Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Gitarre Klangregelung modifizieren... geht nicht!

Schönen guten Morgen!

Habe da vor ein paar Tagen einen Threat hier gelesen bezüglich Volumepoti modifizieren mittels Kondensatoren und Humbucker splitten und so.

Da ich auch Doppelspulen-SingleCoils verwende, die mir auch zu dumpf klingen, und darübehinaus mir auch noch zu viele Höhen beim zurückregeln des Volumepotis verloren gehen habe ich die Ratschläge direkt mal in die Tat umgesetzt. Natürlich erst nachdem ich mich schlau gemacht habe.

Die beiden Spulen der HumbuckersingleCoils sind jetzt parallel verdrahtet. Zudem hängt am Volumepoti ein 22pF Kondensator (so wie's bei Rockinger beschrieben steht!) Ich bin mir absolut sicher, dass alles richtig und ordentlich verlötet ist, ABER! Das umverdrahten auf Parallelbetrieb brachte imho nur unrelevante Veränderungen. Und der Kondensator GARKEINE!

Warum??

GutN8

Re: (Gitarre) Gitarre Klangregelung modifizieren... geht nicht!

Hallo !

Dieser Kondensator bewirkt, das hohe Frequenzen sozusagen am Lautstärkepoti vorbei an die Ausgangsbuchse gelangen und so den Höhenverlust ausgleichen, welcher beim Leiserdrehen auftritt. Je kleiner der Wert, desto höher die Grenzfrequenz, ab der die Wirkung einsetzt. Ich habe mal 1nF (=1000pF) ausprobiert, da sind dann auch schon die oberen Mitten „am Poti vorbeigeschlüpft“ was zur Folge hatte, daß beim Leiserdrehen vor allem die Bässe leiser wurden und der Sound somit etwas aus dem Gleichgewicht geriet. Inzwischen benutze ich 220pF , was auch z.B. von G&L an den bessern Modellen (z.B. S-500) gemacht wird.
Die zusammenhänge werden übrigens sehr ausführlich bei www.gitarrenelektronik.de beschrieben.

Viel Spaß beim Basteln

Gruß Martin