Re: CD-Tuning - Testbericht
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Hanky vom April 01. 2004 um 21:15:08:
Als Antwort zu: Re: CD-Tuning - Testbericht geschrieben von ferdi am April 01. 2004 um 20:34:23:
Huhu ferdi,
Zweifel nicht anzuerkennen wegen dieser oder jener Parameter, ist schon arg.
Ich mein, siehs doch mal so: Es kann doch durchaus möglich sein, daß der Emilisierungseffekt tatsächlich nur in Deiner subjektiven Wahrnehmung eingetreten ist, wärend ein anderer selbst bei einem A/B-Vergleich mit Deiner Gitarre keinen Unterschied feststellen kann. Du kannst das definitiv nicht ausschliessen, dazu ist dieser Teil der Psyche schon eingehend beschrieben.
Im Endeffekt ist es aber Wurscht, was ein anderer denkt, denn Du emilisierst die Gitarre für Dich und nicht für andere.
Im Übrigen ist obiges nicht meine persönliche Meinung, denn ich bin sehr wohl überzeugt, das Emils Methode funktioniert, aber das nur nebenbei.
Bei der Entmagnetisierung von CD´s ists ähnlich und doch nicht. Denn hier sprechen einfache Fakten dagegen. Beispielsweise, das es definitv nichts zu entmagnetisierung gibt in so einer CD. Diese besteht aus Polycarbonat und einer Lackschicht, in der zwar metalline Moleküle enthalten sind, aber nicht mal ansatzweise soviel, daß es zur Magnetisierung - und somit auch zur Entmagnetisierung - kommen kann. Bei beschreibbaren CD´s kommt noch eine Schicht photochemischer Mische dazu, damit der Brenner die Löcher da reinbekommt.
Was also soll der Harmmonizer bewirken?! Tests, wie den vom Holger geposteten habe ich schon zuhauf gelesen. Mein Gott, wenn ich gute Laune hab, hört sich Musik auch luftiger und klarer an.
Zurück zu den Zweifeln: Die Parametrierung wird auch von der Vielzahl an Anbietern von CD-Entmagnetisierern grundsätzlich angeführt: hörst Du keinen Unterschied ist Deine Anlage zu schlecht oder Du taub.
Hätte Emil Dir im Vorfeld gesagt "ferdi, wenn Du keinen Effekt merkst, ist deine Klampfe zu schlecht bzw kannst Du einfach nicht spielen", Du hättest seine Dienste wahrscheinlich nicht in Anspruch genommen.
Emil sagt stattdessen "Mach daß nur, wenn Du den Effekt Dir zunutze machen kannst und Du ein IUnstrument hast, an dem grundsätzlich schon alles okay für Dich ist." DAS ist doch der Ansatz, grad bei Sachen, die nicht der "Schulmedizin" entsprechen und das war auch der Grund für Emils anfängliche Schwierigkeiten hier im Forum. Da hat ers nämlich auch anders gemacht.
Eine empirische Erhebung hat, wenn überhaupt, nur Bestand, wenn sie weitflächig und unter gleichbleibenden Bedingungen erfolgt. Bestand im Sinne vom Gültigkeitsanspruch.
Viele Grüße ::alex
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|