Tachchen,
ich habe folgendes Problem, bzw. zwei Probleme:
Erstes Setup:
ein Effektgerät mit zwei Combos, alle drei haben eingebaute Netzteile, sind also mit der Erde verbunden. Das Effektgerät ist mit beiden Combos per Klinkenkabel verbunden. Es entsteht eine Brummschleife.
Was kann/muss man da machen? Es gibt nur einen Stromkreis.
Zweites Setup:
ein Effektgerät mit zwei Combos, alle drei haben eingebaute Netzteile, hinzu kommt die Mesa Boogie Midi Matrix, auch mit eingebautem Netzteil, ist auch mit der Erde verbunden. Das Effektgerät ist mit beiden Combos über Klinkenkabel verbunden, die Midi Matrix ist mit dem Effektgerät nur per Midikabel verbunden.
Ich hatte vorher, um keinen Brumm mehr zu haben, bei den Combos, die beide in einer extra 3er-Steckdose steckten, die aus diesem Stromkreis abzweigte, die Erde abgeklebt.
Als ich nun das Effektgerät und die Midi Matrix gleichzeitig angefasst habe, habe ich einen gewischt bekommen, nicht heftig, aber durchaus nicht angenehm.
Was nun? Mir ist klar, daß das Abkleben der Erde nicht die Königslösung ist und ich möchte das auch schleunigst ändern.
Viele Grüße
Jochen
Übersicht
- Brummschleifen und Strom inne Fingers - gestartet von Jochen 28. März 2007 um 11:39h
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
Diet
am 30. März 2007 um 15:57
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers - an alle
- von
Jochen
am 28. März 2007 um 16:32
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers - an alle
- von
günther
am 28. März 2007 um 16:52
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers - an alle
- von
günther
am 28. März 2007 um 16:52
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
günther
am 28. März 2007 um 14:49
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
the stooge
am 28. März 2007 um 14:57
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
günther
am 28. März 2007 um 15:30
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
günther
am 28. März 2007 um 15:30
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
the stooge
am 28. März 2007 um 14:57
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
bluesfreak
am 28. März 2007 um 13:49
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
Dan
am 28. März 2007 um 12:28
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
the stooge
am 28. März 2007 um 12:01
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
Jochen
am 28. März 2007 um 12:14
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
the stooge
am 28. März 2007 um 13:22
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
the stooge
am 28. März 2007 um 15:44
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
the stooge
am 28. März 2007 um 15:44
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
the stooge
am 28. März 2007 um 13:22
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
Jochen
am 28. März 2007 um 12:14
- Re: Brummschleifen und Strom inne Fingers
- von
Diet
am 30. März 2007 um 15:57
Mojn Jochen,
Schön, Dich noch unter uns zu haben.
Ich hatte vorher, um keinen Brumm mehr zu haben, bei den Combos, die beide in einer extra 3er-Steckdose steckten, die aus diesem Stromkreis abzweigte, die Erde abgeklebt.
:
: Als ich nun das Effektgerät und die Midi Matrix gleichzeitig angefasst habe, habe ich einen gewischt bekommen, nicht heftig, aber durchaus nicht angenehm.
Recht geschieht's Dir. Und sollte Dir eine heftige Warnung sein, das NIENIENIE wieder zu tun.
Was nun? Mir ist klar, daß das Abkleben der Erde nicht die Königslösung ist und ich möchte das auch schleunigst ändern.
Klick!
ne schöne Jrooß, Mathias
Schön, Dich noch unter uns zu haben.
Ich hatte vorher, um keinen Brumm mehr zu haben, bei den Combos, die beide in einer extra 3er-Steckdose steckten, die aus diesem Stromkreis abzweigte, die Erde abgeklebt.
:
: Als ich nun das Effektgerät und die Midi Matrix gleichzeitig angefasst habe, habe ich einen gewischt bekommen, nicht heftig, aber durchaus nicht angenehm.
Recht geschieht's Dir. Und sollte Dir eine heftige Warnung sein, das NIENIENIE wieder zu tun.
Was nun? Mir ist klar, daß das Abkleben der Erde nicht die Königslösung ist und ich möchte das auch schleunigst ändern.
Klick!
ne schöne Jrooß, Mathias
Hallo Mathias,
danke. Ja, von der Palmer habe ich schon gehört und die - oder etwas ähnliches - soll es auch werden.
Ich bräuchte dann 2 Stück davon, richtig?
Dennoch habe ich ein bisschen Angst, auch mit einem, oder wohl zwei Trenntrafos dazwischen, beide Geräte anzufassen.
Oder?
Viele Grüße
Jochen
danke. Ja, von der Palmer habe ich schon gehört und die - oder etwas ähnliches - soll es auch werden.
Ich bräuchte dann 2 Stück davon, richtig?
Dennoch habe ich ein bisschen Angst, auch mit einem, oder wohl zwei Trenntrafos dazwischen, beide Geräte anzufassen.
Oder?
Viele Grüße
Jochen
Hi Jochen,
ich würde mal versuchen, die Brummschleife so klein wie möglich zu machen: Alles an eine Steckdose und die Netzkabel der Amps so weit wie möglich parallel laufen lassen.
Um bei Livegeschichten ganz sicher zu gehen, würde ich dann doch einen Trennübertrager (z.B. Palmer PLI-01) nehmen. Eine normale DI-Box ist für deine Zwecke eher ungeeignet.
Gruß
Dan
ich würde mal versuchen, die Brummschleife so klein wie möglich zu machen: Alles an eine Steckdose und die Netzkabel der Amps so weit wie möglich parallel laufen lassen.
Um bei Livegeschichten ganz sicher zu gehen, würde ich dann doch einen Trennübertrager (z.B. Palmer PLI-01) nehmen. Eine normale DI-Box ist für deine Zwecke eher ungeeignet.
Gruß
Dan
Mojn Jochen,
Die Alternative wäre, nur einen der beiden Combos zu erden, weil ja die Gehäusemasse der restlichen Geräte über die Anschusskabel mit diesem verbunden sind. Aber auch das ist ein Russisch-Roulette-Spiel, denn wenn der geerdete Combo versehentlich nicht angeschlossen ist, stellt wieder der Spieler im Falle eines Kurzschlusses die Erdverbindung dar*, so dass ich auch von dieser Lösung nur dringend abraten kann!
Ich habe jedoch von Steckerleisten gehört, wo nur ein Anschluss geerdet ist und der Strom unterbrochen wird, sollte er nicht belegt sein. Genaueres weiß ich aber nicht.
Aber frag mal auch im TT-Foum nach, die Jungs dort sind zeimlich fit.
ne schöne Jrooß, Mathias
*Zum Thema: Kinky Friedman, Lone Star
Die Alternative wäre, nur einen der beiden Combos zu erden, weil ja die Gehäusemasse der restlichen Geräte über die Anschusskabel mit diesem verbunden sind. Aber auch das ist ein Russisch-Roulette-Spiel, denn wenn der geerdete Combo versehentlich nicht angeschlossen ist, stellt wieder der Spieler im Falle eines Kurzschlusses die Erdverbindung dar*, so dass ich auch von dieser Lösung nur dringend abraten kann!
Ich habe jedoch von Steckerleisten gehört, wo nur ein Anschluss geerdet ist und der Strom unterbrochen wird, sollte er nicht belegt sein. Genaueres weiß ich aber nicht.
Aber frag mal auch im TT-Foum nach, die Jungs dort sind zeimlich fit.
ne schöne Jrooß, Mathias
*Zum Thema: Kinky Friedman, Lone Star
Servus Jochen,
hast Du evtl. schon mal probiert die Masse eines Kabels das zu einem der beiden Amps geht hochzulegen (100 Ohm Widerstand im Stecker zwischen Schirm und Anschluß)? Evtl kann das das Brummproblem schon etwas einschränken. Ansonsten mal die Masse zwischen den Effektgeräten auf diese Art auftrennen um zu sehen ob alle Geräte brummen oder nur eines den Brumm produziert.
Den Spaß mit dem Abkleben des PE würd ich sein lassen und eher eine Art Groundlift oder einen NF Trenntrafo zwischenschalten...
Gruß
Stefan
hast Du evtl. schon mal probiert die Masse eines Kabels das zu einem der beiden Amps geht hochzulegen (100 Ohm Widerstand im Stecker zwischen Schirm und Anschluß)? Evtl kann das das Brummproblem schon etwas einschränken. Ansonsten mal die Masse zwischen den Effektgeräten auf diese Art auftrennen um zu sehen ob alle Geräte brummen oder nur eines den Brumm produziert.
Den Spaß mit dem Abkleben des PE würd ich sein lassen und eher eine Art Groundlift oder einen NF Trenntrafo zwischenschalten...
Gruß
Stefan
Moin Jochen,
das du eine doppelte Erde hast, weißt du. Das man das durch Erde abklemmen aufheben kann auch. Wie man die Erde dann tunlichst nicht abklemmt hast du nun auch kennengelernt.
Also - eine Erde ab ist theoretisch richtig, praktischerweise macht man das dann Signaleingangsseitig, sprich an einem Gitarrenkabel die Erde wegmachen. (Von Stromkabeln immer weg mitte Finger)
Das sollte des Rätsels Lösung sein, jedoch kanns passieren, daß es trotzdem leicht brummt.
Andere Variante ist dann vor den Eingang Trennübertrager zu schalten.
Damit brummts dann zwar auch nicht mehr, obs aber noch so gut wie vorher klingt liegt dann an der Qualität des Übertragers.
Ich meine mich da erinnern zu können, daß es für sowas fertige Lösungen zu kaufen gibt, kann sein von Lehle.
Gruß
Günther
das du eine doppelte Erde hast, weißt du. Das man das durch Erde abklemmen aufheben kann auch. Wie man die Erde dann tunlichst nicht abklemmt hast du nun auch kennengelernt.
Also - eine Erde ab ist theoretisch richtig, praktischerweise macht man das dann Signaleingangsseitig, sprich an einem Gitarrenkabel die Erde wegmachen. (Von Stromkabeln immer weg mitte Finger)
Das sollte des Rätsels Lösung sein, jedoch kanns passieren, daß es trotzdem leicht brummt.
Andere Variante ist dann vor den Eingang Trennübertrager zu schalten.
Damit brummts dann zwar auch nicht mehr, obs aber noch so gut wie vorher klingt liegt dann an der Qualität des Übertragers.
Ich meine mich da erinnern zu können, daß es für sowas fertige Lösungen zu kaufen gibt, kann sein von Lehle.
Gruß
Günther
Mojn,
Also - eine Erde ab ist theoretisch richtig, praktischerweise macht man das dann Signaleingangsseitig, sprich an einem Gitarrenkabel die Erde wegmachen.
??????
Wie soll denn das gehen? Bitte um Erhellung.
ne schöne Jrooß,Mathias
Also - eine Erde ab ist theoretisch richtig, praktischerweise macht man das dann Signaleingangsseitig, sprich an einem Gitarrenkabel die Erde wegmachen.
??????
Wie soll denn das gehen? Bitte um Erhellung.
ne schöne Jrooß,Mathias
Hallo Mathias,
ist doch einfach, bei einem der Klinkenkabel was vom Effektgerät zu einem der Combos führt die Masseverbindung abkneifen bzw. ablöten.
Damit ist die Brummschleife unterbrochen, Nachteil ist nun, daß sich die Signalerde den längeren Weg über die Netzerde suchen darf was dann wieder zu leichtem Brumm führen kann.
Gruß
Günther
ist doch einfach, bei einem der Klinkenkabel was vom Effektgerät zu einem der Combos führt die Masseverbindung abkneifen bzw. ablöten.
Damit ist die Brummschleife unterbrochen, Nachteil ist nun, daß sich die Signalerde den längeren Weg über die Netzerde suchen darf was dann wieder zu leichtem Brumm führen kann.
Gruß
Günther
Mojn,
Ich habe jedoch von Steckerleisten gehört, wo nur ein Anschluss geerdet ist und der Strom unterbrochen wird, sollte er nicht belegt sein. Genaueres weiß ich aber nicht.
Inzwischen doch: Conrad Nr. 610425. Und wenn Du das noch mit einer FI-Schutzschaltung (ebd. 622306) kombinierst, dann kann auch Dein Konrad mal in einem unbeobachteten Moment Pete Townsend spielen, ohne dass was passiert.
LG, Mathias
Ich habe jedoch von Steckerleisten gehört, wo nur ein Anschluss geerdet ist und der Strom unterbrochen wird, sollte er nicht belegt sein. Genaueres weiß ich aber nicht.
Inzwischen doch: Conrad Nr. 610425. Und wenn Du das noch mit einer FI-Schutzschaltung (ebd. 622306) kombinierst, dann kann auch Dein Konrad mal in einem unbeobachteten Moment Pete Townsend spielen, ohne dass was passiert.
LG, Mathias
Tachchen,
vielen Dank Euch allen.
Ich werde folgendes zuerst versuchen: es gib so einen galvanischen Trenndingens in Stereo, den werde ich mal zwischen das Effektgerät und die beiden Combos packen, natürlich vorher die Erde zu allen Geräten wieder herstellen und sehen was passiert.
Ich hoffe, daß ein Elektriker aus dem Bekanntenkreis, mit einem Messgerät bewaffnet dann nochmal an den Gehäusen messen kann, ob ich nochmal eine gewischt bekommen könnte.
Das erscheint mir der sicherste Weg, oder gibt es da Einsprüche?
Vielen Dank nochmal, Grüße
Jochen
vielen Dank Euch allen.
Ich werde folgendes zuerst versuchen: es gib so einen galvanischen Trenndingens in Stereo, den werde ich mal zwischen das Effektgerät und die beiden Combos packen, natürlich vorher die Erde zu allen Geräten wieder herstellen und sehen was passiert.
Ich hoffe, daß ein Elektriker aus dem Bekanntenkreis, mit einem Messgerät bewaffnet dann nochmal an den Gehäusen messen kann, ob ich nochmal eine gewischt bekommen könnte.
Das erscheint mir der sicherste Weg, oder gibt es da Einsprüche?
Vielen Dank nochmal, Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
versuche dich nochmal zu erhellen.
Also - ein Verstärker hat eine Signalerde (z.B. Eingangsbuchse außen) und eine Netzerde (Draht im Stecker). Die Netzerde ist dann auch mit dem Gehäuse verbunden, daß muß so sein (VDE).
An dieser Konstruktion gibts für einen Nicht-Fachmann gar nix rumzubasteln. Wenn sie nämlich in Ordnung ist, dann kriegste auch keinen gewischt.
Beim Effektgerät sieht das im Wesentlichen genauso aus, ich erspare mir die Feinheiten.
Somit als Faustregel: da wo Strom drin ist nix machen.
Anders siehts bei den Signalquellen aus. Hierzu zähle ich sowohl die Gitarre (PUs) als auch die Gitarrenkabel.
Da fließt nix an nennenswerten Strömen oder Spannungen. Also kann man da abkneifen und abkleben wozu man Lust hat und das ist dann jeweils gefahrlos für die Gesundheit.
So würde ich dann auch die Sache mit der galvanischen Trennung auf der Signalseite machen. Auf der Netzseite geht das natürlich auch, erfordert dann aber wiederum Kenntnis der VDE-Bestimmungen und ist zudem groß und teuer weil da viel Draht zum Einsatz kommt.
Viele Grüße
Günther
versuche dich nochmal zu erhellen.
Also - ein Verstärker hat eine Signalerde (z.B. Eingangsbuchse außen) und eine Netzerde (Draht im Stecker). Die Netzerde ist dann auch mit dem Gehäuse verbunden, daß muß so sein (VDE).
An dieser Konstruktion gibts für einen Nicht-Fachmann gar nix rumzubasteln. Wenn sie nämlich in Ordnung ist, dann kriegste auch keinen gewischt.
Beim Effektgerät sieht das im Wesentlichen genauso aus, ich erspare mir die Feinheiten.
Somit als Faustregel: da wo Strom drin ist nix machen.
Anders siehts bei den Signalquellen aus. Hierzu zähle ich sowohl die Gitarre (PUs) als auch die Gitarrenkabel.
Da fließt nix an nennenswerten Strömen oder Spannungen. Also kann man da abkneifen und abkleben wozu man Lust hat und das ist dann jeweils gefahrlos für die Gesundheit.
So würde ich dann auch die Sache mit der galvanischen Trennung auf der Signalseite machen. Auf der Netzseite geht das natürlich auch, erfordert dann aber wiederum Kenntnis der VDE-Bestimmungen und ist zudem groß und teuer weil da viel Draht zum Einsatz kommt.
Viele Grüße
Günther
Hi Jochen,
ich habe keine Brummschleifen- und Fingerstromprobleme, aber endlich wieder einen kleinen 15 Watt EL84 Brüllwürfel! :-)
Was lange währt wird endlich gut, Hermes ist wirklich ein grottenlangsamer Verein!
Der Classic 20 klingt und funktioniert genau so, wie ich ihn in Erinnerung habe. Ich finde ihn auch mit dem originalen, etwas trötigen 10ner Speaker klasse.
Aber er wird trotzdem in Bälde in ein Topteilgehäuse wandern, denke ich.
Bis denne,
Diet
ich habe keine Brummschleifen- und Fingerstromprobleme, aber endlich wieder einen kleinen 15 Watt EL84 Brüllwürfel! :-)
Was lange währt wird endlich gut, Hermes ist wirklich ein grottenlangsamer Verein!
Der Classic 20 klingt und funktioniert genau so, wie ich ihn in Erinnerung habe. Ich finde ihn auch mit dem originalen, etwas trötigen 10ner Speaker klasse.
Aber er wird trotzdem in Bälde in ein Topteilgehäuse wandern, denke ich.
Bis denne,
Diet