Re: (Philosophie) Nochmal aus aktuellem Anlass: Deutschquote im Radio


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Hanky vom Oktober 02. 2004 um 19:09:06:

Als Antwort zu: Re: (Philosophie) Nochmal aus aktuellem Anlass: Deutschquote im Radio geschrieben von Martin Abend am Oktober 02. 2004 um 13:26:08:

Lieber Martin,

daß Du Sachen kaufst, welche Du nicht kennst, ist sicher nicht repräsentativ, und sicher willst Du mir das auch nicht verkaufen.

Zu meinem völligen Blödsinn: Neuerung und Fortschritt (dies die Übersetzung der Dir nicht geläufigen Worte) ist nach meinem Verständnis nunmal einer der Funken für Entwicklungen in der Musik gewesen. Altes niederreissen, neues schaffen. Kreativität und so... Beweggründe wie Wut, Langeweile usw sind nur ein Teilaspekt. Auf der Neuen Deutschen Welle ritten wahrlich nicht nur geldgierige Retortenmonster. Das meine ich.

Aber mal von meiner Kleinkackerei abgesehen - ich glaube tatsächlich, daß die Einführung einer Quote was bringen könnte, denn:

Die Playlistgeneratoren müssten spätestens nach der Einführung einer Quote selbige berücksichtigen. Also erstmal nix mit Wurscht. Eine Einschränkung des Verhältnisses ausländischer Produktionen führt dazu, daß mehr deutsche Musik gespielt wird, klar. Nun ist es aber so, daß in diesem Fall Wiederholungen wesentlich mehr auffallen respektive nicht mehr füllend nur die gleiche Grütze wiederholt werden kann. Als Folge muss der Sender, gezwungen zur Hörerbindung, entsprechende Nischenformate einführen. Spartenradio. Ergo hören wir eventuel dann auch Sachen im kommerziellen Radio, die momentan nur auf Uniradio etc. laufen. Klingt gut find ich und granicht mal so weit hergeholt.

Mir ist VÖLLIG klar, das diese Geschichte nicht weit kommt. Die Plattenindustrie ist halt zu mächtig um sich da reinpfuschen zu lassen. Die Plattenlabel-Landschaft in Deutschland ist fast ausnahmslos im Arsch und unfähig, ihr Denken anzupassen.
Ich freue mich über jeden Künstler, der andere Distributionswege beschreitet. Ich gönne den Labels nix!

Aber es kann funktionieren, schau zum Nachbarn Frankreich. Prima funktionieren sogar.

Und zum Schluss: ich finde auch die kulturelle Revolution - weltweit - in den 60/70ern hing sehr wohl stark mit Musik und damit auch mit dem Radioprogramm zusammen.

Viele Grüße
::alex


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.