Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Höhen-Mod JCM 800 2204? Gleich 4 Technik-Fragen

Liebe Gemeinde,
meinem unverbastelten 1983er 2204-Top, seit 12/06 bei mir, habe ich jetzt noch neue Röhren verpasst und dann wurde erst mal zu Hause getestet. Mit und ohne Weber Mass lite, 2x12er G12-65 und 2x10 Jensen Alnicos. Resultat: Trommelfell-Piercing, grässlichste, schrillste Höhen mit SC-Gitarren.
Foren durchsucht. Hauptverdächtiger - ein kleiner Kondensator am Gain-Poti, denn wenn man dieses aufroppt klingt's ok, halt nur zuviel Gain.
Also gestern sehr, sehr vorsichtig - da gibt es ja einen beeindruckenden thread zu dem Thema Bastler und Hochspannung (lange vom Netz, Gummischuhe, einhändig und Finger weg von Elkos und Trafos etc.) Amp erkundet und den Verdächtigen vom Gain-Poti abgelötet, abklippen wie häufig zu lesen fand ich nicht gut.
Resultat: satt, warm nicht mehr schrill, und er pfiff nicht mehr wenn man master und oder gain voll aufdrehte. Gleich zwei Stunden gespielt, natürlich fast immer mit familienschonendem Weber-mass zwischen Top und Box. Konnte erstmals Presence und Treble über 10 Uhr aufdrehen. Nur in den Bässen etwas schwammig, aber unter dem Strich eine deutliche Veränderung, die für mich eine Verbesserung darstellt. Und die Bässe werde ich erstmal im Proberaum testen, wenn der Weber nur sachte eingreift oder ganz wegschaltet ist. Wenn der 2204 auch im Bandkontext so gut klingt, werde ich mich von meinem Rivera-Top trennen, da ich auch noch einen Fender-Combo habe. Mehr brauche ich nicht.
Allerdings gibt es in anderen Foren auch noch den Hinweis, den capacitor am Poti nicht völlig zu entfernen, sondern durch einen 100pf zu ersetzen. Das führt uns zu

Frage Nr.1: hat jemand von Euch schon einmal mit verschiedenen pf-Werten am Gain-Poti eines 2004 oder 2203 experimentiert?

Nr.2: bei vintage-amps.com wird in einem posting nicht der Eingriff am Gain-Poti, sondern am Eingang (habe ich gestern auch gesehen, da hängt am low-eingang ein Widerstand mit einem Kondensator Huckepack)empfohlen: "Warmup Voicing Mod JCM800's are notorious for being very bright. This is due to an input series resistance which is very different from the Classic Marshall circuit. (470k Ohms vs. 68k Ohm). The following mod details a method of warming up the tone on these amps. This gives your amp a more classic, warmer Marshall tone. Replace the 470k Ohm resistor that is tied to the input tube grid with either a 68k Ohm, 34k Ohm or 10k Ohm resistor. The lower the resistance, the darker the tone, but 68k is the "classic" value. (Don't be tempted to remove this resistor altogether). It has to be there to attenuate the grid circuit and prevent excessive overload conditions.
Remove the 470pF cap which bridges the 470k Ohm resistor you just removed."
Ist dies eine sinnvolle Alternative zum Entfernen des caps am Gain-Poti? Wäre es ev. sinnvoller den 470er durch einen 68er, wie empfohlen, zu ersetzen und den von gestern wieder ans Poti zu löten?

3.Und welche Funktion hat der Kondensator AUF dem Widerstand am Eingang?
4.Gibt es weitere empfehlenswerte Eingriffe, die die JCM 800er-Serie aufwerten und die derart harmlos und vor allem umkehrbar sind? Bei diesem Teil werde ich nichts verändern, was nicht mit dem Lötkolben wieder rückgängig zu machen ist.

Danke, Gruß Michael

Re: (Technik) Höhen-Mod JCM 800 2204? Gleich 4 Technik-Fragen

Grüsse,
eine super Seite wenns um 2203 oder 2204 und Modifikationen geht:
http://stones-amp-inn.de
da wird Ihnen gehelft....:-)

Billy

: Liebe Gemeinde,
: meinem unverbastelten 1983er 2204-Top, seit 12/06 bei mir, habe ich jetzt noch neue Röhren verpasst und dann wurde erst mal zu Hause getestet. Mit und ohne Weber Mass lite, 2x12er G12-65 und 2x10 Jensen Alnicos. Resultat: Trommelfell-Piercing, grässlichste, schrillste Höhen mit SC-Gitarren.
: Foren durchsucht. Hauptverdächtiger - ein kleiner Kondensator am Gain-Poti, denn wenn man dieses aufroppt klingt's ok, halt nur zuviel Gain.
: Also gestern sehr, sehr vorsichtig - da gibt es ja einen beeindruckenden thread zu dem Thema Bastler und Hochspannung (lange vom Netz, Gummischuhe, einhändig und Finger weg von Elkos und Trafos etc.) Amp erkundet und den Verdächtigen vom Gain-Poti abgelötet, abklippen wie häufig zu lesen fand ich nicht gut.
: Resultat: satt, warm nicht mehr schrill, und er pfiff nicht mehr wenn man master und oder gain voll aufdrehte. Gleich zwei Stunden gespielt, natürlich fast immer mit familienschonendem Weber-mass zwischen Top und Box. Konnte erstmals Presence und Treble über 10 Uhr aufdrehen. Nur in den Bässen etwas schwammig, aber unter dem Strich eine deutliche Veränderung, die für mich eine Verbesserung darstellt. Und die Bässe werde ich erstmal im Proberaum testen, wenn der Weber nur sachte eingreift oder ganz wegschaltet ist. Wenn der 2204 auch im Bandkontext so gut klingt, werde ich mich von meinem Rivera-Top trennen, da ich auch noch einen Fender-Combo habe. Mehr brauche ich nicht.
: Allerdings gibt es in anderen Foren auch noch den Hinweis, den capacitor am Poti nicht völlig zu entfernen, sondern durch einen 100pf zu ersetzen. Das führt uns zu
:
: Frage Nr.1: hat jemand von Euch schon einmal mit verschiedenen pf-Werten am Gain-Poti eines 2004 oder 2203 experimentiert?
:
: Nr.2: bei vintage-amps.com wird in einem posting nicht der Eingriff am Gain-Poti, sondern am Eingang (habe ich gestern auch gesehen, da hängt am low-eingang ein Widerstand mit einem Kondensator Huckepack)empfohlen: "Warmup Voicing Mod JCM800's are notorious for being very bright. This is due to an input series resistance which is very different from the Classic Marshall circuit. (470k Ohms vs. 68k Ohm). The following mod details a method of warming up the tone on these amps. This gives your amp a more classic, warmer Marshall tone. Replace the 470k Ohm resistor that is tied to the input tube grid with either a 68k Ohm, 34k Ohm or 10k Ohm resistor. The lower the resistance, the darker the tone, but 68k is the "classic" value. (Don't be tempted to remove this resistor altogether). It has to be there to attenuate the grid circuit and prevent excessive overload conditions.
: Remove the 470pF cap which bridges the 470k Ohm resistor you just removed."
: Ist dies eine sinnvolle Alternative zum Entfernen des caps am Gain-Poti? Wäre es ev. sinnvoller den 470er durch einen 68er, wie empfohlen, zu ersetzen und den von gestern wieder ans Poti zu löten?
:
: 3.Und welche Funktion hat der Kondensator AUF dem Widerstand am Eingang?
: 4.Gibt es weitere empfehlenswerte Eingriffe, die die JCM 800er-Serie aufwerten und die derart harmlos und vor allem umkehrbar sind? Bei diesem Teil werde ich nichts verändern, was nicht mit dem Lötkolben wieder rückgängig zu machen ist.
:
: Danke, Gruß Michael


Re: (Technik) Höhen-Mod JCM 800 2204? Gleich 4 Technik-Fragen

Tach,

ich wollte mal höflich fragen, wozu Du den Weber Mass Lite brauchst an einem Amp mit Master Volume? Ist das nicht so eine Art Power Soak? Willst Du Endstufensättigung erreichen?

Weiterhin würde mich interessieren, warum Du es als Vorteil ansieht, wenn Du Presence und Trebel über 10 Uhr aufdrehen kannst.

Der C5 (ich glaube jedenfalls, es ist C5) den Du entfernt hast, ändert die Reaktion auf den Treble Regler, wenn der Gain Poti nicht ganz offen ist. Sonst hat der theoretisch keine Funktion. Ein anderer Wert bringt Dich also irgendwo zwischen das Ergebnis mit dem original C und ohne C.

Gruß
Joe

Re: (Technik) Höhen-Mod JCM 800 2204? Gleich 4 Technik-Fragen

Hallo,
den mass habe ich ganz neu, ob ich ihn behalte wird sich zeigen wenn ein paar Proben und Auftritte hinter ihm liegen. wobei mich das gestöpsel schon wieder nervt. Er ist für meinen Blues Deluxe, bei dem ich nur den clean kanal mit Bodentretern spiele und der erst ab Vol 4-5 richtig klingt und das ist laut. Und den 2204 stelle ich so ein, dass das Gain zw. 10-12 Uhr bleibt und den Master soweit auf, dass der Amp anfängt zu, tja, atmen? Etwa ab 2 Uhr. So dass man man das Anzerren mit dem Volpot schnell wieder weg kriegt. Und mit dem Weber regele ich dass in für die Kollegen erträgliche Bereiche. Und zum Boosten in zwei Schritten habe ich einen Tube Factor davor.
:
: ich wollte mal höflich fragen, wozu Du den Weber Mass Lite brauchst an einem Amp mit Master Volume? Ist das nicht so eine Art Power Soak? Willst Du Endstufensättigung erreichen?

den mass habe ich ganz neu, ob ich ihn behalte wird sich zeigen wenn ein paar Proben und Auftritte hinter ihm liegen. wobei mich das gestöpsel schon wieder nervt. Er ist für meinen Blues Deluxe, bei dem ich nur den clean kanal mit Bodentretern spiele und der erst ab Vol 4-5 richtig klingt und das ist laut. Und den 2204 stelle ich so ein, dass das Gain zw. 10-12 Uhr bleibt und den Master soweit auf, dass der Amp anfängt zu, tja, atmen? Etwa ab 2 Uhr, gerade beginnende Endstufenzerre. So dass man man das Anzerren mit dem Volpot oder dem Anschlag gerade noch clean kriegt.Und mit dem Weber regele ich das in für die Kollegen erträgliche Bereiche. Und zum Boosten in zwei Schritten habe ich einen Tube Factor davor.

:
: Weiterhin würde mich interessieren, warum Du es als Vorteil ansieht, wenn Du Presence und Trebel über 10 Uhr aufdrehen kannst.

Bevor ich den Kondensator entfernt habe mußte ich Presence zudrehen und Treble auf 9 oder zehn Uhr und klang immer noch nicht so gut wie ohne.
:
: Der C5 (ich glaube jedenfalls, es ist C5) den Du entfernt hast, ändert die Reaktion auf den Treble Regler, wenn der Gain Poti nicht ganz offen ist. Sonst hat der theoretisch keine Funktion. Ein anderer Wert bringt Dich also irgendwo zwischen das Ergebnis mit dem original C und ohne C.

Ja, C5 wurde der in diversen Mod-Anleitungen genannt. Ev. probiere ich mal kleine oder kleinste Schritte zurück, aber viel darf es nicht sein.
Danke und Gruß Michael

Re: (Technik) Höhen-Mod JCM 800 2204? Gleich 4 Technik-Fragen

Hallo Michael,
erlaubt ist was gefällt –und dich nicht in Gefahr bringt. Der kleine Kondensator am Gain-Poti soll dem Höhenverlust beim Runterregeln des Gain vorbeugen. Bei Gain auf 10 hat er keine Funktion. Ohne diesen Kondensator verlierst du zum Beispiel bei Gain auf 6 m. E. zu viele Höhen. 100pF –500pf sind gute Ansatzpunkte zum Ausprobieren. Auf die Verzerrung des Verstärkers hat diese Änderung keinen Einfluss.
Das 470k/470pf Pärchen kann man gg einen einzelnen 68k austauschen; dabei gehen weitere Höhen verloren und damit viel von der JCM 800 Kelle. Dann kannst du Treble auf 10 stellen; hierbei wird die Verzerrung leicht angehoben.
Also: Änderung 1 ist sinnvoll, wenn man mit wenig Gain fährt und der Amp dann zu schrill ist. Alles weitere kann man eigentlich mit der Klangregelung gut ausgleichen.

Gruß Los Paul

: Joe


Re: (Technik) Höhen-Mod JCM 800 2204? Gleich 4 Technik-Fragen

Aber schick ihm eine Mail - er hilft Dir sicher gerne und ist ausserdem ein sehr netter Zeitgenosse der in diesen Sachen echt Ahnung hat :-)
Er hat meinen 2204 damals perfekt verfeinert - vom Feinsten sag ich...

Grüsse, Billy

: Hallo,
: Danke für den Tipp, leider macht der Kollege in Sachen Amps gerade eine künstlerische Pause, hoffentlich kommt er wieder ins Netz. grußm


Re: (Technik) Höhen-Mod JCM 800 2204? Gleich 4 Technik-Fragen

Danke Joe und auch Billy -
das probiere ich mal aus - andere Wert am Gain-poti, und /oder 68k, in kombination usw.. Und den kollegen im netz maile ich dann auch mal an. danke für eure tipps, genau nach so etwas habe ich gesucht, denn ich hatte das gefühl, dass es da mit kleinen änderungen schon getan sein musste. war schliesslich froh, dass in dem gerät keine löcher etc. waren.
vielen dank und gruß, michael