Re: (Amps) DIY: Umbau Fender Blues Deluxe auf Blackface PTP Amp
Beitrag von Kurt vom Dezember 26. 2013 um 19:30:45:
Als Antwort zu: Re: (Amps) DIY: Umbau Fender Blues Deluxe auf Blackface PTP Amp geschrieben von bluesfreak am Dezember 26. 2013 um 10:05:58:
Hallo bluesfreak,
: Mich wundert nur warum Du nicht gleich ein Eyelet vom TAD genommen hast, da wär alles drauf was Du benötigst
Eyelet-Boards sagen mir nicht so zu, ich bevorzuge stabile, 2 mm dicke Turretboards. Außerdem wäre das TAD-Eyeletboard vorbereitet für einen Blackface-Solid-State-Rectifier für einen 125P5D- oder eher noch 125P34A-(TwinReverb-)Netztrafo. Ich bastle aber einen Brückengleichrichter mit/für den Blues Deluxe Netztrafo.
Was mich an dem Meyer PRojekt stört sind auf den ersten Blick zwei Dinge (und die bitte nicht übernehmen):
: 1. Standby VOR den Elkos => gibt jedesmal schöne Abreißfunken am Schalter, Lebensdauer des Schalters wird dadurch drastisch reduziert
Aha, guter Tip, danke. Du meinst die Lade-Elkos zwischen Gleichrichter und Drosselspule, nehme ich an? Allerdings befindet sich in der Original Blues Deluxe Schaltung (PR246) der Standby-Schalter ebenfalls VOR den Elkos (und vor dem Brückengleichrichter), auch beim Blues Deluxe/Deville Reissue ab 2004 ist das so (und so hätte ich das jetzt auch übernommen). Warum haben Leo Fenders Jungs das so gemacht? Kollege M.M. schrieb, er wollte mit dem vorverlegten Schalter seine Ladeelkos (16 µF / 475 V) vor der zu hohen Leerlaufspannung schonen ...
Vergleicht man dazu die Ladeelkos im original BFDR AB763: 16µF / 450 V (!) und der Standby-Schalter sitzt nach Gleichrichter+Elkos, ebenso beim Blackface TwinReverb, so wie du empfiehlst. Ist das wirklich besser?
Meine Elkos vor und nach der Drosselspule sind 47µF/500V, beide! der zweite ist also eher überdimensioniert. Hat das Nachteile? Der BD-Netztrafo liefert sekundär 335 V (hab ich irgendwo gelesen).
Außerdem habe ich noch einen "kleinen" 0,1 µF/1000V Kondensator zwischen den Sekundärspannungsanschlüssen VOR dem Gleichrichter. Hab ich aus der BD-Schaltung (PR246) übernommen. Spielt das eine Rolle für die Position des Standby-Schalters?
: 2. Verwendung der Conrad/Reichelt/Völkner Pillichlötleiste, das Ding taugt nicht, bricht leicht und verliert schnell die Ösen wenn mal ein bisschen Kraft (z.B. beim Einbau) drauf kommt.
Siehe oben: ich nehme je ein Turret-Board für das Netzteil und für die Verstärkerschaltung.
Groovigen Grooß
Kurt
- Re: (Amps) DIY: Umbau Fender Blues Deluxe auf Blackface PTP Amp Kurt 07. Januar 2014 01:17:40
- Re: (Amps) DIY: Umbau Fender Blues Deluxe auf Blackface PTP Amp bluesfreak 07. Januar 2014 14:28:37
- Re: (Amps) DIY: Umbau Fender Blues Deluxe auf Blackface PTP Amp bluesfreak 07. Januar 2014 14:28:37
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.