Re: (Amps) Kabelfrage


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Ingo Z. vom Dezember 31. 2001 um 00:29:52:

Als Antwort zu: Re: (Amps) Kabelfrage geschrieben von martin am Dezember 30. 2001 um 22:56:42:

: instrumentenkabel haben in der regel einen sehr dünnen innenleiter!
: warum das? weil zwei gleichgroße leiter wirken wie ein kondensator (also dann höhen wegnehmen würden).

Hallo !
Also da kann ich es mir nicht verkneifen, meinen Oberlehrersenf dazuzugeben :-)

Aaaaalso: Der Aufbau des Signalkabels (Instrumentenkabels) ist eher deswegen koaxial (Innenleiter+Abschirmung), damit keine Störspannung (z.B. Brumm) das Signal überlagern kann.

Kapazitätstechnisch ist das sogar ungünstiger als zwei Drähte nebeneinander, da mehr Dielektrikum (Isoliermaterial) zwischen den Leitern elektrisch wirksam ist. Der Querschnitt der Leiter spielt dabei keine Rolle, aber die Oberfläche und das dazwischenliegende Dielektrikum (Isoliermaterial).

Die Kapazität ist meist ungünstig, aber auf keinen Fall immer, da die Resonanzfrequenz der Tonabnehmer dadurch beeinflußt wird (nur bei passiven Gitarren, nicht bei EMG's oder ähnlichem).

Gruß und G.R. !

Ingo


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.