Re: (Philosophie) Mogelpackung?
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Yeti vom Juni 17. 2002 um 09:51:30:
Als Antwort zu: (Philosophie) Mogelpackung? geschrieben von C.Bux am Juni 17. 2002 um 09:00:15:
Moin C. Bux,
bingo! Ähnlich ging es mir in den 70s, als ich mit Spannung mein erstes Wah-Wah Pedal öffnete. Auch: Fast leer.
Wenn ich mich da recht an die technischen Stories in den letzten G&Bs über legendäre Booster, Wahs und Fuzzes erinnere, so kommt das hin mit "2 Transistoren, 2 Kondensatoren und ein paar Entkoppelungswiderständen", um ein Fuzz-Face nachzubauen. Die Schwierigkeit des Herstellers soll angeblich daraus bestehen, die Germanium-Transitoren und andere Bauteile auf´s Feinste zu selektieren, damit jedes Gerät auch gleich gut klingt. Bei 400,- Oiro LP für son Teil hat allerdings inho sowohl der Hersteller als auch der Handel noch die eigene Traumvilla im Blickfeld. ;o) Für das Geld hätte er ja wenigstens noch eine Placebo-Platine mit einbauen können, vielleicht aus einem kaputten Digital-Delay (ich hatte mal ein Ibanez Bodentreter-Digitaldelay geöffnet, da waren zwei Platinen drin. Und ausser der Batterie hätte noch nicht mal mehr ne tote Fliege da drin Platz gehabt, so voll waren die Platinen!)
Ja, so haben Erfinder damals ihre Knete verdient. 2 Transistoren, 2 Kondensatoren, 4 Wiederstände und ein satter Preis, damit keiner auf die Idee kommen könne, das sei zu billig, könne also nix taugen. OK, den Erfindungsgeist, das Know-How usw. respektiere ich gern. Aber wenn das Fulltone eine Kopie ist?
Ich erinnere mich da an die Entstehungsgeschichte von "Electro Harmonix". Mike Matthews hatte in den 60s seine Firma dadurch aufbauen können, in dem er zunächst mal einen "Line Booster" erfand und in riesigen Mengen verkaufte. Ein winziges Gerät, was noch nicht mal auf dem Boden liegen musste, einen Regler und einen Schalter und glaub ich nur EINEN Transistor und ein bisschen drum herum hatte. Es steuerte eben die Eingangsstufen damaliger Amps (alle noch ohne Master-Volumen) viel stärker an und brachte sie schneller zum Verzerren. Die Leute standen Schlange für das Ding, was glaub ich so um die 50,- Dollar damals kostete, in der Herstellung jedoch nur Pfennige. Und da die Leute damals noch weniger Ahnung hatten als heute ;), verbreitete sich der Ruf, das Ding mache aus einem 20 Watt-Amp einen 200 Watt-Amp! Und es machte Mike Matthews reich und so konnte er dann "Big Muff" usw. produzieren und sich gewiss auch so manchen Riesenjoint reinpfeiffen. ;)
---------------------
Also manche Geräte besser nicht aufschrauben, nur drüber spielen. :o)
Clampf on
Yeti
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|