Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

OT - Hochtöner

Mojn allersaits,

Ich modernisiere gerade meine heimischen selbstgebauten Hifi-Boxen, und die alten, billigen, nicht ganz schlechten aber doch etwas schwächlichen MacFarlow Hochtöner müsssen einfach raus. Jetzt suche ich in dem unüberschaubaren Angebot ein paar Hörner (Hörnchen), die im Zweiwegbetrieb mit 12" Speakern gut zusammen arbeiten und außerdem:

1. 100 Watt ab 4000 Herz (16 dB Filter) abkönnen
2. einen soliden Wirkungsgrad haben
3. Nicht zu groß sind
4. Billig sind

Sie sollten irgendwie an der Grenze von HiFi und PA angesiedelt sein.
Ach ja, und gut klingen sollten sie auch noch.
Wäre unendlich dankbar für ein paar Tipps.

Guats Nächtle un ne schöne Jrooß, Mathias

Re: OT - Hochtöner

Moin Mathias,

immer noch ein guter Tip(p) sind die Hörner von Visaton. Schau dich da mal um, da gibts diverse "Musikerkombinationen" wo die Teile verwendet werden.
Klingen HiFi-mäßig gut, bezahlbar sind die auch

Ne schöne Jrooß zurück und guts Nächtle
Günther

Re: OT - Hochtöner

Hi Mathias

100 W ist schon ein Wort für einen Hochtöner - ich vermute, Du meinst, dass der 12er 100W abkann und dass die Hochtöner dazu passen sollen? - Dann wäre es wichtig, die Wirkungsgrade zu vergleichen - Wenn der Hochtöner einen deutlich höheren Wirkungsgrad als der Tief-/Mitteltöner hat und Du Ihn über einen Spannungsteiler "zähmen" musst, wird eh ein Teil im Widerstandsnetzwerk verbraten und gelangt nicht an den Hochtöner.

By the way - hast Du mal auf die Weiche geschaut - wenn Dir die bisherigen HTs zu schwach vorkommen, vielleicht ist ein Spannungsteiler (oder zumindest ein Vorwiderstand) in der Weiche verbaut, den Du modifizieren kannst.

Ansonsten habe ich beratungsmäßig gute Erfahrungen mit dem Lautsprechershop gemacht. Die würde ich wg. HT-Empfehlungen anmailen. (Nein - ich bin nicht mit denen verwandt oder verschwägert ;-))

Grüße,
uel

Re: OT - Hochtöner

Hallo,
besorg Dir z.B bei ebay gebrauchte T35 von Electrovoice, die lassen sich bis 3500 Hz betreiben, das waren die Standardhochtöner in den Klipsch-Hörnern. Der Klang der Hochtöner ist ausgezeichnet, der Wirkungsgrad ist recht hoch, so dass Du wahrscheinlich einen L-Regler vorschalten musst.
Viele Grüsse
U. Giebeler

Re: OT - Hochtöner

Hallo Euch alle,

Danke erst mal für die Tipps. Die T35 sehen so aus aus könnten sie mir gefallen, scheinen aber ziemlich selten und nicht ganz billig zu sein. Die Visaton HTH 8.7 machen auch einen interessanten Eindruck.
Dass die die Speaker übertönen, mache ich mir keine Sorgen, ich habe die Eminence Legend 125 drin, die machen Krach satt, die können sogar mit einem EVM 12 L mithalten.

By the way - hast Du mal auf die Weiche geschaut - wenn Dir die bisherigen HTs zu schwach vorkommen, vielleicht ist ein Spannungsteiler (oder zumindest ein Vorwiderstand) in der Weiche verbaut, den Du modifizieren kannst.

Die Weiche habe ich selber ausgerechnet und aufgebaut, da ist kein Widerstand drin.

Ne schöne Jrooß, Mathias

Re: OT - Hochtöner

Hi Mathias

Ich habe mal nachgeschaut – der Eminence ist ein Gitarrenspeaker, also gerade nicht auf lineare Wiedergabe gezüchtet - ich hätte einen PA Speaker eingebaut. Der Eminence ist mit einem Wirkungsgrad von 99 dB pro Watt und Meter angegeben – der Visatöner mit 106 dB! Du musst also einen Spannungsteiler einplanen, sonst wird der HT im Verhältnis zum Eminence zu laut. Mein Vorschlag als Startwerte: 4,7 Ohm in Serie, 6,8 Ohm parallel zum HT, Belastbarkeit 10 Watt. Einbauort: Direkt um die Speakeranschlüsse. Hat auch den Vorteil, dass die Weiche besser funktioniert, denn die Speakerimpedanz wird dadurch begradigt.

Was ich ausserdem nicht optimal finde, ist die Trennfrequenz. OK, auf Achse geht der Eminence bis in die Region von 5000 Hz, außerhalb der Achse wird bei spätestens 2 kHz Schluss sein – vermutlich bereits bei 1,5 kHz – guck dir mal die Frequenzkurve an, der Einbruch bei 1,5 kHz wird ausserhalb der Achse sicher einfach weiter nach unten gehen. Das ist nix Speakerspezifisches – das ist einfach Physik (Stichwort Beamblocker ;-) )
Ich würde die Trennfrequenz in den Bereich von höchsten 2,5 kHz legen und sehen, dass ich den Eminence recht heftig nach oben hin begrenze, damit mir diese 5kHz Überhöhung auf Achse nicht so sehr in die Suppe spuckt...

Auf jeden Fall wünsche ich Dir gut Ton :-)))

Grüße,
uel