Hallo meine Lieben!
Könnte mal Euren Rat gebrauchen.
Vor einiger Zeit habe ich mir in der berühmten Bucht eine 62er American Vintage Strat vom Hersteller mit dem großen F zugelegt. Der C-shape-Hals könnte durchaus eine gute Nummer dicker sein, aber die Bespielbarkeit ist schon (dank den Einstellarbeiten von Andre S.) ziemlich klasse!
Statt der wirklich müden Original-PUs habe ich mir ein Staufer-Blues-Set von Andre aus dem Vorgänger reinmachen lassen.
Leider werde ich mit dem Sound dieser Gitarre irgendwie nicht glücklich. Der Erle-Body in Verbindung mit den outputstarken Blues-PUs fährt ein derartiges Brett, dass es mir doch eine Spur zu heftig ist. Liegt vielleicht auch daran, dass ich im Moment soundtechnisch eher auf den typischen 50ies Sound stehe.
In meiner Zweit-Strat (eigentlich aus beschriebenem Grund nach wie vor meine erste Wahl) sitzen die Fat 50ies von Fender. Und das ist gut so, weil sehr schön schmatzig clean im Grundsound und mit dem Faktor "Streßbrett" jederzeit in eine Bestie zu verwandeln.
Ich denke, selbst mit outputschwächeren PUs klingt mein Neuzugang im Vergleich immer noch etwas deftiger, weil andere Komponenten verbaut sind. Spräche da nicht alles für eine Lage Staufer True-Vintage-PUs, ohne dass ich mir eine 1:1 Kopie von Nummer zwo bastele?
Oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?
Reagiere ich über?
Brauche ich Urlaub?
Sollte ich mal zum Arzt?
Fragen über Fragen...
Gruß
Martin
P.S.: Verkaufen und neu kaufen ist mir zu teuer. Aber vielleicht hat ja jemand genau das gegenteilige Problem? Dann bitte ich um Handzeichen!
Übersicht
- (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage - gestartet von mako 3. September 2005 um 14:02h
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
bluesfreak
am 4. September 2005 um 15:58
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
Andr
am 6. September 2005 um 11:17
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
Andr
am 6. September 2005 um 11:17
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
ferdi
am 3. September 2005 um 15:54
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
mako
am 3. September 2005 um 17:32
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
mako
am 3. September 2005 um 17:30
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
Matthias
am 3. September 2005 um 16:27
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
mako
am 3. September 2005 um 17:32
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
ferdi
am 3. September 2005 um 15:52
- Re: (Gitarre) Staufer Blues-Set vs. True Vintage
- von
bluesfreak
am 4. September 2005 um 15:58
Hi Martin,
auch an dieser Stelle derselber Rat wie im Proberaum...
wenn dir der Hals so gut gefiele wie der deiner Japan-Strat (die du, dies als Information für alle anderen, fast ausschließlich spielst), dann würde ich dir eindeutig zu den Staufer TV raten, zumal ich eben diesen Tausch (Blues gegen TV) in meiner Erlenstrat hinter mir habe. Gut, am Stege tut weiterhin ein Blues Dienst, sogar mit Baseplate.
auch an dieser Stelle derselber Rat wie im Proberaum...
wenn dir der Hals so gut gefiele wie der deiner Japan-Strat (die du, dies als Information für alle anderen, fast ausschließlich spielst), dann würde ich dir eindeutig zu den Staufer TV raten, zumal ich eben diesen Tausch (Blues gegen TV) in meiner Erlenstrat hinter mir habe. Gut, am Stege tut weiterhin ein Blues Dienst, sogar mit Baseplate.
SCHEISSE AUS VERSEHEN AUF DIE RETURN TASTE GEKOMMEN
ALSO.
Da dir der Hals aber nicht so gut gefällt wie der der Japan-Strat, würde ich die 62er Custom, so todchic das "sherwood green metallic" auch ist, dahin schicken, wo sie hergekommen ist: in die Bucht.
Und dann kannst du dir ohne Verlust noch eine zweite Japan-Strat kaufen, zB in candy apple red.
cu, ferdi
ALSO.
Da dir der Hals aber nicht so gut gefällt wie der der Japan-Strat, würde ich die 62er Custom, so todchic das "sherwood green metallic" auch ist, dahin schicken, wo sie hergekommen ist: in die Bucht.
Und dann kannst du dir ohne Verlust noch eine zweite Japan-Strat kaufen, zB in candy apple red.
cu, ferdi
Mein lieber ferdi,
ich bin dir sehr dankbar. Seit ein paar Tagen eiere ich hier rum, weil ich mit der Halsform einer meiner Gitarren einfach nicht zurecht komme und ich frage mich, was ich damit am besten tue.
Weg damit, ab in die Wurst. Hätte mich wer anders gefragt, hätte ich das geantwortet.
Schade, ist so ne geile Gitarre.
Gruß
Matthias
ich bin dir sehr dankbar. Seit ein paar Tagen eiere ich hier rum, weil ich mit der Halsform einer meiner Gitarren einfach nicht zurecht komme und ich frage mich, was ich damit am besten tue.
Weg damit, ab in die Wurst. Hätte mich wer anders gefragt, hätte ich das geantwortet.
Schade, ist so ne geile Gitarre.
Gruß
Matthias
Da dir der Hals aber nicht so gut gefällt wie der der Japan-Strat, würde ich die 62er Custom, so todchic das "sherwood green metallic" auch ist, dahin schicken, wo sie hergekommen ist: in die Bucht.
Hallo Ferdi!
Erstens:
Du hast recht: grundsätzlich sind es nicht nur die PUs. Aber sooo schlecht finde ich den Hals doch nicht. Es ist eben nur so, dass man bei zwei Gitarren, selbst wenn sie absolut identisch wären, immer nur eine spielt. Und das wird nun einmal immer diejenige sein, die das gewisse Etwas mehr hat.
Zwotens:
Wenn ich auf ein entsprechendes Produkt aus Japan zurückgreifen würde, müsste ich eine aus der "MIJ-Ära" erwischen und/ dann wäre noch unsicher, ob die Halsform dann identisch ist.
Ich glaube, dass meine amerikanische Freundin was festes werden könnte, wenn Sie einfach mehr den Stratsound draufhätte, der ich inzwischen als mein Lieblingssound herausgebildet hat.
Und candy apple red (mit Goldgrundierung)ist eine Superspitzenfarbe, als Kaufargument geht das aber kaum durch.
Ein PU-Tausch mit einem unzufriedenen True-Vintage-User wäre in jedem Fall einen Versuch wert. Vielleicht hätten die Robin-Hood-Grüne und ich uns dann doch deutlich mehr lieb.
Gruß
Martin
Hallo Ferdi!
Erstens:
Du hast recht: grundsätzlich sind es nicht nur die PUs. Aber sooo schlecht finde ich den Hals doch nicht. Es ist eben nur so, dass man bei zwei Gitarren, selbst wenn sie absolut identisch wären, immer nur eine spielt. Und das wird nun einmal immer diejenige sein, die das gewisse Etwas mehr hat.
Zwotens:
Wenn ich auf ein entsprechendes Produkt aus Japan zurückgreifen würde, müsste ich eine aus der "MIJ-Ära" erwischen und/ dann wäre noch unsicher, ob die Halsform dann identisch ist.
Ich glaube, dass meine amerikanische Freundin was festes werden könnte, wenn Sie einfach mehr den Stratsound draufhätte, der ich inzwischen als mein Lieblingssound herausgebildet hat.
Und candy apple red (mit Goldgrundierung)ist eine Superspitzenfarbe, als Kaufargument geht das aber kaum durch.
Ein PU-Tausch mit einem unzufriedenen True-Vintage-User wäre in jedem Fall einen Versuch wert. Vielleicht hätten die Robin-Hood-Grüne und ich uns dann doch deutlich mehr lieb.
Gruß
Martin
Da dir der Hals aber nicht so gut gefällt wie der der Japan-Strat, würde ich die 62er Custom, so todchic das "sherwood green metallic" auch ist, dahin schicken, wo sie hergekommen ist: in die Bucht.
Hallo Ferdi!
Erstens:
Du hast recht: grundsätzlich sind es nicht nur die PUs. Aber sooo schlecht finde ich den Hals doch nicht. Es ist eben nur so, dass man bei zwei Gitarren, selbst wenn sie absolut identisch wären, immer nur eine spielt. Und das wird nun einmal immer diejenige sein, die das gewisse Etwas mehr hat.
Zwotens:
Wenn ich auf ein entsprechendes Produkt aus Japan zurückgreifen würde, müsste ich eine aus der "MIJ-Ära" erwischen und dann wäre noch unsicher, ob die Halsform dann identisch ist.
Ich glaube, dass meine amerikanische Freundin was festes werden könnte, wenn Sie einfach mehr den Stratsound draufhätte, der ich inzwischen als mein Lieblingssound herausgebildet hat.
Und candy apple red (mit Goldgrundierung)ist eine Superspitzenfarbe, als Kaufargument geht das aber kaum durch.
Ein PU-Tausch mit einem unzufriedenen True-Vintage-User wäre in jedem Fall einen Versuch wert. Vielleicht hätten die Robin-Hood-Grüne und ich uns dann doch deutlich mehr lieb.
Gruß
Martin
Hallo Ferdi!
Erstens:
Du hast recht: grundsätzlich sind es nicht nur die PUs. Aber sooo schlecht finde ich den Hals doch nicht. Es ist eben nur so, dass man bei zwei Gitarren, selbst wenn sie absolut identisch wären, immer nur eine spielt. Und das wird nun einmal immer diejenige sein, die das gewisse Etwas mehr hat.
Zwotens:
Wenn ich auf ein entsprechendes Produkt aus Japan zurückgreifen würde, müsste ich eine aus der "MIJ-Ära" erwischen und dann wäre noch unsicher, ob die Halsform dann identisch ist.
Ich glaube, dass meine amerikanische Freundin was festes werden könnte, wenn Sie einfach mehr den Stratsound draufhätte, der ich inzwischen als mein Lieblingssound herausgebildet hat.
Und candy apple red (mit Goldgrundierung)ist eine Superspitzenfarbe, als Kaufargument geht das aber kaum durch.
Ein PU-Tausch mit einem unzufriedenen True-Vintage-User wäre in jedem Fall einen Versuch wert. Vielleicht hätten die Robin-Hood-Grüne und ich uns dann doch deutlich mehr lieb.
Gruß
Martin
Servus Martin,
da ich gewissermaßen u.a ein PU Sammler bin ;) haben sich bei mir einige Sätze angesammelt. Ich könnter Dir momentan zum Testen folgendes anbieten:
1 Satz VanZandt Rock (ca. 7kOhm durch die Bank) die dürften aber eher in Richtung der Staufer Blues gehen
1 Satz Rockinger ST-Rat mit den bekannten Werten 6, 6.2 u 6.4 kOhm
1 Satz Barfuss Spezial, 6, 6.4, 7.1 Kohm, HalsPU Reverse Staggered
Falls Du Interesse hast melde Dich, am besten via PM.
Allerdings bin ich ab Montag für eine Woche mal wieder dienstlich überm Teich, kann also etwas dauern...
Gruß
Stefan
da ich gewissermaßen u.a ein PU Sammler bin ;) haben sich bei mir einige Sätze angesammelt. Ich könnter Dir momentan zum Testen folgendes anbieten:
1 Satz VanZandt Rock (ca. 7kOhm durch die Bank) die dürften aber eher in Richtung der Staufer Blues gehen
1 Satz Rockinger ST-Rat mit den bekannten Werten 6, 6.2 u 6.4 kOhm
1 Satz Barfuss Spezial, 6, 6.4, 7.1 Kohm, HalsPU Reverse Staggered
Falls Du Interesse hast melde Dich, am besten via PM.
Allerdings bin ich ab Montag für eine Woche mal wieder dienstlich überm Teich, kann also etwas dauern...
Gruß
Stefan
Hi Stefan,
::""1 Satz VanZandt Rock (ca. 7kOhm durch die Bank) die dürften aber eher in Richtung der Staufer Blues gehen""::
Die Van Zandt Rock sind doch deutlich heißer, als die Staufer Blues. Als ich die das erste Mal (schon ein paar "Tage" her) testete, war ich aufgrund des trotz hoher Wicklung sehr guten Sounds positiv überrascht.
Die Staufer Blues sind den Van Zandt Blues sehr nahe (wen wundert's), haben jedoch die Kleinigkeit mehr an Höhen, an denen es den VZ ein ganz klein wenig mangelt. Die True Vintage sind mit VZ Thrue Vintage (bis auf den kleinen Unterschied in der Schreibweise) identisch.
Viele Grüße
André
::""1 Satz VanZandt Rock (ca. 7kOhm durch die Bank) die dürften aber eher in Richtung der Staufer Blues gehen""::
Die Van Zandt Rock sind doch deutlich heißer, als die Staufer Blues. Als ich die das erste Mal (schon ein paar "Tage" her) testete, war ich aufgrund des trotz hoher Wicklung sehr guten Sounds positiv überrascht.
Die Staufer Blues sind den Van Zandt Blues sehr nahe (wen wundert's), haben jedoch die Kleinigkeit mehr an Höhen, an denen es den VZ ein ganz klein wenig mangelt. Die True Vintage sind mit VZ Thrue Vintage (bis auf den kleinen Unterschied in der Schreibweise) identisch.
Viele Grüße
André