Mal eine simple Frage: wie erstellt Ihr Backing Tracks? Mit welchen Tools (vor allem Schlagzeug-Beats), und wie geht Ihr vor? Haut Ihr die Midi-Noten per Keyboard rein, spielt Ihr synchron bei der Aufnahme mit etc.? Würde mich mal interessieren, da ich auch mal was erstellen möchte. Danke.
Übersicht
- Wie Backing Tracks erstellen? - gestartet von hockeygod 5. Juli 2007 um 19:37h
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
martin
am 8. Juli 2007 um 22:37
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
muelrich
am 9. Juli 2007 um 07:31
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
muelrich
am 9. Juli 2007 um 07:31
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
Ugorr
am 6. Juli 2007 um 14:15
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
muelrich
am 6. Juli 2007 um 08:08
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
hayman
am 5. Juli 2007 um 20:19
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
hockeygod
am 5. Juli 2007 um 21:36
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
hayman
am 5. Juli 2007 um 22:37
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
hayman
am 5. Juli 2007 um 22:37
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
hockeygod
am 5. Juli 2007 um 21:36
- Re: Wie Backing Tracks erstellen?
- von
martin
am 8. Juli 2007 um 22:37
hei hockeygod,
die einzelnen instrumente per keyboard in den midi/audiosequenzer (cubase)einspielen, auch das schlagzeug. die schlagzeugspur steuert dann später ein VST-druminstrument (steinberg lm4, gesampelte sounds) an.
ich spiel die bassspur mit nem richtigen bass auf eine audiospur dazu, bei bedarf dann noch die gitarren in´s audio. abmischen fäddich.
grüße
hayman
Das heißt also, Du spielst Deine Drumtracks (wie auch die anderen Instrumente) auch per Midi-Keyboard ein?
: hei hockeygod,
: die einzelnen instrumente per keyboard in den midi/audiosequenzer (cubase)einspielen, auch das schlagzeug. die schlagzeugspur steuert dann später ein VST-druminstrument (steinberg lm4, gesampelte sounds) an.
: ich spiel die bassspur mit nem richtigen bass auf eine audiospur dazu, bei bedarf dann noch die gitarren in´s audio. abmischen fäddich.
: grüße
: hayman
: hei hockeygod,
: die einzelnen instrumente per keyboard in den midi/audiosequenzer (cubase)einspielen, auch das schlagzeug. die schlagzeugspur steuert dann später ein VST-druminstrument (steinberg lm4, gesampelte sounds) an.
: ich spiel die bassspur mit nem richtigen bass auf eine audiospur dazu, bei bedarf dann noch die gitarren in´s audio. abmischen fäddich.
: grüße
: hayman
jau, ich muss aber dazu sagen, dass ich auch drums spiele. ich spiele dann nacheinamder auf den click hihatt, snare, kick, toms etc auf verschiedenen spuren.
es gibt aber auch vorgefertige drumssamplegrooves aller möglichen styles im midiformat. die könntest du dir in den sequenzer laden, tempo bestimmen und dann die einzelnen drumparts so zurechtschneiden und kopieren, wie du´s brauchst. das ist für nichtdrummer sicher der effektivere und schnellere weg.
gruß hayman
Hi,
ich benutze auch cubase und da eine Mischung aus MIDI- und Audiospuren.
Die Drums programmiere ich immer mit dem Drum-Editor.
Auch viele Keyboardsachen werden editiert.
Ich kann halt weder Drums noch Klavier.
Gelegentlich spiele ich aber auch schon mal was übers keyboard ein.
Bass kommt inzwischen aus den Fingern, ebenso die Gitarrenspuren ;-)
Hör Dir mal meinen Beitrag zu Aussenjam 36 : HairMtealJam an. Da ist z.B. das komplette Orgelsolo Note für Note editiert worden.
Liebe Grüße
Uli
ich benutze auch cubase und da eine Mischung aus MIDI- und Audiospuren.
Die Drums programmiere ich immer mit dem Drum-Editor.
Auch viele Keyboardsachen werden editiert.
Ich kann halt weder Drums noch Klavier.
Gelegentlich spiele ich aber auch schon mal was übers keyboard ein.
Bass kommt inzwischen aus den Fingern, ebenso die Gitarrenspuren ;-)
Hör Dir mal meinen Beitrag zu Aussenjam 36 : HairMtealJam an. Da ist z.B. das komplette Orgelsolo Note für Note editiert worden.
Liebe Grüße
Uli
Moin.
Ich habe ja noch keine Backings für die Aussenjams zur Verfügung gestellt, aber ich nutze für meine Übungstracks eine Mischung aus Band in a Box und Cubase.
Aus BAIB exportiere ich idR die Drums und der Rest wird in Cubase eingespielt. Hin und wieder kommen Drumloops allerdings auch aus Reaon. Wenn es nur mal zum "drüberdaddeln" ist, lasse ich auch oft einfach BAIB laufen. Aber da mein Basser auch mein Nachbar ist, wird in letzter Zeit einfach zum Drumloop gemeinsam gejammt. Was natürlich spitze und absoluter Luxus ist.
Gruß
Ugorr
Ich habe ja noch keine Backings für die Aussenjams zur Verfügung gestellt, aber ich nutze für meine Übungstracks eine Mischung aus Band in a Box und Cubase.
Aus BAIB exportiere ich idR die Drums und der Rest wird in Cubase eingespielt. Hin und wieder kommen Drumloops allerdings auch aus Reaon. Wenn es nur mal zum "drüberdaddeln" ist, lasse ich auch oft einfach BAIB laufen. Aber da mein Basser auch mein Nachbar ist, wird in letzter Zeit einfach zum Drumloop gemeinsam gejammt. Was natürlich spitze und absoluter Luxus ist.
Gruß
Ugorr
hallo hockeygod!
ich mache das so:
wenn die idee zuerst von der gitarre kommt, und damit quasi der gefühlte groove im kopf irgendwie präsent ist, dann tippe ich das schlagzeug wirklich per hand über die keybordtastatur ein. einfach aus dem grund, weil ich dann die (für mich wichtigsten) instrumente bassdrum und snare individuell dem gitarrenpart anpassen kann.
umgekehrt lasse ich mich auch gerne von irgendwelchen samples oder loops inspirieren. die sind dann halt zuerst da, und ich spiele erst dann etwas passendes auf der gitarre dazu.
oder im umkehrschluss:
ich bin bisher jedesmal damit gescheitert, zu einer bereits existierenden gitarrenidee ein drumsample zu suchen. es hat einfach nie so richtig gegroovt, weil das sample halt nicht auf mein mikrotiming eingehen kann.
der rest ergibt sich dann im sequenter quasi von selbst. dabei spielt es eigentlich keine rolle, welche instrumente noch dazu kommen. ich habe leider keinen echten bass zuhause. wenn ich nicht gerade einen bassisten in die finger kriege, muss es halt ein keyboardbas sein.
gruß martin
ich mache das so:
wenn die idee zuerst von der gitarre kommt, und damit quasi der gefühlte groove im kopf irgendwie präsent ist, dann tippe ich das schlagzeug wirklich per hand über die keybordtastatur ein. einfach aus dem grund, weil ich dann die (für mich wichtigsten) instrumente bassdrum und snare individuell dem gitarrenpart anpassen kann.
umgekehrt lasse ich mich auch gerne von irgendwelchen samples oder loops inspirieren. die sind dann halt zuerst da, und ich spiele erst dann etwas passendes auf der gitarre dazu.
oder im umkehrschluss:
ich bin bisher jedesmal damit gescheitert, zu einer bereits existierenden gitarrenidee ein drumsample zu suchen. es hat einfach nie so richtig gegroovt, weil das sample halt nicht auf mein mikrotiming eingehen kann.
der rest ergibt sich dann im sequenter quasi von selbst. dabei spielt es eigentlich keine rolle, welche instrumente noch dazu kommen. ich habe leider keinen echten bass zuhause. wenn ich nicht gerade einen bassisten in die finger kriege, muss es halt ein keyboardbas sein.
gruß martin
Hallo Martin,
ich bin bisher jedesmal damit gescheitert, zu einer bereits existierenden gitarrenidee ein drumsample zu suchen. es hat einfach nie so richtig gegroovt ...
Den Satz kann ich nur unterschreiben.
Und Dein Posting hat mir soeben bewusst gemacht, warum ich schon sooo lange zögere, mir so ne Drum-loops-Software zu kaufen.
Und daher muss ich immer wohl weiter das Drums von Hand eingeben...(ob das dann aber so groovt, wie ich mir das eigentlich wünsche......naja)
Liebe Grüße
Uli
ich bin bisher jedesmal damit gescheitert, zu einer bereits existierenden gitarrenidee ein drumsample zu suchen. es hat einfach nie so richtig gegroovt ...
Den Satz kann ich nur unterschreiben.
Und Dein Posting hat mir soeben bewusst gemacht, warum ich schon sooo lange zögere, mir so ne Drum-loops-Software zu kaufen.
Und daher muss ich immer wohl weiter das Drums von Hand eingeben...(ob das dann aber so groovt, wie ich mir das eigentlich wünsche......naja)
Liebe Grüße
Uli