Trem-Block: Stahl vs. Messing


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von martin vom Mai 19. 2015 um 23:42:05:

Hallo ihr Lieben,

seit einer Woche spiele ich ja nicht nur eine neue Saitenstärke (0095 auf 44), sondern habe mir auch das ABM 5050s Trem zugelegt.

Auf der Fender American Standard FSR klang es mega toll, aber leider passten da die originalen ABM Schrauben nicht (Gewindedurchmesser etwas kleiner als bei den Fender-Schrauben, da hatten die ABM-Schrauben keinen vernünftigen Halt im Korpus). Und die Kombination "ABM + Fender-Schrauben" war leider nicht stimmstabil genug für meine Ansprüche (die sich vom Wilkinson VSV ableiten).

Also habe ich das ABM-Trem wieder abgebaut und dann auf meiner Staufer S-Caster ausprobiert. Hier passten die ABM_Schrauben optimal. Mit der Schieblehre nachgemessen war der Gewindedurchmesser bei den ABM-Schrauben ca. 0,1mm größer).

Ehrlich gesagt war ich ein wenig überrascht, weil der Unterschied zum bisher auf dieser Strat verbauten Wilkinson VSV gar nicht mal so groß war. Der Sound ist etwas fester und straffer geworden und die Höhen ein klein wenig seidiger. Im direktem Vergleich geht beim Callaham Trem allerdings noch etwas mehr die Sonne auf. Leider passt das Callaham wegen des breiteren Blocks nicht ohne Holzarbeiten in meine Staufer. Vielleicht muss André da irgendwann noch einmal seine Feile ansetzen...

Zur Stimmstabilität:
Okay, ich bin in diesem Punkt wahnsinnig empfindlich und überstreng. An das in diesem Punkt einfach perfekte VSV kommt das ABM 5050s nicht heran. Aber es ist inzwischen nach etwas Einspielzeit brauchbar genug, damit ich ohne die Krise zu kriegen damit zurecht komme. Sehr problematisch bleibt die g-Saite, damit bin ich nach einem Bending noch nicht zufrieden (g-Saiten bleibt nach einem Bending zu tief, einmal kurz Vibratoarm herunterdrücken behebt das Problem, ist aber trotzdem nicht ideal. Beim VSV ist das deutlich besser und dieser Effekt nur minimal ausgeprägt).

Zurück zum Thread-Titel:
Das ABM wird mit einem zusätzlichem Messingblock geliefert. Bevor ich mir jetzt wieder Arbeit mache und das alles ausprobiere habe ich da eine Frage an euch:

Gibt es so etwas wie eine allgemeine Richtung, in die ein Messingblock den Klang verändert?

Ich weiß, letztendlich muss ich das ohnehin alles selbst ausprobieren, aber eine grobe Richtung würde mir schon helfen :-)

Gruß Martin




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.