(Gitarre) kaputter Trussrod Teil2
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von manuel vom Februar 27. 2001 um 12:40:30:
Tach allerseits
So, hier ist sie also. Über Ebay habe ich in der zwischenzeit herausgefunden, dass das Gerät im Original "Framus Jimmy Lorento" oder so hiess. Fertig zusammengesezt präsentiert sie sich folgendermassen

Was fehlt ist die Original Schlagplatte aus verchromtem Messing mit intergrierten PU und Regler. Die gefiel mir nicht. Nein ich geb sie nicht her - man weiss ja nie :-)
Eins vorneweg. Gemeinsamer Nenner all dieser Dschäss-schlag-gitarren aus den deutschen 50'er und 60'er Jahre ist; sie sind durchs Band schlecht. Schlechte Hälse, miese Mechaniken, Brücken die nur noch peinlich sind. Musste mal gesagt sein, auch wenn Norbert Schniepel mir gleich Todesschwadronen ins Haus schicken sollte :-)
Dafür ist der Spassfaktor enorm. Sie kosten nicht viel (bei Ebay grundsätzlich zuviel) und man kann nach lust und laune dran rumschrauben ohne ein allzu schlechtes Gewissen zu haben.
Der Hals von meiner ist inzwischen wieder eingesetzt und das Griffbrett dort wo's hingehört. Weil ich Mühe hatte die ultradünnen und runtergespielten original Bünde wieder einzusetzen, habe ich kuzerhand neu bundiert. Die war mein erster Bundjob überhaupt,daher auch der benutzte Bunddraht format "Jumbo". So hatte ich beim eigentlichen Abrichten genug Spielraum. Wenn ich nicht gleichzeitg "wer wird Millionär" gekuckt hätte, wären mir einige Macken im Binding erspart geblieben. Scheiss drauf :-)

Der Hals ist schon mal geflickt worden, daher auch der kaputte Trussrod. Als zusätzliche Sicherung hab ich eine weiter Schraube eingesetzt - siehe Fotomontage....

... den Schraubenkopf habe ich versteckt indem ich einen Gurtknopf samt Schraubenkopf der Gurtknopf-befestigungsschraube aufgeleimt hab. Scheint zu halten und erspart mir das Zukleistern und Überlackieren der eigentlichen Sicherungsschraube. Eine weitere Schraube hält den Hals auf dem Halsfuss ist aber auf dem Bild nicht ersichtlich und wurde schon vom Vorbesitzer eingesetzt - er hatte bei der Gelegenheit den Trussrod durchbohrt :-)
Statt dem Original Saitenhalter kam eine Bigsby-kopie von einer alten Aria 335 zum zuge.

Der Original Vibro-Hebel ist leider im Laufe der Zeit verlorengegangen, weil der Vorbesitzer das Teil eh doof und störend fand. Danke Christian :-)
Ich habe aus 3 mm Aluminium einen Ersatz gebastelt. Im Motorrad-Zubehör gibts Poliermittel für Alu, damit es zum schluss richtig schön glänzt. Die ein/zwei Macken hab ich drin gelassen, somit sieht es automatischen ein bisschen "wintidsch" aus und passt besser zum Rest.

Ebenfalls zum Einsatz kam der dazugehörige Rollensattel. Das Klappern hab ich ihm mit einer Gummieinlage unter den Böckchen und einer festen Verschraubung von Fuss und eigentlicher Bridge abgewöhnt. Anschliessend wurde der Fuss der Deckenkrümmung angepasst. Schleifpapier auf der Decke fixieren und den Fuss hin und her schleifen.

So, das war's. Sicher kein Edelteil und auf die Bühne würde ich sie auch nicht schleppen, aber für zuhause auf'm Sofa macht sie richtig Spass.
Fazit; es braucht keine spezialiserte Werkstatt, ein Grossteil der Reparatur hat Zuhause im Wohnzimmer auf'm Fussboden stattgefunden. Wenn man sein Jugend beim Basteln von Plastikpanzern und Graupner Segelfliegern verbracht hat, ist das sicher kein Nachteil. Werkzeug braucht es wenig, aber das wenige sollte gut sein.
Gruss Manuel
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|