Hi allerseits,
mein Laney VC30 beherbergt einen Fane Classic 100 Speaker. Da ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten habe und auf dem Gebiet Speaker noch sehr unerfahren bin, bzw. mich nicht allzugut auskenne, will ich meine Frage an die Speakererfahrenen unter euch richten.
Wo ist der Fane klanglich in etwa einzuordnen?
Ich hab' im Archiv einige Beschreibungen von Weber Speakern gefunden und auch vom Celestion V30. Interessant hat sich für mich vor allem der Weber 12A150 angehört. Da ich momentan finanziell leider nicht für Experimente gerüstet bin, würde mich sehr interessieren, wo ich den Fane zwischen Weber 12A150, Celestion V30, Celestion Greenback und anderem einordnen muss, um abschätzen zu können, ob sich ein Speakertausch irgendwann lohnen könnte um dem Amp das Optimum zu entlocken, oder ob ich mit dem Fane schon in dem Bereich befinde, den ich mir in etwa so vorstelle (warme kräftige Bässe, milde perlende Höhen, eher bissige Mitten).
Ist ein bisschen eine komische Frage, ich weiß, weil ich sollte ja wissen, wie der klingt, wenn ich ihn schon habe, aber ich habe wie gesagt keinerlei Vergleichserfahrung zwischen verschiedenen Speakern.
Ich freue mich auf die Antworten derer, die den Fane kennen und mir Rat geben wollen!
Vielen Dank!
Grüße
Clemens
Übersicht
- (Amps) Fane Classic 100 - wo ist der klanglich einzuordnen? - gestartet von Cleemens 22. Mai 2006 um 17:29h
- Re: (Amps) Fane Classic 100 - wo ist der klanglich einzuordnen?
- von
ferdi
am 24. Mai 2006 um 11:57
- Re: (Amps) Fane Classic 100 - wo ist der klanglich einzuordnen?
- von
Cleemens
am 24. Mai 2006 um 18:40
- Re: (Amps) Fane Classic 100 - wo ist der klanglich einzuordnen?
- von
Cleemens
am 24. Mai 2006 um 18:40
- Re: (Amps) Fane Classic 100 - wo ist der klanglich einzuordnen?
- von
ferdi
am 24. Mai 2006 um 11:57
Hi,
ich hatte nur zwei Fanes in Gebrauch, und zwar in einem HIWATT CUSTOM 50. Ich würde sie als Celestion-artig mit absolut überdimensioniertem Antrieb beschreiben, was idR - wenn man sonst nichts ändert / anpasst - zu einem Boost des Bass- und Höhenbereichs führt. Große Magneten machen den Sound weniger warm und weich, dafür transparenter un knackiger.
Von den genannten dürfte er am allerwenigsten nach dem doch sehr warmen 12A150 klingen, die in-die-Fresse-Mitten des V30 dürfte er auch nicht haben, eher wie ein hochbelastbarer Greenback REISSUE, dem nicht zu Unrecht ans Grelle grenzende Höhen nachgesagt werden und dem die Werichheit der Originale fehlt. Ich würde beim 100QW Fane auf einen reinrassigen Rock- bis Hardrockspeaker tippen, wenn Blues, dann pat Travers-Style Bluesrock, nichts Milderes. Was nichts heißt. Mein Hiwatt damals hatte (fand ich wenigstens) sehr gute Cleansounds. Dennoch überhaupt nicht verlweichbar mit der tief-wuchtig-singenden -Vollmundigkeit eines 12A150.
cu, ferdi
ich hatte nur zwei Fanes in Gebrauch, und zwar in einem HIWATT CUSTOM 50. Ich würde sie als Celestion-artig mit absolut überdimensioniertem Antrieb beschreiben, was idR - wenn man sonst nichts ändert / anpasst - zu einem Boost des Bass- und Höhenbereichs führt. Große Magneten machen den Sound weniger warm und weich, dafür transparenter un knackiger.
Von den genannten dürfte er am allerwenigsten nach dem doch sehr warmen 12A150 klingen, die in-die-Fresse-Mitten des V30 dürfte er auch nicht haben, eher wie ein hochbelastbarer Greenback REISSUE, dem nicht zu Unrecht ans Grelle grenzende Höhen nachgesagt werden und dem die Werichheit der Originale fehlt. Ich würde beim 100QW Fane auf einen reinrassigen Rock- bis Hardrockspeaker tippen, wenn Blues, dann pat Travers-Style Bluesrock, nichts Milderes. Was nichts heißt. Mein Hiwatt damals hatte (fand ich wenigstens) sehr gute Cleansounds. Dennoch überhaupt nicht verlweichbar mit der tief-wuchtig-singenden -Vollmundigkeit eines 12A150.
cu, ferdi
Hi ferdi,
so in etwa hab ich mir das auch schon gedacht.
Ich bin an sich sehr zufrieden mit dem Sound des Laney, aber ein bisschen mehr Wärme und etwas weniger giftige Höhen (der Treble - Regler shet meist zwischen 9 und 11 Uhr) würde ich hin und wieder wünschen.
Wo wäre denn so ein Weber zu kriegen und was müsste ich da finanziell in etwa einplanen? Hättest Du da ein paar Tipps auf Lager. Sind die Dinger in Deutschland überhaupt zu kriegen, oder müsste man die in den USA bestellen?
Vielen Dank für die Antwort!
Grüße
Clemens
so in etwa hab ich mir das auch schon gedacht.
Ich bin an sich sehr zufrieden mit dem Sound des Laney, aber ein bisschen mehr Wärme und etwas weniger giftige Höhen (der Treble - Regler shet meist zwischen 9 und 11 Uhr) würde ich hin und wieder wünschen.
Wo wäre denn so ein Weber zu kriegen und was müsste ich da finanziell in etwa einplanen? Hättest Du da ein paar Tipps auf Lager. Sind die Dinger in Deutschland überhaupt zu kriegen, oder müsste man die in den USA bestellen?
Vielen Dank für die Antwort!
Grüße
Clemens