Re: (Meinung) Wo geht es hin in Sachen E-Gitarre?
Beitrag von ibanizer vom Juli 13. 2012 um 12:21:45:
Als Antwort zu: (Meinung) Wo geht es hin in Sachen E-Gitarre? geschrieben von diet am Juli 13. 2012 um 03:19:37:
Wohin geht es denn hin in Sachen Piano? :-)
Moin Diet!
Deiner Frage liegt ein Anspruch auf oder zumindest die Erwartung von Innovation zu Grunde, freilich ohne diese zu präzisieren. Geht ja auch nicht. Schließlich kannst Du ja nicht etwas erwarten, das zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht existiert. Oder ist es vielleicht doch vorhanden? Vielleicht ja sogar in Deinen eigenen vier Wänden? Oder in Deinem Kopf?
Rebellion ist doch Veränderung, oder? E-Gitarre wird immer mit einer Rebellion gegen irgendetwas assoziiert. Gegen das Establishment, gegen Zensur, für Freiheit. Was ist aber, wenn die Rebellion sich verläuft, weil sie die Veränderung, die sie forderte, herbeigeführt hat? Wenn die Freiheit existiert. Soll es dann in die andere Richtung gehen? In welche denn genau?
Ich habe vor einigen Wochen im Spiegel oder im Stern von einer Death Metal Band im Iran gelesen. Die Leute spielten mit ihrem Leben, im wahrsten Sinn des Wortes. Das geht über das musikalische Maß weit hinaus und ist wohl diejenige Veränderung, die gemeint ist, wenn man Rock'n'Roll ins rebellische Licht stellt.
Ich finde es interessant, dass Du ol' Eddie als Innovator siehst. Ich erinnere mich genau, dass ich -von ihm total elektrisiert- im Fachblatt einen Artikel über ihn las, in im keine Innovation zugestanden wurde. Tapping gab es schon vorher, seine Licks sind Hendrix-like, Flageolets waren schon lange ausgereizt, Legato war von Holdsworth schon ausgereizt usw. usf. Einzig musikalisch/rhythmischen "Drive" wurde ihm zugestanden. Ich fragte mich schon damals, wie man bloß zu diesem Urteil kommen konnte, denn überall gab es Nachahmer, er hat eine riesige Welle losgetreten, viele Hairmetal-Musiker bezogen sich auf vH. Das mit dem Drive, nun, das war wohl seine persönliche Sache. Im FB stand dazu sinngemäß der Satz: Heerscharen von Nachahmern, kein einziger erreicht seinen Drive.
Ähnliches mit Yngwie: Im Fachblatt geb es Intervies mit ihm, das im Kern aussagte, dass Malmsteen ein egomanischer Kotzbrocken mit flinken Fingern und eingeschränktem intellektuellem Horizont sei. Ich war von Yngwie total geflasht, als ich ihn zum ersten Mal hörte (Das war 1984 oder 1984 in einer BFBS Radioshow, sie spielten Evil Eye und ich hatte das Glück, das Tapedeck eingeschaltet zu haben). Schon wieder: Drive und Heerscharen von Nachahmern, die den Drive, die musikalische Aussage nie kopieren konnten, bis heute nicht, sich aber von Heerscharen an Lehrer seine Mittel aneignen konnten.
Ich war auch von SRV geflasht, aber nie wirklich von Paul Gilbert. Berührt mich nicht. Tommy Emmanuel hat mich geflasht, Andy McGee hingegen nicht. Guthrie Govan hat mich nur halb geflasht. Scott Henderson finde ich ulkig, kann mir aber nicht vorstellen, ihm stundenlang zuzuhören. Mike Stern hat mich nicht geflasht, Joe Pass schon. Django Reinhardt ebenfalls, Stephane Grapelli übrigens auch. Steve Vai ebenfalls. Robben Ford nicht wirklich. Bonamassa nicht. Petrucci würde ich ein Fleißkärtchen geben, aber seine Divebombs und Jammerhaken-Spielereien bei Metropolis Pt.2 fand ich immer so eierlos, dass sie mein Bild von ihm bestimmten. Lieben kann ich das, was er spielt einfach nicht.
Wo es hingehen wird, ist für mich klar. Irgendwer wird kommen oder schon da sein, sich altbekannter Mittel bedienen und es schaffen, ohne Angst sein Innerstes nach außen zu kehren, musikalisch Sinnvolles und allgemein Nachvollziehbares hörbar machen, dabei keine musikalischen Gesetzmäßigkeiten verletzen, so dass man auch nach dem 100sten Mal Hörens keine kleinen Abweichungen wahrnimmt, sondern jede innerhalb des aus inneren Erwartungen bestehenden Regelwerks liegende Kante und Ecke in all ihrer menschlichen Unzulänglichkeit emotional bewertet zulässt und genießt.
Meiner Meinung nach ist das zwar ein Innovator, aber es interessiert mich nicht, was er spielt. Es ist mir zu perfekt und unmenschlich.
Hingegen der hier ist ganz großes Kino, hat mich sofort geflasht, als ich ihn vor zwei Jahren oder so das erste Mal auf YT hörte. Man muss sich anhören, was er an Gastauftritten so abliefern. Ich denke, er wird ebenfalls Heerscharen von Nachahmern finden, die ihn nicht kopieren werden können, sich aber seiner Ausdrucksmittel bedienen werden, in der untersten Dimension sein Gear, auf den höheren Ebenen seiner musikalischen Stilmittel. Aber die Art, wie er die Rhythmik mit Emotion verknüpft wird wohl unkopiert bleiben. Ganz einfach, weil jeder ein Individuum ist.. in-divido, nicht teilbar. Aber die Heerscharen werden schon kommen, wenn die Industrie ihn erstmal entdeckt haben wird ;-) Bei im Kreis der Djentlemen jedenfalls ist er bereits eine Größe.
Dass Gilmour geil spielt, das wissen wir ja. Das können wir auch alle nachvollziehen. Wie es aber war, als er Comfortably Numb einspielte, ob er überhaupt das fühlte, was wir hinein interpretieren, das kann nur er allein wissen. Alle anderen müssen sich damit abfinden, maximal einen extrinsisch wirkenden Bericht dessen vor sich zu haben.
Nun gut. Die Dinge verändern sich laufend, also bleibt alles wie es ist :-)
Es wird immer ein Prozent geben, denen achtzig Prozent folgt, weil die achtzig Prozent ein unbestimmtes, diffuses Defizit fühlen, das bei dem einen Prozent bestimmbar und nachvollziehbar vorhanden ist. Freilich ohne dass man es transportieren könnte, denn es ist ja an das Individuum gebunden. Also wird auch weiterhin das Gros, nämlich die achtzig Prozent über die Mittel zum Erreichen eines Zweckes diskutieren, der vielen wohl als individuell und reale gemachte Erfahrung verschlossen bleiben wird, zumindest als Protagonist des aktiven Parts dieser Form der Kommunikation/Musik.
Grüße Thomas
- Re: (Meinung) Wo geht es hin in Sachen E-Gitarre? ferdi 01. August 2012 19:59:47
- Re: (Meinung) Wo geht es hin in Sachen E-Gitarre? Rainer 02. August 2012 13:00:46
- Re: (Meinung) Wo geht es hin in Sachen E-Gitarre? Rainer 02. August 2012 13:00:46
- Re: (Meinung) Wo geht es hin in Sachen E-Gitarre? Friedlieb 30. Juli 2012 12:50:18
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.