Re: (Gitarre) Kirchentonleitern ?


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Woody vom September 24. 2001 um 19:31:10:

Als Antwort zu: (Gitarre) Kirchentonleitern ? geschrieben von chicago am September 24. 2001 um 17:32:45:

Hi Chicago,
eigentlich ist das mit den Kirchrntonleitern oder Modaltonleitern sehr einfach.
Es sind eigentlich nämlich nur Dur-Tonleitern auf einem anderen Ton angefangen als dem Grundton.
Hä?
Also, die C-Dur Tonleiter geht in deutschen Landen wie folgt:
C D E F G A H (C)
die einzelnen Töne kann man abstrakt als Tonstufen bezeichnen, also C als I. Stufe, D als II. etc.pp.
Die Modaltonleitern bilden sich jetzt also, wenn man die Dur-Tonleiter auf einer anderen Stufe beginnt, da sich damit die Ganzton/Halbton-Struktur der Skala ändert, und somit der Klangeindruck.
Dur heißt im modalen System Ionisch, wenn Du auf der zweiten Stufe beginnst, also z.B. spielst
D E F G A H ,hättest Du D ionisch.
Auf E begonnen spielt sich phrygisch, auf F lydisch, auf G mixolydisch, auf A aeolisch (a-moll!!:-)und auf H schließlich lokrisch.
Das lässt sich jetzt natürlich beliebig transponieren.
Das ist das ganze Geheimnis der Kirchentonleitern, wann man allerdings welche spielt ist dann schon ein wenig sprengt ein wenig diesen Rahmen.
Falls Du Dich damit beschäftigen willst, dann kann ich nur "die neue Harmonielehre" von frank Haunschild im AMA Verlag empfehlen. die ist sehr übersichtlich und verständlich.
Die Kirchentonleitern eröffnen einen riesigen Horizont, es lohnt sich
stay tuned
Woody


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.