Re: (Sonstiges) Kleine unterstützung für einen Theorie Beginner


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Tobi vom April 01. 2003 um 18:15:25:

Als Antwort zu: Re: (Sonstiges) Kleine unterstützung für einen Theorie Beginner geschrieben von Michael (Jacuzzi) am April 01. 2003 um 15:20:12:

: Hallo Tobi,
Hi Michael!
Erstmal DANKE für die große Hilfe, WOW!!!
*Tempelaufbau* :)

: Ne gute Richtschnur ist erst mal die Terz, die dir den Unterschied zwischen Dur und Moll liefert: Ist sie klein, fliegen die durigeren Tonleitern schon mal raus und umgekehrt.
:
Also ich schau einfach meine Akkordfolge an, bestimme daran
die Tonart (Quintenzirkel) und dann schaue wie welche Terz(groß od. klein) im Verhältnis zur Tonika rauskommt, richtig?



: Ab-so-lut rich-tig. Wichtig ist allerdings folgendes
:Die Stufen stehen zueinander in Zusammenhängen, wie zum
:Bsp. der klassischen Kadenz (IV-V-I), die, wenn alles als
:Vierklang mit kleiner Sept und in der richtigen
:Reihenfolge gespielt wird, einen traditionellen Dur-Blues
:zaubert, oder II-V-I, was nach dem Prinzip des Quintfalls
:funktioniert (du verstehen?)
Puh, das Prinzip des Quintfalls kenn ich leider gar nicht,
bzw. es sagt mir nichts. Aber das mit den Kadenzen hab ich mir bei "just chords" durchgelesen, war allerdings anfangs ein bisschen verwirrend umfangreich. :)
Vierklänge benutze/benutzte ich bisher eigentlich recht selten.

Also ich schreib dir mal ein Beispiel auf,
sowie ich es mir gerade aufgeschrieben habe(bzw. so wie ich mir das denke):

Ok, um erstmal gaaanz einfach anzufangen, lege ich mir
die C-Dur Tonleiter zu Grunde.
Bei einem Song den ich schreiben will stellt sich aber aufgrund der Akkorde(Powerchords) und Vorzeichen heraus das
es sich um G-Dur handelt also: G A H C D E F# G,
dies könnte ich auch herausfinden in dem ich die C-Dur Leiter nehme und Tetrachords bilde(richtig?).
Ok jetzt sehe ich, sehe ich das vom "G" (der Tonika) ausgehend, die Terz eine große ist (das "H") und da ich ja jetzt definitiv weiß das es sich um Dur handelt,
sage ich: "OK - action - her mit der Mixolydischen" ;)
die Mixolydische Tonleiter hat aber doch ein etwas anderes Bildungs-schema als die G-Dur Tonleiter, nämlich
w w h w w h w (w=ganztonschritt; h=halbtonschritt), was mach ich jetzt? bzw. was sagt mir das?
Ich nehme an es sagt direkt aus welche Töne für das Solo oder Interlude verwendet werden können(richtig?)
und das wären "G A B C D E F G", aber jetzt bin ich ganz verwirrt *g*, eh jetzt ist ja kein "F#" mehr drin. Macht das was aus? Hab ich mich total vertan? Falsche Überlegung, falscher Ansatz oder hab ich das ganze schlicht und ergreifend total verpeilt?! *seufz* :)

Danke (Tempel wird weiterausgebaut)
Tobi



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.