Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von teleman vom Mai 29. 2012 um 13:08:40:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege geschrieben von Oli am Mai 27. 2012 um 16:00:49:

Hallo Dan + Olli,

ich habe das K+K western mini-system gerade brandneu in einer Albert + Müller G2-Steelstring verbaut bekommen. Klingt sehr schön akustisch, ist nicht allzu teuer + relativ leicht einzubauen. Da passiv , entfällt auch der mitunter nervige Batteriewechsel bzw. deren Ausfall im gerade unpassendesten Moment.

Einziger evtl. Nachteil: für manche Live-Anwendungen ein evtl. etwas zu niedriger Ausgangspegel. Ich behelfe mir zu diesem Thema mit meiner altbewährten braunen Kiste:http://www.thomann.de/de/lr_baggs_para_acoustic_di_preamp.htm. Die hat im Übrigen noch den meisten (..weniger tollen...) Akustik-PU´s einen angenehmeren Sound eingehaucht. Sehr zu empfehlen - aber halt wieder ein Teil mehr, was es rumzuschleppen gilt...

Gruß,

teleman

P.S. noch ein gutes, leistungstarkes aktives System: Headway Snake-Pickup; habe ich in einer Furch Dreadnaught eingebaut + bekomme damit auch ohne langwieriges Finetuning am Mischpult oder Ak.Amp sehr schnell zu einem überzeugenden + bei Bedarf lauten Akustiksound. Sollte allerdings m.E. ein Profi einbauen; ich habe mich nicht drangewagt.




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.