Köstlichkeiten aus dem Handbuch eines Echolette Bassmaster 100


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von SerrArris vom Mai 20. 2005 um 10:31:56:

Servus alle beisammen!

Da ich überlege, meinem Echolette mal neue Röhren zu spendieren (schaun wir mal, ob das dem Sound auf die Sprünge hilft), nahm ich dessen Bedienungsanleitung mal wieder zur Hand. Leider steht kein Datum darin, um das Heftchen genau zu datieren, allerdings ist der Stempel des Musikhauses noch mit einer 3stelligen Postleitzahl versehen. Gab's sowas mal oder ist das nur ein Fehler/Unterlassung?

Hier auf jeden Fall mal zwei Köstlichkeiten aus den Heft, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Waren das noch Zeiten...

Der Echolette Bassmaster 100 ist ein Spezialverstärker, besonders geeignet für den Betrieb mit Elektro-Gitarren und elektronischen Orgeln, dessen Frequenzgang speziell auf die Eigenschaften dieser Instrumente zugeschnitten ist. Selbstverständliche ist trotz dieses Frequenzganges aufgrund der sehr großen Regelmöglichkeiten (Anmerkung: Es gibt einen Bass und einen Höhen Regler, die beide kaum eine Auswirkung auf den Sound haben ;-) für die Tiefen und die Höhen ohne weiteres der Anschluß eines hochohmigen oder niederohmigen Mikrofones bei ausgezeichneter Klangqualität möglich. Die Lautstärke und der Klangcharakter wird weitgehen von den angeschlossenen Lautsprechern bestimmt.

Ich glaube, dieser Absatz soll heißen: Ihr könnt alles mögliche an den Verstärker anschließen, der verträgt das schon. Ich amüsiere mich immer noch über den "ausgezeichneten Klang". Naja. Für damalige Verhältnisse - war das wirklich ausgezeichnet?

Ach, und noch etwas:

Bei Anschluß von Gitarren an Eingang "1" ist darauf zu achten, daß der in der Gitarre eingebaute Lautstärkeregler in den meisten Fällen nur halb aufgedreht sein darf, um Verzerrungen durch Übersteuern des Vorverstärkers zu vermeiden.

Ohne Kommentar.

Servus,
Markus


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.