Re: (Technik) Ersatz für Tone-poti


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von mitleser42 vom Juli 31. 2004 um 13:51:16:

Als Antwort zu: Re: (Technik) Ersatz für Tone-poti geschrieben von Roman am Juli 31. 2004 um 10:27:30:

>>[...] So wie ich das verstehe stellt dieser Switch einfach nur sechs verschiedene Stellungen des Ton-Potis dar, [...]


Nicht ganz.
Ein zugedrehtes Tonpoti (also Kondensator parallel zum PU) gibt nicht nur Höhenklau, sondern auch einen Resonanzpeak (in den Mitten) bei einer Frequenz, die von Kapazität und PU abhängt (steht auch hier: http://www.gitarrenelektronik.de/elektronik/elektronik.html). Die Frequemz kann man mit Herrn Lemmes C-Schalter wählen. Ein halb zugedrehtes Tonepoti nimmt nur Höhen weg, weil die Resonanz durch den Potiwiderstand bedämpft wird.

Es lohnt sich, bei zugedrehtem Tone-Poti mit Kondensatoren von 1nF..22nF zu experimentieren, die serienmäßigen sind üblicherweise viel zu groß. Ich habe am Neck-HB einen 2,2nF/1000V Kondensator (lag gerade rum ;) ) drin, der dickt den Sound eher etwas an und macht das ganze weicher, das Tone-Poti wird nur als Schalter benutzt. Am Steg-HB kann man sich mit kleineren Kondensatoren an den "woman tone" und das ZZ-Top-Brett herantasten (Disclaimer: Finger, Erfahrung, Baumwollplantage, Amp, Saiten, blafasel...)

Viel Spaß.




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.