Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Anodensicherung !!

Hallo liebe Leute,

heute habe ich meinen reparierten Amp mit neu instalierter
Anodensicherung wieder bekommen.

Die Sicherung ist eine T160, und nach einer Stunde Amptest
prompt ausgefallen.

Was ist den eigentlich der übliche Wert für eine Anodensicherung ?

T160 mA kommt mir ganz schön empfindlich vor.

Viele Grüße, tschüß Uwe.

anodensicherung

hi uwe,
vielleicht weiß das manual oder der schaltplan deines amps mehr als du.
ohne zu wissen was da reingehört würde ich den wert auch nicht einfach mal so erhöhen wollen, wobei 500millis nicht wirklich ungewöhnlich sind.
das haben viele amps- sofern sie denn eine anodensicherung haben ;-)

grüße
MIKE

Re: anodensicherung

Gruß Mike,

die Anodensicherung habe ich mir doch erst vom Finkhäuser
installieren lassen, nachdem der Übertrager meines 18 Watt
Plexinachbaus sich verabschiedet hat.

Er sagte 250 mA kann ich auch nehmen, ich wollte nur
wissen,was übliche Werte sind.

Viele Grüße, tschüß Uwe.

Re: anodensicherung

Mojn Uwe,

Er sagte 250 mA kann ich auch nehmen, ich wollte nur
wissen,was übliche Werte sind.


"Übliche Werte" gibt's nicht. Wieviel die Sicherung abkönnen muss ist davon abhängig, wieviel Strom und Spannung (Volt x Ampere = Watt) da normaler Weise anliegen. Das sind im Falle eines 6 x KT 88 Boliden mit 300 Watt entsprechend mehr als bei Deinem Plexichen mit 18 Watt. Wenn Dein Tech Dir gesagt hat 250 mA tut's auch, dann tu sie rein.

Ne schöne Jrooß, Mathias

Re: anodensicherung

Grüß Dich Mathias,

ich werde es mit 250 mA versuchen.

Eine andere Frage hätte ich noch:

Der Kathodenkondensator an den EL84 hat den Wert von 470mF,50V.

Nun habe ich gelesen, daß Marshall von 100-500mF verbaut
hat beim Miniplexi, und man ruhig mit verschiedenen Werten
experimentieren kann.

Was genau macht denn der Kathodenkondensator, und was
verändert sich bei der Wahl von verschiedenen Kapazitäten?

Viele Grüße, tschüß Uwe.

Was genau macht denn der Kathoden

Re: anodensicherung

Mojn Uwe,

Eine andere Frage hätte ich noch:
:
: Der Kathodenkondensator an den EL84 hat den Wert von 470mF,50V.
:
: Nun habe ich gelesen, daß Marshall von 100-500mF verbaut
: hat beim Miniplexi, und man ruhig mit verschiedenen Werten
: experimentieren kann.
:
: Was genau macht denn der Kathodenkondensator, und was
: verändert sich bei der Wahl von verschiedenen Kapazitäten?


Der Kondensater ist mit dem Kathodenwiderstand, zu dem er parallel geschaltet ist, Teil ein Stromgegenkopplung. Er verhindert, dass eine bestimmte Frequenz kurzgeschlossen wird; je größer der Wert, desto mehr Bässe. Ist zwar physikalisch nicht ganz korrekt, die Erklärung, aber hoffentlich klar.

Ne schöne Jrooß, Mathias

Re: anodensicherung

Servus,

Der von Dir erwähnte Kathoden Kondensator liegt parallel zum Kathodenwiderstand und erhöht sowohl die Verstärkung als auch die Verzerrungen. Für den Wert des Kondensators kannst Du ungefähr nach folgender Faustformel vorgehen:
je 10 Ohm Widerstand nimmst Du 10µF Kapazität.
Willst Du nur die Verstärkung anheben musst Du dem Ck noch einen Widerstand in Reihe vorschalten dessen Wert man aber nur ungenau berechnen kann. Testen und hören wär hier dann angesagt....


cu
Stefan



Re: anodensicherung

Lieber Stefan, lieber Mathias.

Vielen Dank für Eure Tipps, da habe ich jetzt einiges
dazugelernt.

Der Kathodenwiederstand hat 125 Ohm, also wäre ca. 125
Mikrofarad nach Faustformel richtig, und das genau haben
viele von den 18 Watt Nachbauten aus den USA.

Vielleicht baue ich mal einen kleineren ein, da ich ja
mit 470 Mikrofarad an der oberen Grenze dessen liege, was
Marshall verbaut hat.

Um noch weiter zu nerven: Welche Funktion erfüllt der
Kathodenwiederstand?

Viele Grüße, tschüß Uwe.



Re: anodensicherung

Servus Uwe,

Grob gesagt der Kathodenwiderstand bestimmt/stabilisiert (biased) bei der Kathodenbias-Schaltung das Potential der Anode gegenüber Masse (und damit auch den Strom der durch die Röhre fließt). Normalerweise dimensioniert man den Rk so das er im Zusammenspiel mit dem Anodenwiderstand das Spannungspotential an der Anode auf ca. halbe Versorgungspannung bringt.Diese Formel ist aber aus dem HiFi Verstärkerbau wo Verzerrungen nicht erwünscht sind, deswegen kann dieser Widerstand bei Gitarrenamps deutlich anders dimensioniert sein. Falsche Dimensionierung erkennt man meistens an dem sofortigen Abrauchen der Röhren *gg*

cu
Stefan

Re: Anodensicherung

Hallo ihr
( vereinfacht )
durch den Kathodenwiderstand fließt der Kathodenstrom. An diesem Widerstand fällt eine Spannung ab, die die Kathode gegenüber Masse "positiver" macht. Das Gitter ist dadurch "negativer" als die Kathode. Auf diese einfache Art stellt sich der richtige Ruhestrom der Röhre ein.
Der Kathodenkondensator legt die Röhrenkathode NF-mäßig auf Masse, verhindert aber, das Gleichspannung durch ihn fließt, der soll ja durch den o.ä. Widerstand.
Viele Grüße
Wolfgang
P S wenn die Anodenspannung bekannt ist und die Amp-Leistung, kann man nach ohmschen Gesetz ja den Strom ausrechenen - und kommt so auf die Stärke der benötigten Sicherung für die Anode. Natürlich muß man noch etwas Sicherheit dazu packen ...