Re: stressbrett, "oder wie krieg ich die Wampe wech!"
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Lothy vom Januar 28. 2003 um 22:21:07:
Als Antwort zu: stressbrett geschrieben von falk am Januar 28. 2003 um 20:55:58:
Moinsen,
: stromversorgung: ich plane je ein netzteil pro effekt. Ich habe nämlich mit so 'ner verteilerstrippe (mit der man 5 effekte über ein netzteil betreiben kann) unangenehme wackelkontakt-erfahrungen gemacht und selbiges kürzlich entsorgt.
Hmm, müsste aber normalerweise funzen. Ich selbst habe 2 von den Lichterkettenstromverschnurzlern an meinem Stressbrett, ohne Wackelkontakt.
allerdings habe ich bedenken, daß die potentielle brummgefahr mit der anzahl der netzteile linear wenn nicht gar progressiv steigt. ist dem so? un' noch watt: wer brauch' wozu stabilisierte netzteile?
Stabilisiert heisst ganz einfach, dass der Gleichstrom der da rauskommt keine Spitzen mehr hat. Wenn Du Dir den Sinus vorstellst, so ist beim Gleichstrom einfach die untere Schwingung hochgeklappt oder weggeschnitten. Damit nun keine Löcher entstehen, muss das ganze geglättet, sodass ein gleichmässiger Stromverlauf entsteht. Dh. aus lauter Hügeln wird eine gerade Linie (natürlich auch nur mehr oder weniger, eine komplette Glättung ist nur dann erreicht, wenn kein Strom mehr fliesst). Diese Glättung nennt man Stabilisierung. Das ist nötig, dass solche Effektkisten, die mit solchen Microchip-Bausteinen (Eprom, wasweisichwasnoch) ausgestattet sind, sauber arbeiten können. Son Microchip braucht gleichmässige Spannung, da dort ja auch nur Schaltungszustände von "An" und "Aus" realisiert werden. Wenn nun so ein Spannungsabfall kommt (man muss sich den Sinusberg vorstellen, der jetzt ne Talfahrt macht) dann ist erstmal für kurze Zeit Null, sprich "Aus" angesagt.
Ist natürlich alles etwas übertrieben dargestellt, da ja in den Kisten oft irgendwelche Kondensatoren auch noch was ausgleichen, weil perfekten glatten gleichgerichteten Strom gibts nunmal nicht (ausser vielleicht aus ner Batterie?).
Wie dem auch sei, unstabilisierte Netzteile verursachen in den Trampelkisten aus o.g. Gründen Nebengeräusche. Besonders schlimm ist das wohl bei der digitalen Effektfraktion. Ein TS9 dürfte auch mit einem unstabilisierten Netzteil einigermassen funzen.
Guckst Du:
Gleichrichtung von Wechelstrom
Die Herren E-Techniker (Ullli, Broady) mögen meine unzulängliche Ausführung verzeihen und mich ggf. verbessern.
: ps.: mir hat ma' so'n leuschenverteller erzählt, ab zwei effekte braucht man midi. stimmt das in echt? und wenn ja - was ist das überhaupt? ;-))
Midi ist irgendwie sone Beschreibung von "zwischen klein und gross". Mein PC ist zB. in einem Midi-Tower. Wenn ich meine Körpergrösse als "Midi" beschreiben würde, wäre das auch etwas übertrieben. :-) Naja, ansonsten hab ich schon alles probiert was Midi betrifft und bin wieder mal beim Stepptanz angelangt. Ich brauch halt etwas mehr Bewegung. So langsam setzts auch bei mir n Bierbauch an. :-))
Cheers Lothy
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|