Re: (Technik) Achtspurrekorder - Erfahrungsbericht


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ullli vom April 07. 2000 um 15:23:54:

Als Antwort zu: (Technik) Achtspurrekorder - Erfahrungsbericht geschrieben von Johannes am April 07. 2000 um 14:53:56:

Hello! Toll fein, so ein Bericht! Ist fast wie wieder selber schrauben, Danke!

Wenn jetzt auch noch der Link funktioniert ¦¬]

Was mir noch auffaellt:

:Relativ neu ist das sogenannte Mastering-Toolkit mit Dingen wie Multibandkompressoren etc.

Das klingt sehr interessant - Die Zeit der reichen Studio-Schweine, mit Saydie und t.c. das einzige vernuenftige Mastering zu haben, musste ja mal ein Ende haben (naja... mir waers damals natuerlich auch recht gewesen, wenn es noch ein paar Jahre zum Geldverdienen gereicht haette, aber lassen wir das...)

¦¬]

Recht brauchbar fürs Mastering zu Hause - natürlich kein Vergleich zu professionellem Mastering,

Sag ich doch...lach! Interessanterweise wissen das immer noch nicht besonders viele Europaer zu schaetzen, nur mal so am Rande...

Die Daten werde ich mir mal anschauen, das klingt wirklich vielversprechend!

: Was würde ich mir an meinem Gerät noch wünschen?
: Mehr Spuren, natürlich, davon kann man nie genug haben :-)


Frage - weisst Du, oder sonstwer, ob man die Dinger handlich kaskadieren kann?

: - Phantomspeisung für Mikrophone (gibt's beim VS-1680)


Dem kann man natuerlich nachweinen, aber bei der Qualitaet, die die Geisterfuetterung bei den meisten Trackern hat, wage ich mal zu bezweifeln, dass Du "mit" nicht auch weinen wuerdest.... In der Industrie scheint der Irrglaube weit verbreitet, man koennte mit Nebegeraeuschfreiheit Werbung machen, und dann sind die Speisewiderstaende nicht mal annaehernd aehnlich... Ich habe gerade jemandem bei seinem fetten Behringer die komplette Reihe ausgetauscht... Das beste ist da immer noch ein externes Geraet zur Phantomspeisung, das mag etwas kosten, aber Du hast lange und universell Freude damit!

der Tony Larkin sollte hier mal lobend erwaehnt werden - achtung, stinkt nach ProdPlacement...

Der Tony Larkin ist ein (Mikro)Vorverstaerker mit Roehrenstufe, so ziemlich jedem bekannten Ein-und Ausgangsformat (analog) und dem feinsten und diskretesten Compressor, den ich je bedienen durfte. Das Ding hat der "Zappa"_Saenger on Stage gehabt, und es ist unglaublich, was das Geraet anrichtet. Und die Phantomspeisung ist hundertprozentig sauber... Antestenswert!

: Inzwischen benutze ich das Gerät auch zum Üben mit Kopfhörer, dann kann ich Ideen, die mir beim Spielen kommen, auch gleich festhalten.

Geil - mein Traum, als ich noch musiziert habe - wer speilt schon generell mit PC? Na also ;-)


well, wie gesagt, jetzt noch schnell den Link reparieren, und dann wirst Du in die Guild of Musical Equipment Reviewers aufgenommen!!

Aussensaitigst + gut Ton!
ullli


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.