Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Probleme mit Oktavreinheit...

Hallo Zusammen,

Habe ein mir unerklärliches Problem:
Ich krieg meine D-Saite einfach nicht Oktavrein.
Egal wie ich auch an den Saitenreitern fummle (bin mittlerweile ganz hinten angelangt) ich bin im 12.Bund immer zu hoch. Es ändert sich auch kaum merkbar etwas an der Tonhöhe wenn ich die Raiter verstelle.
Komischerweise ist das aber nur bei der D-Saite so. Alle anderen Saiten passen wunderbar. Die Saite selber kann's auch nicht sein, hab sie jetzt schon zum 3. Mal getauscht...

Habt ihr Ideen woher das kommen könnte? Defekt beim Raiter selber? Evt. rührt das Probelm vom Trem?

Gitarre ist eine EBMM JP6.


Vielen Dank im Voraus für eure Ideen!

lg stefan

Re: Probleme mit Oktavreinheit...


Hi,

Sorry, hab mich zu unklar ausgedrückt.
Du hast Recht! Es handelt sich um eine Ernie Ball Music Man John Petrucci 6 mit Piezo.

lg stefan





: Hi Stefan!
:
: Halt mich für blöd, aber was ist das? Ernie Ball Music Man John Petrucci 6 oder so?
: Wäre unter Umständen hilfreich das zu wissen.
:
: Danke schonmal!
:
: mach's gut!


Re: Probleme mit Oktavreinheit...

Hi Stefan!

Das verstehe ich nicht: wenn du den Reiter doch schon in Extremeinstellung hast, hat sich ja auch die Strecke von Sattel-Steg stark verändert, du schreibst aber, das das kaum messbar sei mit dem Stimmgerät. Ist das physikalisch überhaupt möglich?
Ichw eiß ledier nicht, was für ein Tailpiece die Petrucci hat, aber ich dachte an Strat Tremolos: wenn die Ballends sich verkanten in der Führung macht es irgendwann ploing, und sie sind durchgerutscht.
Vielleicht ist das bei dir auch der Fall, und jedesmal, wenn du den Reiter verstellst, rutscht die Saite ein Stück weiter durch. Allerdings bei 3 verschiedenen g Saiten? Das müßte schon ein Riesenzufall sein. Stimmgerät vielleicht kaputt? Wie groß ist denn die Abweichung? So 1000%ig stelle ich das auch nicht immer ein, da man ja sowieso nur max. 5-7 Bünde wirklich sauber eingestellt bekommt, da muß man dann eben einen Kompromiss finden.

Viel Glück!

Mach's gut!

Re: Probleme mit Oktavreinheit...

Hi,

ja, so ist das mit diesen Hitech-Geigen. Alles Schrott :o)

So, wenn tatsächlich kein mechanischer Defekt vorliegt (klemmende Saite, klemmender Saitenreiter, irgendeine Form der nicht-Bewegbarkeit), dann musst du eine andere Saitenstärke probieren. Entscheidend ist die Dicke des Kerns, wegen dessen Biegesteifigkeit.

Biegesteifigkeit bedeutet, dass die Saite gar nicht direkt am Reiter mit der Sinus-Schwingung anfängt, sondern erst ein Stück weiter.
Je dicker der Kern, desto länger muss man idR die Mensur stellen (d.h. umso weiter nach hinten muss der Reiter), um Bundreinheit zu erreichen haben. Denn je höher man greift, desto störender ist die Biegesteifigkeit. Sieht man immer ganz gut an D- und G-Saite: die D ist zwar dicker, hat aber einen dünneren Kern als die unbewickelte G.

So. Wenn du tatsächlich nach jedem versuchten Einstellvorgang die Tonhöhe aller (!!!) Saiten gecheckt hast und du entweder am einen oder anderen Ende des Verstellwegs angekommen bist, ohne Bundreinheit zu erreichen, dann brauchst du entweder eine D-Saite mit dickerem oder dünnerem Kern.

Persönlich würde ich mich von dem Instrument trennen, darf ja wohl nicht wahr sein, dass sich das nicht einstellen lässt.

cu, ferdi

Re: Probleme mit Oktavreinheit...


Hallo ferdi,

Hab jetzt übers WE noch mal "justiert".
Saite runter neu rauf und Reiter bis beinahe hinteren Anschlag zurück. Siehe da, stimmt wieder. Sieht trotzdem lustig aus. Normalerweise wiederholt sich ja die "Reitertreppe" bei der G-Saite wieder --> d.h. Reiter sind bei E und g hinten, bei A und b in der Mitte und bei d und e vorne. Naja, bei mir ist jetzt eben der D-Saitenreiter der hinterste.
Habe aber langsam den Verdacht, dass die Saite(n) nicht ganz in Ordnung ist. Sind alle aus demselben 10er Pack. Ausserdem hatte ich das Problem ja vorher nie...
Interessant übrigens, was du da über die Biegesteifigkeit des Kerns erzählst. Wusste ich nicht...

Wünsche einen schönen Tag

lg stefan

PS: Von dem Instrument trennen kommt nicht in Frage! Bin sehr zufrieden damit...