Re: (Technik) Ersatz für Tone-poti


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von The stooge vom August 02. 2004 um 14:00:00:

Als Antwort zu: Re: (Technik) Ersatz für Tone-poti geschrieben von Hauke am August 02. 2004 um 13:36:40:

Mojn Hauke,

irgend jemand hatte es schon geschrieben, der C-Switch dämpft nicht wie ein Tonpoti die Höhen, er verändert vielmehr die Resonanzfrequenz des PU.

Hier noch einmal O-Ton Lemme:

Vereinfacht ausgedrückt so: Der Schalter legt verschiedene Kondensatoren zum Pickup parallel, wodurch sich die Resonanzfrequenz erniedrigt. In der äußersten rechten Stellung ist der “C-Switch“ © auf direkten Durchgang geschaltet, es kommt der unbeeinflusste Originalsound. Je weiter man den Drehknopf nach links dreht (wie beim Tone-Poti), um so mehr gehen die scharfen Höhen weg und es kommen mehr Mitten rein. Der Ton wird immer wärmer.

Will auf gut deutsch heißen: der C-Switch tut genau dasselbe wie ein zugedrehtes Tonpoti: er schließt je nach Wert des angeschlossenen Kondensators einen Anteil der Höhen kurz. Bloß dass man eben zwischen fünf verschiedenen Kondensatoren wählen kann. Und das bei Durchgang das Singal wirklich unbeeinflusst ist.

Die Resonanzfrequenz ist entscheident an der Übertragungs-Characteristik des PU beteiligt.
: Je heisser ein PU gewickelt ist, desto tiefer sinkt die Resonanz Frequenz.


Ganz recht. Sie verändert man am besten mit einer Spule, die ja nichts anderes ist wie die Wicklung des Pickups. Parallel zum PU geschaltet geht sie nach oben, der PU klingt leiser und höhenreicher. Der Coilshifter von Rockinger/funzt nach diesem Prinzip. Ist die Spule seriell zum PU geschaltet, geht die ResFr in die Knie, ein SC wird 'humbuckerähnlich'. In Grenzen geht das auch mit einem seriell zum PU geschalteten Widerstand: knips mal die Masse von Deinem Volumepoti ab, und Du hörst was ich meine.

Hoffe für Erhellung gesorgt zu haben und schöne Grüße, Mathias


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.