Re: Rechtsverschreibungsreform, war: Re: (Technik) EILMELDUNG!! stop NEUES EQUIPMENT!!! stop TOTALE BEGEISTERUNG!! stop


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Matthias vom August 07. 2004 um 15:17:21:

Als Antwort zu: Re: Rechtsverschreibungsreform, war: Re: (Technik) EILMELDUNG!! stop NEUES EQUIPMENT!!! stop TOTALE BEGEISTERUNG!! stop geschrieben von ferdi am August 07. 2004 um 14:49:21:

Hi ferdi,

Tschuldigung, entweder wir reden aneinander vorbei oder Deine Logik ist etwas merkwürdig.

Matthias:
: Ich finde es gut und richtig, daß Du Dich für (Deine) Schüler einsetzt. Aber wieviele SprachLERNER gibt es? Und wieviele SprachBENUTZER wie z.B. mich? Die Lerner sind in der Minderheit, soviel ist mal sicher.

ferdi:
: nein, hier liegst du falsch. Die Generation der UMlerner wird mittelfristig ausgestorben sein. Alle anderen sind reine Sprachlerner. Gerade das bringt mich auf die Palme: Dass Rücksicht auf die Schwierigkeiten der Umlerner, die gar nicht umlernen müssen, genommen werden soll.

Mal angenommen, wir haben 80 Millionen Bürger. Davon sind (völlig aus der Luft gegriffene Zahl) 16 Millionen SprachLERNER, dann sind die SprachBENUTZER einfach zur Zeit in der Mehrheit, frag den Kollegen Mathelehrer.

Natürlich wachsen Lerner nach. Damit die es einfacher haben, soll also die Mehrheit zweimal lernen, sprich umlernen?

Mit der Logik sollten Bund, Länder und Gemeinden sofort die öffentliche Verschuldung auf Köpfe umlegen und die Kohle eintreiben, damit es unsere Kinder mal besser haben.

Davon mal abgesehen, _muß_ ein großer Teil der Sprachbenutzer umlernen, denn sonst sind Rechtschreibfehler an der Tagesordnung. Das kann sich niemand leisten, der beruflich schreiben muß - also keiner mit einem Bürojob. Und spätestens bei Bewerbungen hat auch der normalerweise nicht schreibende Mensch Schwierigkeiten.

: Bei allen toten Aut(h?)oren wird mW konsequent nach reformierter Rechtschreibung gesetzt, diejenigen der lebenden Aut(h?)oren, die es unbedingt wollen, lassen unter Hinweis darauf in alter Rechtschreibung setzen.

Dann sind aber noch jede Menge alte Auflagen im Umlauf. Als Vielleser stolpere ich nur sehr selten über Bücher mit neuer Rechtschreibung. Die sich übrigens auch für mich nicht so flüssig lesen wie die mit alter.

Trotzdem ist die Reform unterm Strich eine Erfolg des Verstandes.

Dieser Satz ist entweder eine Behauptung oder eine Meinung.
;-)

Gruß

Matthias




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.