Home Alabama spielen.... :-( , der Wille ist da, allein das Fleisch íst schwach...
Grüezi
Helmut

Re: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen (war: Gitarre auf Vintage)

Moin Friedlieb!
: aber ich hab doch gar keinen Film verlinkt. Ich habe lediglich seinen Namen und den des Autoren als Suchmaschinenstichwörter verlinkt.

Aber über den Google Link konnte man sich den Film doch prima ansehen.

: Wie, willst Du schon wieder kneifen?

Ach Mensch ja du... Von Schleswig-Holstein bis in die Schweiz ist es ne halbe Weltreise. Und Himmelfahrt 2008 habe ich leider auch schon einen unumstößlichen Termin. Wird also auch nicht in Berlin. Aber irgendwann stehen wir uns schon mal Auge in Auge gegenüber. Ich gebe die Hoffnung nicht auf.

Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter

Re: Familienbetrieb (war: (Gitarre) Strats zu Pflugscharen)

: warum sagt mir das denn keiner? Und wo kann man nachlesen?
: Danke schonmal.

Sorry Friedlieb,

ich weiß selbst nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Kann sein in dem Lynyrd Skynyrd-Special von der Guitar-Zeitung? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine gelesen zu haben, dass Hughie Thomasson wieder zurück zu den Outlaws ist.
Und bei Medlocke bin ich mir nun ganz und gar unsicher, hier nicht doch Unsinn verbreitet zu haben, denn auf der HP von Skynyrd ist er immer noch drauf. Aber ich hatte da was gelesen, aber ich bin ja schon alt und mein Gedächtnis funktioniert ja vielleicht auch nicht ganz so.... Also wenn das mit Ricky eine Finte war, dann tut es mir leid.

Regards,
Helmut