Re: (Philosophie) Nochmal aus aktuellem Anlass: Deutschquote im Radio


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Martin Abend vom Oktober 02. 2004 um 13:26:08:

Als Antwort zu: Re: (Philosophie) Nochmal aus aktuellem Anlass: Deutschquote im Radio geschrieben von Hanky am Oktober 02. 2004 um 12:05:18:


: "Die "kulturelle Revolution", auf die sich ein wesentlicher Bestandteil seiner grundsätzlichen Weltanschauung stützt, hätte es in einer Radiosituation wie der heutigen ziemlich wahrscheinlich nicht geben können."

Ich kenne DJ Rezzos grundsätzlich Weltanschauung nicht. Meinst Du mit kultureller Revolution 1968? Die hing wohl weniger vom Radioprogramm ab, schätze ich.

: "Er fragt nach der deutschen Quote im eigenen Plattenschrank, vergisst hierbei aber, daß aufgrund dieser hemmungslosen Hingabe zur amerikanisierten Popsuppe in der deutschen Medienlandschaft der deutsche Musiker abseits der Marketingvorgaben ein stilles Nischendasein führt."

Media Control von heiute:

1. Bryan Adams - Room Service
2. Confidence - Gentleman
3. Juli - es ist Juli
4. Silbermond - Verschwende Deine Zeit
5. Anastacia - Anastacia
6. Kastelruther Spatzen - Ber ohne Wiederkehr
7. Nick Cave - Abattoir Blues
8. Max Herre - Max Herre
9. Helmut Lotti - From Russia With Love
10. Söhne Mannheims - Noiz
11. 2Raumwohnung - Es wird morgen
12. Söhne Manheims - Noiz
13. Die Toten Hosen - RAR 2004
14. Die Ärzte - Pferd
15. Rosenstolz - Herz
16. L'Ame Immortelle - Gezeiten
17. Böhse Onkelz - Adios
18. Ray Charles - Genius Loves Company
19. Reamonn - Live
20. Aventura - We broke the Rules

Ich zähle mindestens 14 deutsche Produktionen in den Media Conntrol top 20. Stilles Nischendasein? Wo? Ach ja, abseits der "Marketingvorgaben". Das ist bei internationalen Bands anders? Frag doch mal bei einem Label wie z.B. Glitterhouse nach, wieviel von ihren amerikanischen Musikern davon Leben können...

: Der prozentuale Anteil an deutscher Musik im Pop-Radio ist wie hoch? - zwei, drei Prozent? Wieviel davon sind Neuerscheinungen?

Sicherlich nopch weniger. Allerdings sind es grundsätzlich rund 3 Prozent Neues Zeug, egal woher-

: "Universal und Sony droppen deutsche Acts wie die Kaputten; eine Band mit nicht mindestens Goldstatus nach der ersten Veröffentlichung hat kaum die Chance zu einer zweiten auf den Majors."

Das gilt für internationale Acts genau so.

: " Was nicht im Radio gespielt wird, wird auch nicht gekauft, denn wer gibt schon Geld für Sachen aus, die er nicht kennt? "

Ich.
:
"Die Motivation für Progressivität und Innovation ist die, damit auch gehört zu werden."

Das halte ich für völligen Blödsinn. Das dürfte eher die Motivation für das Gegenteil sein.

:"Ist diese Motivation genommen, gibt es keine Veränderung. Stillstand. Was gibt es schlimmeres in Musik, Literatur, der bildenden Kusnt als Stillstand?

Du glaubst also im Vollbesitz Deiner geistigen Kräfte, dass mit Quote im Radio jetzt "innovative und progressive" (was immer das sein soll) gespielt wird? Nunja, die Hoffnung stirbt zuletzt...

:
: Schlauch wehrt sich gegen selbsternannte Popbeauftragte; man muss eben mal sehen, wen Schlauch da so abkanzelt: ehemalige Anarcho-Band-Managerinnen" (Anette Humpe), "graumelierte Unterzeichner" (u.a. Jim Rakete) - diese Leute waren immerhin an der letzten deutschen musikalischen Eigenständigkeit aktiv beteiligt. Wer ist Rezzo Schlauch dagegen? Ein Fisch auf nem Fahrrad wenn Du mich fragst.

Ich kann mich nicht erinnern, dass sich Schlauch sich in diese Reihe gestellt hat. Der Artikel ist klar aus der Sicht des Fans geschrieben. Und da er eben im Bundestag ist, und sich dieser mit der Quote befasst (Was das lächerlichste überhaupt ist), kann er mit Fug und Recht auch seine Meinung dazu haben. Und nur, weil Rakete schöne Photos macht und Anette Humpe damals ein paar gute Songs geschrieben hat, macht sie das noch nicht unangreifbar.
:
: Die angestrebte Quote empfinde ich als wichtig! Definitv! Und wer meint, das Ergebnis sei 24 Stunden Dauerbeschallung mit Volksmusik und man müsse das deshalb grundsätzlich ablehnen, denkt an der Prblematik vorbei.

Nein, es wird keine Volksmusik sein. Zunächst mal ist es - zumindest mir - unklar, ob es bei der Quote um deutschsprachige Musik oder in Deutschland von deutschen oder auch von Ausländern oder von Deutschen Bands, die nicht mehr als ein nichtdeutsches Mitglied haben dürften produzierte Musik u.s.w. handelt. Ist auch egal.

Dann scheint der Glaube vorzuherrschen, das in den Formatradios ein Onkel oder eine Tante sitzen, die sich ernsthaft Gedanken darüber machen, was man denn so spielen könnte. Hier ein kleines Geheimnis: Den Programmen, die automatisch die playlists erstellen, könnte es egaler nicht sein, was über den Ähther kommt. Es sollte nur in den Charts sein oder von der Promoabteilung mit genügend Argumenten über den Tresen geschoben werden. Remember die Chartstipper, way back before die Verkäufe die Charts bestimmten? Das waren Typen (DJs, Plattenverkäufer, Kritiker u.s.w., die subjektive Listen abgaben mit den Titeln, die ihrer Meinung nach in die Charts gehörten. Der Subjektivität wurde dann vond der Plattenfirma gerne auch mal mit Besuchen bei der Band, Einkaufsgutscheinen oder sogar 2-wöchigen Urlauben nachgeholfen. Und das wurde natürlich auch nur bei Acts gemacht, die eine optimale Gewinnmaximierung versprachen, was also noch widersinniger ist. Glaub mir, eine deutsche Quote wird nur eines bringen: Noch mehr scheisse, aber eben gottseidank aus Deu-tsche-land. Und wenn's dann noch eine Neuheiten-Quote gibt, dann wird es noch mehr scheisse von Bands geben, die genau das imitieren, was eh schon läuft. Wär ja nicht das erste mal. Die einzigen, die damit Geld verdienen werden, sind die Gleichschaltungs-Faschisten der Labels , die auch vorher schon genau das gemacht haben, was sie am besten konnten: Aus scheisse Geld machen.

Aber vielleicht hast Du ja auch recht und ich kann endlich mal Motikat oder Ampersand oder Brüllen oder Dich im Radio hören... :)

MAddin


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.