Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Fragen zum Line6 POD II

Hallo an alle Saitenquäler und In-der-Nacht-Übende, ich möchte unbedingt meine Lernerfolge weiter vorantreiben und noch mehr üben, üben, üben.

Ich würde gerne wissen, ob das Line6 POD II zum Üben am Computer über winzige Monitorboxen die Anschaffung wert ist.

-- Hat man z.B. die Möglichkeit, über Backingtracks zu Spielen?

-- Ist die Kompatibilität mit Windows 98 und Windows XP problemlos, reicht ein Pentium III 500 MgH Prozessor?

-- Was muß die Soundkarte leisten können, habe eine ganz gewöhnliche im Rechner (also keinen Onboardsound - den kann man wahrscheinlich eh vergessen)?

Beste Grüße,

Joachim


Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II

Hi Jo,

sollte funktionieren, der Compi muss in der Hinsicht ja keine großartige Rechenarbeit leisten. Allerdings habe ich genau zu diesem Zweck den V-Amp gekauft weil der zusätzlich einen AUX Eingang hat, man kann also direkt mit nem CD/MP3/Wasauchimmer Player direkt in die (in dem Fall blaue) Bohne gehen und hat alles im Mix auf dem Kopfhörer.
Zum Recorden sollte der Compi aber etwas mehr unter der Haube haben, 512MB Ram, ca. 2GHz und ne ordentliche Soundkarte mit geringer Latenz sind da schon empfehlenswert.
Winzige Monitorboxen können aber dem Spaß an dem ganzen trüben, ich würde da eher in einen vernünftigen Kopfhörer investieren. Verstärken kannst du das ganze hinterher immer noch, wenns sein muss über die Stereoanlage.
Mein ReiseSetUp:
Klampfe -> V-Amp -> Kopfhörer <- Laptop (zum Einspielen von BTs, CD,etc)

cu
Stefan

Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II

Moin Jo.

Ich übe gar nicht, quäle aber auch Saiten, fühle mich entsprechend angesprochen ;-)
Ich schließe mich mal Stefan an, denn auch ich hab´einen v-Amp am Rechner hängen. Und das sogar über die Computerboxen, was einen erstaunlich guten Sound bietet. Das Latenz-Problem habe ich auch (Du nimmst eine Spur, egal ob ein Song, Backingtrack, eine Gitarrenspur von dir selbst oder sonstwas, und spielst eine weitere darüber. Sie wird aber dann verzögert wiedergegeben. Sprich die Spuren laufen nicht mehr synchron, das timing ist hin, entsprechend klingt´s dann leider auch). Über eine gute Soundkarte müsste das aber ausbleiben.

Ich würde aber vllt. bedenken, dass der V-Amp nur bedingt Band-tauglich ist, denn er hat deutliche Umschaltzeiten zwischen den Programmen, das nervt schon ein bisschen.

Zum POD kann cih dir leider nicht helfen. Er überzeugte mich vor einigen Jahren im Laden nicht, deshalb (und seitdem) der V-amp.

Ich hoffe, es half. Ein klasse (übe-volles) Wochenende und viele Grüße.

Uli.

Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II

Mojn Joachim,

Alles was Dir vorschwebt, macht mein POD II an meinem Computer. Ich habe eine billige Sound on board Karte und der schnellste ist mein Prozessor auch nicht mehr.
Ich habe einen Kanal von dem Ausgang des POD über einen Minimixer in meine heimische Stereoanlage eingeschleift, den anderen in den Line-Eingang vom Computer. Der Soundausgang vom Compi geht seinerseits in den Minimixer. Funzt alles problemlos.
Dem Vernehmen nach geben sich V-Amp und POD II in der Qualität nicht viel, beim POD überzeugen mich die Fender-Simulationen, der V-Amp soll besser british können.
Ist jedenfalls für zu Hause leise mit vernünftigem Sound zu spielen die allerbeste Lösung. Seitdem würde es auch mit der Nachbarin klappen.
Eine schöne, kostenlose, idioten-(=stooge)sichere Software zum Aufnehmen ist audacity.

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II

Hallo Joachim,

wenn Du was zum Üben und Aufnehmen suchst, versuchs mal mit dem Boss GS 10.

Digitales Ampmodelling, tonnenweise Effekte, alles über den USB Anschluss und Editorsoftware sehr komfortabel programmierbar.
Eigene kleine Speaker (2 Watt), Kopfhöreranschluss, Fungiert zugelich als Audio und Midikarte für den Rechner.
Und da das Teil inzwischen "nur" noch 288, Öcken kostet, ist dieses Allroungtalent vom Preis-Leistungsverhältnis her nahezu unschlagbar.

(Hey, ich sollte Verkaufsleiter für Boss werden......;-)

Ne, im Ernst, ist eines der wenigen Teile in meinem ganzen Geraffel, wo der Zufriedenheitsfaktor = 100% liegt.

Naja, ein kleines Manko hat es auch: Ampsimulation und Boxensimulation kann man nicht getrennt betreiben. Bleiben 99%

Liebe Grüße

Uli

Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II

Guten Tag, liebe Kollegen!

vielen Dank für das Feedback zur POD-Lösung

: wenn Du was zum Üben und Aufnehmen suchst, versuchs mal mit dem Boss GS 10.

Das GS 10 ist bestimmt ein tolles Gerät zu einem angemessenen Preis, der mich aber doch ein wenig abschreckt.
Zum Aufnehmen und Üben hab ich schon nen JamMan Looper, womit ich den Amp direkt recorden kann.
Die Recordings kann ich dann per USB in den Rechner übertragen. Also das Ding ist schon der Hammer zum Üben und Recorden, aber nicht gerade die Lösung für nächtliche Jam-Eskapaden.

Ich wollte mit der Kohle ein bißchen haushalten und würde ein gebrauchtes POD oder nen V-Amp zum Üben bevorzugen.

-- Ob es ein POD II oder ein V-Amp wird? HMMM, wenn das POD besser clean kann, dann würde ich das nehmen. Obwohl, eine gute Marschall-Simulation wäre schon reizend.

Ich werde mal in der Börse posten -- ein schönes Wochenende wünscht

the Hill the Billy the Jo





Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II

Moin Billy,

ich bin schon seit langer Zeit glücklich und zufrieden mit meinem POD II (auch mal günstig in der Bucht geschossen). Einige Zeit hatte ich die Bohne sogar live vor meiner Fender Transe. Seit ich Flextone User bin (zuerst den I'er, dann den IIXL) benutze ich den POD II gern zum Üben (Gitarre und Bass) und Aufnehmen.

Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter

Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II

Hallo, Ihr,

hab mir nen gebrauchten POD geordert - das ÜBEN kann rund um die Uhr beginnen.



: : Und da das Teil inzwischen "nur" noch 288, Öcken kostet, ist dieses Allroungtalent vom Preis-Leistungsverhältnis her nahezu unschlagbar.

Habs das GS auch nirgends für diesen Preis gesehen - kostet bei vielen Händlern noch weit über 400,-- Euro.

Liebe Grüße,
Joachim




Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II



Lieber Joachim


: hab mir nen gebrauchten POD geordert - das ÜBEN kann rund um die Uhr beginnen.

Glückwunsch. Ich hab mir damals den POD I gekauft, als die Dinger neu rausgekommen sind, und bis heute macht mir das Ding viel Freude: Der POD ist ungeheuer praktisch, außerdem vielseitig, und für mich war es immer auch irgendwie inspirierend mit der Bohne: Man dreht ein bisschen rum, probiert neue Sounds aus, und dann klimpert man wieder weiter.


Herzlichen Gruß,

Michael

Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II

: Ich schließe mich mal Stefan an, denn auch ich hab´einen v-Amp am Rechner hängen. Und das sogar über die Computerboxen, was einen erstaunlich guten Sound bietet. Das Latenz-Problem habe ich auch (Du nimmst eine Spur, egal ob ein Song, Backingtrack, eine Gitarrenspur von dir selbst oder sonstwas, und spielst eine weitere darüber. Sie wird aber dann verzögert wiedergegeben. Sprich die Spuren laufen nicht mehr synchron, das timing ist hin, entsprechend klingt´s dann leider auch). Über eine gute Soundkarte müsste das aber ausbleiben.
:

Hallo
also, ich habe einen 650 MHz rechner mit on board soundkarte und 512 MB hauptspeicher. mit kristal als aufnahmeprogramm funktioniert das wunderbar und mit dem ASIO4ALL treiber habe ich auch keine latenzprobleme mehr.

Funktionierende grüße
Lothar

Re: (Amps) Fragen zum Line6 POD II

Hi,

wißt Ihr, was ich Idiot ganz zu Anfang gemacht habe. Nein.
Ich hatte mir nen Vetta neu gekauft und ihn dann 1/2 Jahr später wegen -zu laut- wieder verkauft mit herbem Verlust.
Hätte ich mal die Bohne gekauft - aber nee, ich mußte ja auf große Entdeckertour gehn.

Viele Grüße, Joachim