Re: (Technik) Achtspurrekorder - Erfahrungsbericht


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Johannes vom April 07. 2000 um 17:04:41:

Als Antwort zu: Re: (Technik) Achtspurrekorder - Erfahrungsbericht geschrieben von ullli am April 07. 2000 um 15:23:54:

: Hello! Toll fein, so ein Bericht! Ist fast wie wieder selber schrauben, Danke!

: Wenn jetzt auch noch der Link funktioniert ¦¬]

Versuchen wir's mal so: Song001.mp3

Falls das nicht klappt, hier der Link zu meiner Hohmpäitsch: Link oder auch ganz schön link, dann auf "My Ears" klicken, dann dem Link zur mp3-Seite folgen, und da ist's dann Song001. Der Rest ist aber auch auf dem Achtspurgerät entstanden.

: : Was würde ich mir an meinem Gerät noch wünschen?
: : Mehr Spuren, natürlich, davon kann man nie genug haben :-)

:
: Frage - weisst Du, oder sonstwer, ob man die Dinger handlich kaskadieren kann?

kann man. hab ich zwar noch nicht gemacht, aber man kann sowohl zwei vs-880 zusammenschalten, als auch ein vs-880 mit einem vs-1680. Wie's mit mehr geräten ist, weiß ich nicht auswendig.

: : - Phantomspeisung für Mikrophone (gibt's beim VS-1680)

:
: Dem kann man natuerlich nachweinen, aber bei der Qualitaet, die die Geisterfuetterung bei den meisten Trackern hat, wage ich mal zu bezweifeln, dass Du "mit" nicht auch weinen wuerdest.... In der Industrie scheint der Irrglaube weit verbreitet, man koennte mit Nebegeraeuschfreiheit Werbung machen, und dann sind die Speisewiderstaende nicht mal annaehernd aehnlich... Ich habe gerade jemandem bei seinem fetten Behringer die komplette Reihe ausgetauscht... Das beste ist da immer noch ein externes Geraet zur Phantomspeisung, das mag etwas kosten, aber Du hast lange und universell Freude damit!

Du hast ja recht, wenn ich mal wieder viel Geld habe (wann auch immer das sein mag :-), ist mein nächster Wunsch ein vernünftiger Mikro-Vorverstärker und ein guter A/D-Wandler, um dann die Eingänge des VS-880 zu umgehen. (Abgesehen von einem guten Mikro.) Bis jetzt reichen die mir zwar noch, aber es gibt Leute, die darauf schwören, in die Digitalingänge zu gehen, weil die internen Vorverstärker nicht ganz so toll sind.
Gutes habe ich übrigens von den JoeMeek-Vorverstärkern gehört, nicht nur was die Anwendung als Mikrophonvorverstärker angeht, es gibt auch ein paar Stickspieler, die die als Preamp für ihr Instrument nehmen. Muß ja nicht immer Trace Elliot sein ;-)

In welcher Preisklasse liegen denn die Tony Larkin-Teile?


: well, wie gesagt, jetzt noch schnell den Link reparieren, und dann wirst Du in die Guild of Musical Equipment Reviewers aufgenommen!!

Na, ich hoffe, jetzt klappts mit der Aufnahme?

: Aussensaitigst + gut Ton!
: ullli

ebenso!
Johannes



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.