(Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege
Beitrag von Dan vom Mai 27. 2012 um 13:21:31:
Liebe Gemeinde,
wie einige von Euch wissen, habe ich ein Faible für Gypsyjazz und die besonderen "Selmer Style" Gitarren dieses Genres.
Da ich aber meine Gypsygitarre auch für die "unplugged" Blues und Bluesrock Gigs meiner kleinen Kapelle einsetzen will stellte sich eigentlich schon von Anfang an die Frage nach der elektrischen Verstärkung.
(Mir ist klar das ist paradox. Aber ich denke Ihr wisst sicher auch, dass der Verstärkungsaufwand für "unplugged" weitaus größer ist als für normale Gigs, sofern man nicht in einem Wohnzimmer auftritt. Am einfachsten ist nun mal eine E-Gitarre in einen Verstärker einzustecken und gut..)
Kondensator Kontaktmikro:
Mein erster Versuche dahingehend war mit einem AKG 411, einem kleinen Kontaktmikrophon (kein Piezo!), welches mit einer Art Kaugummi auf der Gitarrendecke befestigt wird.
Schon bald aber merkte ich aber, dass diese Variante für mich eher schlecht funktionierte. Der Sound ist sehr stark abhängig von der Position des Mikrophons, ich habe keine gefunden wo die Bassübertagung für mich befriedigend gewesen wäre. Ein weiterer Nachteil war für mich die fehlende Dynamik. Es war für mich im Zusammenspiel mit (leisen) Drums und zweiter Gitarre nicht möglich Rhythmus- und Solospiel nur mit der Stärke meines Anschlages zu steuern. Letztendlich habe ich dann immer voll an der (oberen) Grenze spielen müssen, um überhaupt gehört zu werden. Filigranes und lockeres Solospiel war nicht mehr möglich.
Da das Kontaktmikrophon Phantomspeisung benötigte, konnte ich damit nicht direkt in meinen Verstärker gehen, ich benötigte immer einen kleinen Vorverstärker. Wenn ich damit direkt ins Mischpult ging, brauchte ich dann natürlich wieder einen eigenen Monitor. Ein weiteres Problem war die Feedbackempfindlichkeit. Klar, diese Konstellation war um einiges besser als die Verstärkung über ein konventionelles Mikro, sowohl von der Rückkopplungsempfindlichkeit, als auch von der Handhabung her. Aber sonderlich weit aufdrehen war nicht drin, da die Gitarre ohnehin sehr laut ist, wirkt diese wie ein Mikro inklusive Griffgeräusche. Sehr störend war das auch in den Spielpausen oder beim Wechsel auf eine andere Gitarre, da es leider keine Möglichkeiten gibt das Mikrophon an der Gitarre in der Lautstärke zu regeln, bzw stummzuschalten.
Da ich nicht immer beim Mischpult sitzen konnte bestand mein "Workaround" darin, in Spielpausen ein Stück Schaumstoff unter die Saiten zu klemmen, damit sich die Gitarre nicht selbständig machte.
Piezo im Steg:
Da ich also mit dieser Abnahmemöglichkeit nicht zufrieden war, habe ich mich mal unter den Profis umgesehen. Viele davon benutzen einen sogenannten "Bigtone"-Tonabnehmer. Dahinter verbirgt sich ein im (Ebenholz-)Steg der (Selmerstyle-) Gitarre verborgener Piezoaufnehmer. So habe ich mir dann in meine Gitarre einen einbauen lassen. Leider wußte ich bis dahin nicht, dass ein Bigtone nicht gleich Bigtone ist, es gibt wohl auch mehrere Hersteller. Jedenfalls habe ich einen komplett neuen Steg inklusive Piezo bekommen. Leider habe ich es nicht sofort überrissen, aber durch den neuen Steg war die Intonation der Saiten zum Teufel. In den höheren Lagen stimmten die D und G Saite nicht mehr zueinander - grausam!
Vom Sound her war's ganz okay, der Piezo-Ton war nicht ganz so aufdringlich wie bei vielen mit Piezo-tonabnehmern ausgerüsteten Flattops. Nur die hohe E-Saite war ein ganzes Stück leiser und mir fehlte nach wie vor die Dynamik. Auch gab es keine Möglichkeit den Tonabnehmer an der Gitarre laut und leiser zu machen. Aber das Handling war deutlich einfacher wie vorher, ich benötigte nun keinen Vorverstärker mit Phantomspeisung mehr, die Gitarre lies sich jetzt ganz normal in einen hochohmigen Verstärkereingang einstöpseln.
Aber ich war alles andere als zufrieden und fühlte mich nicht wohl. Auf Konzerten spielte ich mir nach wie vor die Seele aus dem Leib, ohne dass jemand die Feinheiten meines Spiels wahrgenommen hätte. Unser anderer Gitarrist dagegen hatte mit seiner Line 6 Akustikvariax überhaupt keine Probleme und konnte mit seinem Regler direkt an der Gitarre seine Lautstärke anpassen wie er wollte.
Deshalb war ich der Sache leid und um den ganzen Problemen zu entgehen setzte ich auf den Gigs meine elektrische Halbakustik ein und war seitdem zufrieden. Nur waren wir damit noch ein Stück weiter vom ohnehin scheinheiligen "unplugged" weg, aber es gibt Schlimmeres. Meine Gypsygitarre habe ich jedenfalls wieder in den Ursprungszustand versetzen lassen. Nun intoniert sie wieder richtig ich spielte sie seitdem wieder mit Freude, allerdings "nur" akustisch zuhause.
Magnetischer Tonabnehmer:
Damit hätte das Thema gegessen sein können.. ja wenn ich nicht letzte Woche auf einem Gypsyjazzfestival gewesen wäre. Gemeinerweise stellten dort auch mehrere Gitarrenbauer und Zubehörhersteller aus.
Ins Auge stach mir dabei sofort der schweizer Herstellers, welcher auf seinem Tisch in edlen Holzkistchen seine magnetischen Tonabnehmer präsentierte. Diese sind Nachbauten der alten französischen Schallochtonabnehmer, die Django Anfang der 50er Jahre noch gespielt hat. Da sie bauartbedingt bei Gebrauch von genretypischen Gypsysaiten die H-Saite überbetonen, sind auch speziell dafür angepasste Tonabnehmer im Angebot. Und zur Krönung gibt's die Dinger auch noch mit einem Lautstärkesteller, welcher in einem schönen kleinen und leichten Gehäuse mit einem kaugummiartigem Kit auf der Gitarrendecke angebracht wird. Ich kannte die Firma Miller und ihre Tonabnehmer, hatte jedoch noch nie die Gelegenheit einen aus der Nähe zu sehen und zu testen. Da sich jetzt die Gelegenheit bot habe ich einen getestet und sofort für gut befunden. Aufgrund des stolzen Preises schreckte ich jedoch zurück, braucht's das denn wirklich? Überzeugt hat mich schließlich meine Frau, die mir diesen Edel Tonabnehmer zum Hochzeitstag geschenkt hat.
Am Abend darauf hatte ich die Gelegenheit den Tonabnehmer gleich bei einem unserer Gigs einzusetzen und so unter Livebedingungen zu testen. Für den Fall der Fälle hatte ich natürlich noch meine andere Gitarre dabei. Der Tonabnehmer wird im Schalloch mit Hilfe zweier Federn, die von unten gegen die Decke drücken befestigt. Bedingt durch seinen geringen Output klingt er sehr offen, aber ich musste natürlich meinen Verstärker weiter aufdrehen als bei einem konventionellen Singlecoil. In Verbindung mit den Gypsysaiten ergibt das einen Sound, welcher irgendwo zwischen dem einer elektrischen Jazzgitarre und dem akustischen Gypsygitarrensound liegt. Über meinen kleinen Tweed Champ klingt die Gitarre jedenfalls sehr gut und sehr spezifisch. Obwohl ich das saitenkompensierte Modell habe ist die Lautstärke über alle Saiten nicht 100 Prozent gleich. Die H und die hohe E Saite sind etwas lauter als die restlichen Saiten, was aber bei meiner unverstärkten Gypsygitarre genauso ist.
Gestern habe ich den Tonabnehmer bei einer Session wieder eingesetzt und bin nach wie vor begeistert. Damit habe ich jetzt endlich das Gefühl mir mit meinem Instrument genügend Gehör verschaffen zu können.
Uff, das war jetzt viel Text, vielen Dank fürs Lesen, hoffentlich habe ich Euch nicht gelangweilt.
Viele Grüße
Dan
und hier noch ein Bild:
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege Oli 27. Mai 2012 16:00:49
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege teleman 29. Mai 2012 13:08:40
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege Dan 28. Mai 2012 09:19:20
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege Oli 28. Mai 2012 14:21:27
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege Dan 28. Mai 2012 22:48:19
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege Dan 28. Mai 2012 22:48:19
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege Oli 28. Mai 2012 14:21:27
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege teleman 29. Mai 2012 13:08:40
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege JVStoffel 27. Mai 2012 13:47:23
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege Dan 27. Mai 2012 15:00:03
- Re: (Gitarre) Das leidige Problem: Akustikgitarrenverstärkung - meine Wege und Irrwege Dan 27. Mai 2012 15:00:03
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.