Re: Mal was anderes: Proberaumakustik & Dämmung
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Kai-Peter vom September 04. 2003 um 11:02:49:
Als Antwort zu: Re: Mal was anderes: Proberaumakustik & Dämmung geschrieben von Hauke am September 04. 2003 um 10:25:09:
Hi Hauke : Aber bevor Du Dir die ganze Arbeit aufhalst, würde ich abwarten wie es klingt, wenn alle ihr Equipment im Raum aufgestellt haben.
Grundsätzlich ist das natürlich richtig. Andererseits muss das ganze "Gerödel", wenn die Akkustik dann doch nicht gut ist, wieder aus dem Raum entfernt werden, da solche Renovierungen in der Regel viel Dreck und Staub mit sich bringen.
Wir haben das gerade vor uns. Unser Probenraum hat eine derart hohe Luftfeuchtigkeit (ist ein Kellerraum), dass nicht nur die Wände und der Boden "blühen" (den Teppich mussten wir, wegen Schimmelbefall schon rauswerfen), sondern neuerdings auch die Kunstlederbezüge der Amps, Boxen und Gitarrenkoffer zu schimmeln beginnen (ich nenne meinen Fender jetzt liebevoll "Rockford-Würfel"). Nun gilt es, das gesamte Equipment auszulagern (wohin ist noch nicht klar) und in tagelanger Fleißarbeit die Wände, die Decke und den Boden trocken zu legen und mit Antischimmelfarbe zu bearbeiten. Gegen die hohe Luftfeuchtigkeit werden sogenannte "Trockensäcke" (ziehen die Feuchtigkeit an und müssen regelmäßig im Backofen getrocknet werden) installiert.
Ist schon irre, was man für Klimmzüge machen muss, um proben zu können. Gute Probenräume sind leider äußerst rar.
Lass' krachen!
Kai-Peter
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|