Re: Das erste Mal im Studio! Teil 3: Techno-Talk
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ullli vom Februar 25. 2002 um 13:44:39:
Als Antwort zu: Das erste Mal im Studio! Teil 3: Techno-Talk geschrieben von Matthias am Februar 25. 2002 um 11:49:12:
: Liebe Gemeinde!
Diesmal ja wirklich schon eine Bibellesung geworden, grins...
Was als erstes auffaellt, ist die Wandlung vom Musiker zum Studio-Musiker - besonders mit Saetzen wie
: Ich bin der festen Überzeugung, dass die meisten Studios auf "normale" Sounds vorbereitet sind,
bringst Du mich zum grinsen, hast Du Dich doch vor Monaten noch als absoluten Studio-Newbie geoutet, LOL
Aber mal von vorne:
Zur Gitarrenwahl wie auch Klamottenwahl natuerlich vollste Zustimmung. Was man leider nicht aendern kann, sind extatische Atemgeraeusche, interessanterweise sind in meiner Erfahrung die klassischen Gitarristen die schlimmsten ¦¬]
: Aufgenommen wird mit (mindestens) einem externen Mikro - eingebaute Piezos und Mikros sind hier nicht entscheidend.
Ich habe auch heir schon anderes erlebt, aber grundsaetzlich ist das richtig, denn diese PUs sind in der Regel herbe Klangkompromisse. Live kann man eben nicht zwei Meter entfernt ein Kugel-Mikro aufstellen, aber es entspricht eben mehr dem menschlichen Hoeren. Gerade bei percussive, tonal eher tiefen Sounds kann man durch zumischen des Piezos sehr viel Definition einfangen, besonders bei Saengern, die grundsaetzlich klampfen und kraehen. (Dann aber hoffentlich nicht zuviel auf der Decke rumklopfen, argh!)
: Ein ordentlich ausgestattetes Studio sollte über Mikros verfügen, mit denen man akustische Gitarren anständig aufnehmen kann.
Hihi - mein ideales ordentlich ausgestattetes Studio sollte sowieso mindestens fuer 60kDM Mikros haben :0) Dann noch ein paar Vorverstaerker, der Rest ist dann echt pille palle. Eigentlich reicht es aber, wenn das Studio zwei, drei gute hat, denn man kann bei Bedarf ja noch zumieten.
Guter Punkt aber, der auch mir, glaube ich, damals bei Deiner Erhebung entgangen ist - ein Studio, welches mit Racks voll mit Equipment angibt, aber nur die Standard-Doedel-Mics hat, ist suspekt - drei sehr gute Mics und Vorverstaerker hingegen zeigen entweder einen guten Toni - oder natuerlich einen Mercedes-Surfer, aber das Risiko hat man immer ein wenig...
: Dabei bin ich der Ansicht, dass der Gitarrist die Gitarre spielt und der TonI den Rest macht.
hm... schoen waers. Es gibt Situationen, da muss man aus Soundtechnischen Erwaegungen schon mal von dem Gitarristen verlangen koennen, dass er sich ein wenig anpasst, finde ich. Das hat ja aber was mit Selbstwahrnehmung zu tun, die gute Gitarristen, z.B. so wie ich Dich aus Duisburg erinnere, eh praktizieren. Denn eine Gitarre klingt ja eben anders, je nachdem, wie doll sie gepickt wird. Wenn ich dann den Gitarristen anweise, die paar Takte ein wenig haerter zu picken, um sich durchzusetzen, und er meint, ich solle doch das Mikro dichter ranstellen... tsts...
(Und speziell die Herren Drummer, die immer die besseren TonIs sind, grhmpf... umgekehrt wird aber auch ein Schuh draus: Wenn man weiss, wie man seinem Geraet einen Sound entlockt, weiss eben was gutes - wer das intelligent kommunizieren kann, macht sich auch gute TonIs zu Freunden ¦¬] )
: Anders gesagt, halte ich es für Unfug, sich ein Studiomikro zu kaufen und mitzunehmen. Der TonI kommt mit "seinen" Mikros wahrscheinlich besser klar.
Einspruch - ein guter Toni kennt hoffentlich seine Mikros, aber wenn er sich nicht in kurzer Zeit auf ein anderes Mikro einstellen kann, warum soll er sich dann in kurzer Zeit auf Deine ihm genauso unbekannte Stimme einstellen koennen? Trotzdem, siehe oben, kauft sich kaum jemand ein Studio-Mic, eben weil es im Live-Betrieb grauenhaft sein wird. Ausnahmen bestaetigen die Regel, so wie Patti, die eben ihr Micro hat, fertig. Aber deren Live-Shows sind ja auch schon fast Studio :0)
: 3. Zubehör : Wer hätte es gedacht? Neben den Gitarren habe ich auch mit unterschiedlichen Plektren gespielt. Das sind nur noch Nuancen. Aber was an der Signalquelle schon paßt, muß man hinterher nicht korrigieren. Und hier reden wir wirklich über billiges Gear!
Definitiv - Die Gefahr des Studios ist aber dann wie immer, zu viele Moeglichkeiten, Zeit, Druck...
So wie das klingt, haette ich Dich gerne mal in unserem Studio gehabt - fuer jemanden, der das erste mal da rumflitzt, hast Du absolut die groesste Menge Hirn & Einfuehlung dabeigehabt! Na, was nicht wahr, kann ja noch werden...
: Und wenn die Vocals auf dem Band sind, gibt´s die nächste Fortsetzung. Nach dem Mischen noch eine und irgendwann landen dann mal mp-3s auf einer Homepage, damit es auch was auf die Öhren gibt!
Wer wird wie wo mastern? Bin ja man bloss neugierig :0)
gut Ton! ullli
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|