Re: (Philosophie) Nochmal aus aktuellem Anlass: Deutschquote im Radio


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Hanky vom Oktober 02. 2004 um 12:05:18:

Als Antwort zu: (Philosophie) Nochmal aus aktuellem Anlass: Deutschquote im Radio geschrieben von The stooge am Oktober 02. 2004 um 10:33:57:

Lieber Mathias,

dem muss ich nicht nur nichts, sondern sogar eine ganze Menge hinzufügen.

Herr Schlauch schreibt hier eine populistische und dogmatisierte Bumerangglosse, deren Ruckflugkurve alles andere als weit ist. Abegsehen davon, daß ich (nicht nur) seine Bigotterie in letzter Zeit mehr als misstrauisch beobachte, vergisst Rezzo Schlauch in diesen seinen Ausführungen einen wesentlichen Punkt:
Die "kulturelle Revolution", auf die sich ein wesentlicher Bestandteil seiner grundsätzlichen Weltanschauung stützt, hätte es in einer Radiosituation wie der heutigen ziemlich wahrscheinlich nicht geben können. Er fragt nach der deutschen Quote im eigenen Plattenschrank, vergisst hierbei aber, daß aufgrund dieser hemmungslosen Hingabe zur amerikanisierten Popsuppe in der deutschen Medienlandschaft der deutsche Musiker abseits der Marketingvorgaben ein stilles Nischendasein führt.
Der prozentuale Anteil an deutscher Musik im Pop-Radio ist wie hoch? - zwei, drei Prozent? Wieviel davon sind Neuerscheinungen?
Universal und Sony droppen deutsche Acts wie die Kaputten; eine Band mit nicht mindestens Goldstatus nach der ersten Veröffentlichung hat kaum die Chance zu einer zweiten auf den Majors. Was nicht im Radio gespielt wird, wird auch nicht gekauft, denn wer gibt schon Geld für Sachen aus, die er nicht kennt? Auch das grosse Moralkeulenpotential des Wortes "national" im Zusammenhang mit "deutsch", ist meines Erachtens hier weder anwendbar noch produktiv.

Musik erreicht die Menschen immer noch über den Hauptweg Funk und Fernsehen. Die Motivation für Progressivität und Innovation ist die, damit auch gehört zu werden. Ist diese Motivation genommen, gibt es keine Veränderung. Stillstand. Was gibt es schlimmeres in Musik, Literatur, der bildenden Kusnt als Stillstand?

Schlauch wehrt sich gegen selbsternannte Popbeauftragte; man muss eben mal sehen, wen Schlauch da so abkanzelt: ehemalige Anarcho-Band-Managerinnen" (Anette Humpe), "graumelierte Unterzeichner" (u.a. Jim Rakete) - diese Leute waren immerhin an der letzten deutschen musikalischen Eigenständigkeit aktiv beteiligt. Wer ist Rezzo Schlauch dagegen? Ein Fisch auf nem Fahrrad wenn Du mich fragst.

Die angestrebte Quote empfinde ich als wichtig! Definitv! Und wer meint, das Ergebnis sei 24 Stunden Dauerbeschallung mit Volksmusik und man müsse das deshalb grundsätzlich ablehnen, denkt an der Prblematik vorbei.

Viele Grüße
::alex


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.