Re: (Amps) DIY: Umbau Fender Blues Deluxe auf Blackface PTP Amp


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Kurt vom Januar 07. 2014 um 01:17:40:

Als Antwort zu: Re: (Amps) DIY: Umbau Fender Blues Deluxe auf Blackface PTP Amp geschrieben von Kurt am Dezember 26. 2013 um 19:30:45:

Hallo bluesfreak,

Der Standby-Schalter sorgt für Diskussionen. Im tube-town-Forum gab es Gegenrede zu deinem Tipp:
: : 1. Standby VOR den Elkos => gibt jedesmal schöne Abreißfunken am Schalter, Lebensdauer des Schalters wird dadurch drastisch reduziert

Dein Tipp stand ja auch schon im Widerspruch zum Blues-Deluxe-Schaltplan, wie ich schrieb:

: Allerdings befindet sich in der Original Blues Deluxe Schaltung (PR246) der Standby-Schalter ebenfalls VOR den Elkos (und vor dem Brückengleichrichter), auch beim Blues Deluxe/Deville Reissue ab 2004 ist das so (und so hätte ich das jetzt auch übernommen).

Nun habe ich Literatur gefunden, angeblich eine Fibel für den Gitarren-Röhrenverstärkerbau. Das Buch ist weitgehend online verfügbar. Darin gibt es einen interessanten Abschnitt über die Positionierung des Standby-Schalters:

Merlin Blencowe - Dsigning Tube Preamps for Guitar and Bass  - Kapitel Power and Standby Switches

Darin steht, der Standby-Schalter direkt vor der Drosselspule, also so wie du es empfohlen hast, wäre die schlechteste Position überhaupt!? Blencowe empfiehlt, mit dem Standby-Schalter direkt die Sekundär-Wechselspannung (Hochspannung) des Netztrafos zu schalten und den Schalter mit einem Widerstand 50 bis 150 kOhm / 2Watt zu überbrücken. So habe ich jetzt meine Schaltung geändert. Den Standby-Schalter könne man auch genausogut weglassen, außer man will eine Stummschaltung des Amps haben. Röhrenschonender als der Vollbetrieb wäre der Standbybetrieb ohnehin nicht.


: Groovigen Grooß
: Kurt




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.